In diesem Jahr benötigen wir keine automatische Bewässerung. Es müssen keine Gießkannen geschleppt werden aber dafür ist der Gang durch den Garten morgens immer spannend. Welche Pflanzen haben es überlebt und gibt es überhaupt noch etwas zum Ernten und Essen. Trotz der unglaublichen Anzahl an Schnecken gibt es aber eine relativ gute Ernte.

Die ersten Kartoffeln werden schon im Juli ausgegraben. Ende August sind dann fast 34 kg Kartoffeln im Keller gelagert. Da es viele Mäuse im Garten gibt, wollen wir die Kartoffeln nicht zu lange in der Erde lassen.
Häufig gibt es eine bunte Gemüsepfanne aus dem Garten. Dieses Jahr sind zum ersten Mal auch eigene Zwiebeln mit dabei. Im Frühjahr aus Samen herangezogen.

Neben Mangold, Palmkohl, Gurken wachsen Strauchtomaten, Steckrüben, Fenchel, Grünkohl, Kürbis, Zuckererbsen, Buschbohnen und Dicke Bohnen im Garten. Alle Pflanzen wurden aus Samen selbst herangezogen. Als Jungpflanzen kamen dann noch Kohlrabi, Knollensellerie, Chinakohl hinzu. Die Zucchini wurde leider von den Schnecken gefressen und dann hatte Kunigunde einfach keine Lust mehr, neue Versuche zu starten.
Wenn sich auch die Schnecken im Gemüsegarten satt gefressen haben. Die Blumen und vor allem die Phlox-Stauden blühen in diesem Jahr besonders intensiv. Besonders Oregano und Sommerflieder locken dann auch viele Wildbienen und Schmetterlinge in den Garten.
Immer wieder gibt es im Garten auch spannende Tierbeobachtungen. Leider kann man aber nicht immer ein geeignetes Foto machen. In diesem Jahr gibt es aber deutlich weniger Schmetterlinge als in den Jahren zuvor. Im Sommer 2023 habe ich fast 13 verschiedene Arten gezählt, in diesem Jahr ist auch die Artenvielfalt deutlich geringer. Das Taubenschwänzchen kommt gar nicht mehr vorbei, dafür war der Russische Bär einmal im Garten. Ende August war dann aber die Freude groß als erstmalig zu sehen war, dass das Fledermaus-Sommerquartier bezogen war. Die Kotspuren unter dem Kasten zeigten es an.
Die Raupen des Kohlweißlings tummeln sich auf dem Palmkohl und fressen die Blätter völlig ab. Da es aber so wenig Schmetterling überhaupt gibt, opfere ich den Palmkohl, die Gemüseernte ist ja doch riesig.