Fahrrad Projekte

Der Fahrrad Bestand in Kuniland soll noch einmal aktualisiert und an die Nutzung in den nächsten Rentnerjahren angepasst werden.

Dabei ist Kunigundes und Kuniberts gemeinsame Nutzung auf Urlaubstouren und Kuniberts Nutzung auf Alltagswegen und Urlaubstouren zu unterscheiden.

Räder zur Kunigundes oder zur gemeinsamen Nutzung:

  • Tandem Stevens verschenkt, Tandem Bernds gekauft (Frühjahr 2023)
  • Kunigundes Pendix E-Bike zum MTB zurückgebaut, da der Pendix Antrieb zu schwer war und zu ruppig ansprach.
  • Kunigundes e-MTB mit Vivax Assist wird sporadisch weiter genutzt, solange die Technik hält (Fertigung und Verkauf eingestellt)
  • Tern Di7 Faltrad mit Rohloff (statt Schimano 8 Gang) zur Radbegleitung auf Kuniberts Laufrunden.

Kuniberts Räder:

  • Marschall Rahmen 26 Zoll als Rohloff Reiserad
  • Rixe NCX Treckkingrad 28 Zoll mit Pendix als Winterreiserad mit Anhängerkupplung für Weber Monoporter
  • Carver MTB 26 Zoll mit Pendix und Weber Kupplung für Hinterher Anhänger für Einkäufe
  • Marschall Rahmen 28 Zoll für Tagestouren
  • Marschall Rahmen Rennrad für sommerliche Tagestouren
  • Tern Verge P10 Modell 2020 für Touren nach Fahrradmitnahme im kleinen Auto
  • Tretroller Mibo Royla Disc 2019
  • Tretroller Kostka XXL 2019
  • Tretroller Kostka e-Tour Max (E1) FOLD 26/16

Weiterentwicklung Ende 2023:

Für Radreisen mit mehr Komfort und weniger Übernachtungsstress soll ein Reiserad mit Pendix Antrieb zu Verfügung stehen. Damit soll auch im Herbst und Frühjahr bei kälteren Bedingungen eine Zwei Tagestour oder eine längere Tagestour zu den Fixpunkten Dortmund und Kirchzell unternommen werden.

Leider lassen sich die Marschall Rahmen nicht ohne weiteres mit dem Pendix Mittelmotor ausrüsten, die haben alle drei ITA Gewinde. Also wurde im November 2023 nach einem neuen Reiserad gesucht. Am Ende blieb ein Besuch bei einem Patria Händler zur Bestellung eines Patria Terra. Die Entscheidung, zuerst bei NatürlichRad in Bonn anzufragen, wurde wegen der Patria und Pendix Kompetenz auf deren Webseite getroffen.

Da ich mit der Patria Bestellung auch ein Radladen mit Kompetenz in Wartung und Neuaufbau gefunden wurde, startet zur gleichen Zeit auch die Neuausrüstung des auf die Rolle abgeschobenen Marschall Rennrad Rahmens.

Nach den ersten sehr positiv verlaufenden Konfigurationsgesprächen wurde folgende Ausstattung festgelegt und bestellt:

Die neuen Räder im Detail:

Konfiguration Patria Terra Diamant RH62 schiefergrau

KomponenteTechnische Umsetzung
GabelUni Crown; 5cm Spacer; Schaft lang lassen
SteuerlagerAcros silber
SchaltungRohloff DB EX silber
Kassette19 Zähne
Kurbel175mm schwarz 42 Zähne
PedaleCONTEC Pedal „Spike.22“ silber
BremseShimano XT
VorbauAhead silber 125mm
LenkerMTB silber MAS
ReifenMarathon Mondial EVO 55-559 SV
LichtLumotec IQ-XS silber, line plus, SON 28 Disc silber
GepäckTUBUS Cargo schwarz, TUBUS Tara schwarz
KettenschutzKS Ring
Rahmen Verstärkt
Bestellung Patria Terra 07.11.2023 bei NatürlichRad in Bonn, Lieferung 20.12.2023, Abholung in Bonn.

Montage Lenkerhörnchen, KlickFix, Spiegel, Montage Pendix Anrieb 23.12.2023

Konfiguration Neuaufbau Marschall Rennradrahmen

KomponenteTechnische Umsetzung
Gabel
SteuerlagerChris King (schwergängig)
SchaltungMicroShift
HebelSword 2×10 inkl. SuperSlick Züge
SchaltwerkSWord Mittellang
Kassette11-36 Zähne
KurbelGX 175mm 22-36 Zähne
InnenlagerGPX ITA
Kette10 fach
PedaleContec Spike silber
BremskörperUltegra mit KoolStop Bremsbelag
VorbauAhead schwarz 120/130mm
LenkerGravel 440mm schwarz Lenkerband schwarz „gummiert“
Sattelstütze26,8mm silber stufenlos verstellbar
SattelTerry Arteria men
BereifungConti 4-season 28-622 inkl. F-Band und Schlauch
Vorläufige Konfiguration Neuaufbau Marschall Rennrad 07.11.2023 bei NatürlichRad in Bonn.

Da die Hinterbaustrebe ausgebrochen war wurde der Marschall Rahmen von Bonn an den Möhnesee zur Reperatur verschickt.

Ausrüstungsvarianten und Gewichte bei Mehrtagestouren (Rad / Auto mit Rad)

In diversen Beiträgen zu mehrtägigen Radtouren wurden Erfahrungen mit den Ausrüstungsvarianten gesammelt. Die Varianten und deren Details mit Vor- und Nachteilen werden in diesem Beitrag gesammelt.

Folgende Varianten wurden bisher ausprobiert:

Die leichteste Variante, schlafen auf einer Bank, wenn man nicht mehr weiter kann.

Vorteile:

  • Leicht
  • Reisen ohne Termindruck wegen Öffnungszeiten
  • Viele Schlafplätze an der Route

Nachteile:

  • Öffentliches Schlafen mit Gassigehern und Wildschweinbesuch
  • Schlechter Wetterschutz
  • Super unbequem
  • Umziehen in der Öffentlichkeit

Die Liege erspart die Banksuche und ermöglicht in einer Schutzhütte aufgestellt eine Übernachtung ohne Bodenkontakt. Es wurden bisher 3 Liegen ausprobiert:

  • Uquip Moony Feldbett – Relativ schwer, beim drehen wackelig, wg. Füßen nicht im Zelt verwendbar.
  • Thermarest Liege UL – Aufbau kompliziert und nicht freihändig machbar. Keine Sitzhöhe. Gute Schlaffläche. Relativ leicht, wg. Füßen nicht im Zelt verwendbar.
  • Decathlon Quechua Luftbett – Einfacher Aufbau, stabil, auch im Zelt verwendbar. Erfordert Pumpe und stabile Luftmatte oder zusätzliche Unterlage auf dem lattenrost. Schwer.

Vorteile:

  • Schlafen auf konstantem Untergrund mit kalkulierbarem Schlafkomfort.
  • Schlafplatz unter Brücken oder Schutzhütten möglich, daher verbesserter Wetterschutz

Nachteile:

  • Zusatzgewicht und Packmaß für Liege (3-4,5 kg).

Variante einer Übernachtung im Biwaksack auf einer Liege. Statt des Biwaksacks wurde ein UL Zelt mitgenommen. Die Liege wird aufgestellt und das Zelt aufgebaut und auf die Liege gelegt. Die Isomatte kommt ins Zelt und zum schlafen krabbelt man in das auf der Liege liegende Zelt.

Vorteile:

  • Übernachtung überall, wo eine Liege eben aufgestellt werden kann.
  • Privatshäre im Zelt besser als im Biwaksack.
  • Sitzmöglichkeit bei Liege 1 und 3, einfacheres hinlegen.

Nachteile:

  • Zusatzgewicht 1kg gegenüber Biwaksack mit Liege

Um an einem Ort Rundwege zu laufen oder fahren wurde mit dem Rad und mit dem Auto ein Campingplatz angefahren und dort für mehrere Tage ein Zelt mit Feldbett und entsprechendem Komfort aufgebaut. Dabei wurde das Bach Tipi (Rad) und das Regatta Kolima 2 (Auto, ausgemustert wg. vernäht und unpraktisch und Kondeswasserbildung) verwendet.

Vorteile:

  • Ausrüstung komfortabler
  • Auf- und Abbau nur einmal für mehrere Touren-Tage
  • Geschützter Schlafbereich auf Campingplatz
  • Tourenplanung und Größe ohne Schlafplatzsuchenstress
  • Dusche, Umziehen, Toilette

Nachteile:

  • Anreise mit Rad nur über kurze Strecken, mit dem (E) Auto aufwändig.
  • Campingnachbarn mit Musikberieselungs- oder Mitteilungsbedürfnis.
  • Übernachtungsgebühr
  • Kein Reisegefühl

Mit dem Rad sorglos übernachten geht auf einem Campingplatz mit Zelt. Für mehr Schlafkomfort kann man mehr Ausrüstung mitnehmen. Liege oder Luftbett dienen auch als Sitzgelegenheit. Das Tipizelt hat einen geringeren Krabbelfaktor und man kann sich drin fast stehend umziehen.

Vorteile:

  • Übernachtung auf dem Campingplatz sicher
  • Dusche, Toilette

Nachteile:

  • Gewicht der Komfortausrüstung geht irgendwann nur noch mit E-Bike
  • Anreisetermin innerhalb der CP Öffnungszeiten führt zu Zeitdruck auf der Tour
  • Tourplanung wird von verfügbaren Campingplätzen bestimmt. Die gibt es auf Mittelgebirgstouren auf den Radrouten eher selten
  • Laute Campingnachbarn
  • Aufbau aufwändiger. Bei Regen und Matschwiese ist alles eingesaut.

Wenn man mit dem Rad einfach losfahren will, aber die Übernachtung auf dem CP vorzieht, wird ein Zelt benötigt. Zelt, Isomatte und Schlafsack sollten leicht und schnell verwendbar sein. Auf einer Tour kann es aber schwierig sein, passende Campingplätze zu finden oder rechtzeitig zu erreichen.

Vorteile:

  • Übernachtung auf dem Campingplatz sicher
  • Dusche, Toilette
  • Leichtes Gepäck mit Einspuranhänger und zwei Packtaschen am Rad ohne Motor gut mach/fahrbar.

Nachteile:

  • Anreisetermin innerhalb der CP Öffnungszeiten führt zu Zeitdruck auf der Tour
  • Tourplanung wird von verfügbaren Campingplätzen bestimmt. Die gibt es auf Mittelgebirgstouren auf den Radrouten eher selten
  • Laute Campingnachbarn

Vorteile:

Nachteile:

Vorteile:

  • Übernachtung sicher, Duschen, Toiletten. Schutz bei Regen. Wasserversorgung.
  • Leichter als E-Bike Variante.
  • Kein Landstrom erforderlich (bei Solarladung)

Nachteile:

  • Möglicherweise laut. Öffnungszeiten erfordern Anreise zwischen 15 und 17 Uhr. Zeitdruck oder kurze Etappen. Der nächste Campingplatz muss in maximal 8 Stunden erreichbar sein mit 8-10 km/h (Erfahrung siehe Hunsrück Tour)
  • Im Sommer volle Campingplätze. Stress, ob noch ein Platz frei ist.

Ausgewählte Ausrüstungsgegenstände mit Gewichtsangaben sowie Vor- und Nachteilen:

NummerAusrüstungGewicht (kg)AnmerkungDetails/Bewertung
1Hubba NX 1 Personenzelt rot/grün1,6
2Hubba Nx1 Unterlage0,3
3SeaToSummit Telos TR3 Treckingzelt2,4
4SeaToSummit Telos TR3 Footprint0,4
5Faltstuhl Stuhl Robens Observer0,9
6Uquip Moony Feldbett3,5
7Bach Wickiup 3 Tipi2,5
8Tarp Wechsel 290×4000,7
9Tarp Stangen (2)0,7
10Isomatte THERM-A-REST NeoAir Xlite L0,5
11Isomatte SeaToSummit Etherlite XT L0,7
12Picknikdecke0,4
13Schlafsack Nordisc Gormsson -10 XL / 2252,0
14Schlafsack Vaude IcePeak Light 220 -1 Grad1,2Im Zelt bei 6 Grad zu wenig Wärmeleistung, Sommerschlafsack
15Exped litesyn 800 -1 Grad rot1,2Sommerschlafsack
16Kopfkissen SeaToSummit Aeros Pillow grau0,1
17Cocoon travel Pillow Blau0,1
18Liege Exped LuxuryLite Cot Xl grün2,0
19Biwaksack exped ventair pu grün0,7
20Thermarest Trekkerchairkit orange0,4
21Treo Chair grau1,1
22Eurobox xl 60×401,7
23Eurobox m 60×401,4
24Eurobox s 60×40?
25Isomatte jysk grau0,3
26Eurobox Deckel 60×400,7
27Euroschirm groß blau0,4
28Hammer blau0,2
29Powerbank Anker Powercore 26800
302 Pendix Akku 300 Wh mit Ladegerät6,4Last je nach Akkubedarf für 2 Tagestour mit E-Bike und CP Platz Übernachtung (Akku aufladen)
311 Pendix Akku 500 Wh3,6Last je nach Akkubedarf für 2 Tagestour mit E-Bike und CP Platz Übernachtung (Akku aufladen)
Ausrüstungsliste im Bestand

Mit diesen Ausrüstungskomponenten wurden die folgenden Rad und Beladungsvarianten gepackt, gewogen und teilweise auch ausprobiert

Liste der Ausrüstungsvarianten mit Vor- und Nachteilen

NummerAusrüstungsvarianteGewichtVerwendungKomponenten
1Zweispuranhänger mit Komfort-Zeltausrüstung25Variante für Zweitagestour nach Dortmund oder Kirchzell mit E-Bike im Vergleich zum B-Turtle oder FahrradwohnwagenAnhänger Hinterher mit 2 Taschen und Luftmatte 10cm 2,4 kg und Luftliege und Schlafsack  Gormmson 2,7 kg und Tipi und Luftpumpe
2Anhänger mit Leichtzelt ohne Komfort14Variante für Zweitagestour nach Dortmund oder Kirchzell mit E-Bike im Vergleich zum B-Turtle oder FahrradwohnwagenAnhänger monoporter 6.2 kg mit Schlafsack Gomsson 2,7 kg und Vaude Hogan UL und Exped ISO Gelb und Jysk Isomatte und 1 Tasche 7 kg
3Eurobox Xl mit Biwaksack und Liege 24, 26, 15, 16, 18, 19, 277,0Biwakübernachtung mit Biwaksack auf Liege
4Eurobox Xl mit Hubba auf Liege 24, 26, 15, 16, 18, 17,6Biwakübernachtung mit Zelt auf Liege
5Kiste L mit Telos und Luftmatte 23, 26, 15, 17, 3, 4, 11, 286,9Geräumiges Zelt zur Übernachtung auf Campingplatz
6Fahrrad: E-Bike Patria Reiserad mit Pendix und 500 Ah Akku28
7Marschall Reiserad18
82 Radtaschen mit Kleidung (1 Tag), Werkzeug, Lebensmittel, Kultur11
9Anhänger Monoporter mit E-Bike Ausrüstung und StS Zelt, 3 ltr Wasser für Campingplatztour23
10Anhänger Monoporter mit StS Zelt, 3 ltr Wasser für Campingplatztour18
11Anhänger Benpacker mit kleinem Zelt, 3 ltr Wasser und Liege (Camping und Schutzhütte)19
12Anhänger Benpacker mit StS Zelt, 3 ltr Wasser für Campingplatztour18
13Anhänger Monoporter mit kleinem Zelt, 3 ltr Wasser und Liege (Camping und Schutzhütte)19
142 Taschen mit StS Zelt, 3 ltr Wasser für Campingplatztour (Fronttaschen an Patria ohne E-Antrieb)11
15Patria ohne Motor mit 4 Satteltaschen und Campingplatz Ausstattung4541 kg gewogen und 45 kg gewogen Reisefertig für Hunsrück TestfahrtBerggängigkeit der Rohloff Übersetzung verbessern.
16Patria mit Motor und gepacktem Monoporter mit E-Bike und Campingplatzausstattung61
17Marschall mit Monoporter Anhänger und Campingplatzausstattung46Reisefertig wohl 50 kg
Liste der Ausrüstungsvarianten mit Vor- und Nachteilen

Fazit:

Es wurden schon einige Varianten ausprobiert. Die Vor- und Nachteile sind jeweils erheblich und die eingeschränkte Leistungsfähigkeit im Alter macht es auch nicht einfacher. Losfahren und geniessen, auch wenn es her und da weh tut, dieses (Selbst-)Vertrauen ist leider nicht mehr da. Und zu der hier nicht aufgeführten Variante mit Übernachtung in Pension oder Hotel kann ich mich einfach nicht überwinden. In fremden Betten und dann 100 Euro pro Nacht lassen leider auch keinen Genuss aufkommen.

Die Variante mit Tagestouren von einem festen Campingplatz aus ist neben diesen Radreisevarianten auch mit zu bedenken und hat einige Vorteile. Mit dem E-Auto geht das wie in der Eifel ausprobiert auch gut klimaneutral, mit dem Bus ist das nicht ganz so gut, aber auch noch kein Beinbruch. Aber es hat auch Nachteile, der wesentliche spielt im Kopf, die Tagesrundtouren oder Hin-Rückfahrten auf dem Radwanderweg erzeugen halt kein Radreisegefühl.

Es wird also weiter ausprobiert. Wichtig ist die weitere Verbesserung des körperlichen Zustands, daran wird trotz der Schmerzen und Verfallserscheinungen weiter gearbeitet. Nicht immer konsequent genug, aber dennoch….

Busausbau – Schlaf- und Sitzkisten, Küchenkiste

Unser Nissan Evalia Baujahr 2016, Evatus genannt, hat die Hauptaufgabe, unseren kleinen Eriba Puck 235 GT Legend zu ziehen.

Anfang 2020 hat er ein kleines Wohnmobil Update bei zooom bekommen.

  • Standheizung
  • Zweitbatterie mit Wechselrichter und Solarpanel auf dem Dach
  • Bodenplatte im Laderaum
  • Drehsitzkonsolen
  • Scheibenisolierung innen
  • Heckklappenzelt
  • Vaude Busvorzelt

Als Wohnmobil hat ihn dann doch niemand so richtig ernst genommen, bis der bestellte Ducato Bus nach 2 Jahren Wartezeit dann doch nicht geliefert wurde. Wegen der allgemeinen Klima- und Kathastrophenlage haben wir dann auf den Bus verzichtet. Zunächst nur für Kunibert als Alleinschläfer als Basisstation für Trainingstouren auf Rad- und Fernwanderwegen gedacht hat sich auch Kunigunde mit der Nutzung als Wohnmobil angefreundet, dann aber immer mit Übernachtung auf einem Campingplatz mit unserem Vaude Drive Van.

Das Vorzelt stammt noch aus Beständen und ist von 2013. Es passt ganz gut und kann allein stehen bleiben, der Aufbau geht aber nur zu zweit (Stangen einfädeln) und es benötigt ordentlich Platz neben dem Fahrzeug.

Die Ausrüstung soll jetzt vervollständigt und in der Praxis ausprobiert werden. Was noch fehlt, ist eine Schlafgelegenheit bei Nutzung zur Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit für eine Person.

Nach dem Konzept könnten auch 2 im Auto schlafen, aber da dann freies Stehen auf einem PKW Parkplatz ausgeschlossen ist, wird dann auf dem Campingplatz eher ein zusätzliches Zelt zum schlafen genutzt.

Im ersten Ansatz wurde Evatus mit Euroboxen beladen und die Idee war, aus einem kleinen passend gebautem Schränkchen am Dieselheizungsausströmer und 4 Euroboxen 40x60x32 eine Schlaffläche hinter dem Fahrersitz zu schaffen.

Die normalen Plastikdeckel bogen sich bei Belastung durch und die Seitenwände wichen seitlich aus. Es folgt daher ein Versuch mit einem Holzdeckel aus einer 40×60 Leimholzplatte.

Die Leimholplatten hatten schon das passende Maß, mit der Oberfräse wurde ein 15 Milimeter breiter Rad abgefräst, damit die Platte rutschfrei auf der Kiste aufliegen kann.

Die Konstruktion hat allerdings den Nachteil, dass die Seitenwände der Euroboxen nicht genügend stabil für die Belastung beim Sitzen und aufstehen sind. Dadurch wird der obere Rand mit der Deckelauflage im der Mitte breiter und die Deckel schwimmen auf den Kisten.

Nach längerer Überlegungsphase haben wir dann im Februar/März eine Wochen schlechten Wetters für die Konstruktion von 3 Holzboxen genutzt. Vorher hatten wir schon in eine Kockkiste für die Wasserversorgung investiert.

Die Ladefläche soll auf der linken Seite zwei Holzkisten in Sitzhöhe bekommen, ergänzt durch ein Regal in gleicher Höhe mit Freifläche für den Ausströmer der Standheizung.

Auf der rechten Seite kommt die Kochkiste zusammen mit der Kühlkiste ebenfalls in eine Holzkiste gleicher Höhe.

Im Tagesmodus bekommt die Sitzbank eine Auflage mit Längsbrettern. Im Schlafmodus für zwei Personen werden diese Bretter zusammen mit 4 weiteren quer im Fahrzeug auf die Holzkisten gelegt und dienen als Unterlage für die Isomatten.

An der Schiebetür rechts steht die nachts erreichbare Trenntoilette.

Die zusätzliche Ausrüstung besteht dann aus:

  • 2 Holzkisten links mit Platz für Vorzelt, Kabel und Radtaschen. Drei versenkten Längsbrettern dienen als Mattenauflage
  • 1 Holzkiste rechts. Erst hatten wir die Xobi-Box dort im Fahrzeug verwenden wollen. Im Einpersonenbetrieb kommt die dort auch wieder hin, da dann auch außerhalb von Campingplätzen ohne Vorzelt übernachtet werden soll. Im 2 Personenbetrieb dient diese Kiste als Schlafauflage und in der Kiste wird die Kleidung in zwei Einkaufstaschen verstaut. Die Kiste hat kleine Querbrettchen als Schlafauflage bekommen. Die Sitz/Schlafauflage besteht also aus:
    • 5 Auflagebrettchen für die lange Box auf der rechten Seite.
    • 4 Auflagebrettchen für die Nachtkonfiguration mittig zwischen den beiden Kisten.
    • 3 Auflagebretter links über beide Boxen hinweg.
  • Gaskartuschenkocher separat (Brunner Devil 0708013N), Wahlweise Induktionskochplatte auf Campingplatz (1200 Watt).
  • Trenntoilette Trelino S
  • Kleine Kühlkiste 12V/220V
  • Anker Powerhouse 555 1 kWh bei Bedarf
  • 2 Ikea SLÄKT Faltsitzkissen als Sitz- und Schlafauflage. Die bei den ersten Touren verwendeten Isomatten haben sich wegen mangelndem Schlafkomfort und Sperrigkeit im Tagesmodus nicht bewährt.

Die Erstellung der Holzkisten und der Sitz- und Schlafauflage in Bildern (erster Versuch):

Die Version ab 05.2023 werden hier schrittweise in das Fahrzeug gestellt:

Unsere Tandem Historie

Im Laufe unseres Fahrradlebens hat es ab Mitte der neunziger Jahre des letzten Jahrtausends eine Folge von Tandems gegeben. Die Idee war dabei, die unterschiedliche Ausdauer und Vortriebsleistung der Tandemfahrer zusammen auf einem Gefährt zur gemeinsamen Tourgestaltung zu nutzen.

Da Kunibert schon mit einer hochgewichtigen 8 jährigen Pause mit dem Rad im Alltag unterwegs war, gab es auf den gemeinsamen Touren unterschieldiche Trainigsstände, die auf einem Tandem einfach ausgeglichen werden können.

Wegen der 2/3 zu 1/3 Gewichtsverteilung hat Kunibert immer Druck auf das vordere Tretlager ausgeübt (Ausnahme Pino) und damit auch über die Lenkerbewegung die Richtung festgelegt.

Die Tandemhistorie reicht in die analoge Fotohistorie zurück und begann mit dem Besuch des Oktagons in Remagen, in dem die Tandems der Firma Schauff ausgestellt und zu kaufen waren.

Unser erstes Schauff Tandem mit 28″ Räder mit zierlichem Rahmen, Felgenbremsen, Halogen-Frontbeleuchtung und Trommelbremsen.

Unser zweites Schauff Tandem mit 26″ Räder und MTB Rahmen, Halogen-Front Beleuchtung und Trommelbremsen.

Unser Pino mit Kettenschaltung und Trommel und hydraulischen Felgenbremsen .

Unser Stevens MTB Tandem mit Scheibenbremsen und zusätzlicher Hydraulik Felgenbremse. Damit sind wir in den Sommerurlauben bis 2012 auf Alpenpässen unterwegs gewesen.

Unser Bernds Falttandem für Rad- und Radschiebewandertouren im Flachland und den Mittelgebirgen.

Unser neues Bernds Falt-Tandem

Ende Dezember 2022 haben wir bei Bernds in Überlingen ein Tandem bestellt. Anfang Mai 2023 war es dann abholbereit.

Im Gegensatz zu unserem 2,55 Meter langen Stevens MTB Tandem passt es (gerade so) auf den Radträger auf die Anhängerkupplung unseres Evalia. Damit wollen wir auf unseren Bustouren trotz gefüllten Innenraumes ein Rad mitnehmen und Kräfte ausgleichend Radtouren unternehmen können.

Bei der Abholung in Überlingen konnten wir dann nach ersten Touren und der Rückfahrt unsere Erwartungen erfüllt sehen.

Wir haben das Rad in folgender Konfiguration erhalten:

  • Falttandem Sport 11-Gang Kettenschaltung 11-42Z
  • Magura MT5 Scheibenbremsen
  • Schutzblech
  • Lichtanlage SON + B+M IQXs + Spanniga Rücklicht mit Standlichtfunktion
  • Vorderradgabel mit Lowrider und Heckgepäckträger
  • Big Apple 55mm
  • MTB Lenker

Nachgerüstet wurde:

  • Lenkertaschenhalter Klickfix vorn und hinten. Dazu musste die Frontscheinwerferbefestigung am Lenker an das Lenkerrohr verlegt werden.
  • B+M Rückspiegel vorn und hinten
  • Klingeltausch (Originalteil war zu dezent)

Noch offen:

  • Die Sattelfrage. Vorn passt der Hintern, hinten gibt es noch Anpassungsbedarf.
  • Lenkerhörnchen, wobei die bei einer ersten Tour nicht vermisst wurden.
  • Übersetzungsanpassung. Wir fahren eher langsam und könnten vorn ein kleineres Kettenblatt gebrauchen.

Was uns bei den ersten Fahrten aufgefallen ist:

  • Die breiten 20 Zoll Reifen rollen gut auch auf Waldwegen und losem Untergrund.
  • Fahr- und Sitzposition in Kombination mit dem geraden Lenker und Hinterbaufederung.
  • Schaltung funktioniert nach korrekter Einstellung. Hält das Rad leicht und vereinfacht Reparatur (Hinterradausbau).
  • Edle Lichtanlage
  • Transport auf „normalem“ Fahrradträger. Im Heckbereich vor dem Fahrtwind geschützt hat unser Evalia bei der Rückfahrt von Überlingen in den Westerwald mit 4,5 Litern Diesel auf 100 km keinen erkennbaren Mehrverbrauch.
  • Gesamtgewicht ok.
  • Fronttaschen erschweren das Schieben des Rades vom Sattel aus, da sich das Vorderrad durch die ungleiche Beladung ohne Hand am Lenker nach rechts oder links dreht. Die Transportkapazität bei ausschliesslicher Verwendung der Hinterbautaschen (ebenfalls kleine Front Packtaschen) ist eingeschränkt.
  • Abstand zu den Radtaschen hinten für Kunigundes Füße ziemlich knapp.
  • Beim Tragen klappt das Hinterrad nach unten und muss von einer zweiten Person festgehalten oder mit Spanngurt am Sattel fixiert werden. Das erschwert neben den tief liegenden Griffpositionen das Tragen des Rades auf schwierigen Strecken (Treppen, umgefallene Bäume)

Gartenneugestaltung im Herbst 2022

Im Süden vor dem Haus von Kunigunde und Kunibert befindet sich eine kreisrunde Rasenfläche, die aber in jedem Jahr zeitweise von einem Maulwurf durchwühlt wurde.

In diesem Jahr hatte der trockene Sommer allerdings dem Rasen stark zugesetzt. Dazu kam auch wieder der Maulwurf in den Garten und somit mussten Kunibert und Kunigunde überlegen, was mit der Rasenfläche nun passieren sollte, zumal an vielen Stellen der Rasen eingegangen war.

Somit entstand nach und nach der Gedanke, dass die Rasenfläche nicht erneuert sondern anstatt dessen neue Gemüsebeete angelegt werden sollten. Wichtig war dabei aber, die Kreisform zu erhalten. Zum Glück war der Oktober 2022 warm und vor allem trocken, so dass die schweren Arbeiten überhaupt bewältigt werden konnten.

Im Einzelnen gab es folgende Bauabschnitte:

Die Rasenfläche war am äußeren Rand mit Rasengitterwaben befestigt. Diese hatte der Maulwurf auch nicht untergraben. Da der Rasen darüber aber mit Unkraut durchzogen war, mussten diese Rasengitterumrandungen mühsam freigelegt werden.

Nach und nach musste der gesamte Rasen im Innenteil abgeschält werden. Die Rasensoden wurde vorrübergehend im 4. Viertel des Kreises aufgehäuft und gelagert.

Bei dieser Arbeit wurde auch deutlich, wer der eigentliche Verursacher war, der zum Absterben der Rasenfläche geführt hatte. Es waren Engerlinge des Junikäfers. An denjenigen Stellen, die schon abgestorben waren, befanden sich keine Engerlinge im Boden. Unter den noch grünen Rasenflächen aber ein Vielezahl der Tiere.

Die einzelnen Beete sollten durch ein Wegkreuz unterteilt werden. Die wurden wieder mit neuen Rasengitterwaben belegt. Dies auch zum Schutz gegen das Untergraben des Maulwurfs.

3 Beetviertel sind somit entstanden. Auf dem 4. Beetviertel sind vorerst die abgestochenen Rasensoden gelagert. Nach und nach müssen diese sinnvoll im Garten verteilt werden und dann kann auch das letzte „Tortenstück“ bearbeitet werden.

Jedes einzelne „Tortenstück“ wird wiederum in 3 Teile aufgeteilt. Somit entstehen jeweils 2 Gemüsebeete und in der Mitte ein Beet mit Kräuter und Staudenbepflanzung. So soll es zwischen den Gemüsebeeten immer auch blühende Stauden und Kräuter geben. Die Wege zwischen den Beeten sind mit Rindenmulch versehen.

Das folgende Video verdeutlicht die einzelnen Arbeitsschritte.

Am 22.11.2022 wurde eine unterirdische Bewässerung eingegraben. Sie besteht wie in den Hochbeeten schon umgesetzt aus einem am Ende verschlossenen Abwasserrohr DN40 mit einem Abzweig 75 Grad zur Tortenmitte.

Das Rohr wird eingebuddelt und mit Gieskanne oder noch zu konzipierendem Bewässerungssyystem mit Regenwasser gefüllt.

So sieht ein Beet dann pflanzbereit aus. Das Staudentortenstück wird nicht unterirdisch bewässert. Auf einigen Beeten wurde abschließend Gründungung ausgebracht. In zwei Beeten wurde erstmalig „Kerbelrübe“ und Winterspinat ausgesät.

Im Winter wurde dann ein erster Pflanzplan erarbeitet. Dabei sollen vor allem auch Gemüsesorten zum Einsatz kommen, die über die gesamte Wachstumszeit gesehen nicht zu arbeitsintensiv werden. Somit wird es im kommenden Jahr 2023 zum ersten mal Kartoffeln und Steckrüben geben. Außerdem kommen noch Sorten hinzu, die auch im frühen Winter nach Bedarf beerntet werden können, wie z.B. Palmkohl und Kerbelrübe. Dies hat sich im letzten Gartenjahr bei Rosenkohl und Mangold bewährt. Bei Brokkoli und Fenchel sollen jeweils nur 2 -3 Pflanzen versuchsweise herangezogen werden. Mal schauen, wie sie sich im Klima des Westerwaldes entwickeln.

Die vorhandenen Hochbeete kommen aber ebenfalls wieder zum Einsatz. In dem Palettenhochbeet, das mit Fensterglas abgedeckt ist, wird es wieder eine Anzuchtsstation geben. In den zwei übrigen Hochbeeten werden Buschbohnen und vielleicht aus Gurke ausgesät.

Eine Regenpause im Januar wird genutzt, um den Berg der Rasensoden abzutragen und im Garten zu verteilen, das letzte Viertel umzugraben und die Beeteinfassung mit den Wegen fertig zu stellen. Nun kann das Frühjahr kommen!

Die neue Müllbox

Die alte Müllbox steht an der Garageneinfahrt an der Straße und hat mit einbetonierten Holzpfosten 25 Jahre gehalten. Jetzt sind zwei der Pfosten soweit abgefault, dass eine Neukonstruktion her muss.

Im Prinzip sollte Ausrichtung und Konstruktion beibehalten werden. Die Box sollte etwas nach hinten versetzt positioniert werden und etwas weniger tief ausfallen. Vor der Box sollte der Weg zum Haus bis zum Bürgersteig begehbar werden.

Die Bauphasen

Der Ausgangszustand…

Die Alte Box besteht aus vier einbetonierten Pfosten und an drei Seiten angeschraubten Brettern. Das Dach besteht aus auf die Querbalken aufgelegten Brettern. Der Boden ist dünn betoniert. Also erst mal die Bretter abschrauben. Die sollen als Beetbegrenzung weiterverwendet werden.

Die Betonblöcke mussten ausgegraben werden, das war bei den zwei vorderen wegen des umgebenden Schotters mühsam.

Die Betonmauersteine wurden neu positioniert. Sie sollen als Basis für die neuen Pfosten dienen.

Es soll zwei Abteilungen für die drei Mülltonnen geben. Für die vorderen Pfosten werden drei parallel Steinreihen verlegt.

Der Boden zwischen den Steinreihen wird mit Rasengitter ausgelegt, die sollen dann mit Kies gefüllt werden.

Die Basis für die Pfostenschuhe ist fertig.

Die Pfostenschuhe werden mit 8 mm Holzschrauben in Dübeln auf den Betonsteinen befestigt. Ein Tornado wird die Box also mit den Steinen abheben lassen.

Sieht irgendwie schief aus, aber die Querbalken sollten gerade sein. Die Mülltonen stehen schon mal Probe.

Die Dachbretter aus Restbeständen zusammengesucht geben schon mal die erste Stabilität.

Die Seitenverkleidung aus Lärchenbrettern wurde neu gekauft…

… und rundrum befestigt. Die angetackerte Folie soll den Regen abhalten.

die Verkleidung ist bis auf ein paar Ecken fertig angeschraubt.

Vor auch noch ein paar Verkleidungsbrettchen. Der Überstand gibt dem Briefkasten ein neues Plätzchen, der war im Carport neben dem Fahrzeug nur schwer zu befüllen.

Das Dach wird wasserdicht durch eine angetackerte Teichfolie und an den Rändern aufgeklebte Fallschutzmatte. Mal sehen, ob das einen Sturm standhält.

Wärmespender im Kunihaus

Das Kunihaus wird auch im Winter 2022 aus unterschedlichen Quellen beheizt, es wird sich möglicherweise erstmals bewähren, nicht nur auf eine Wärmequelle zu setzen. So tummeln sich im Haus neben den Bewohnern gleich drei hauptamtliche Wärmeerzeuger und eine nebenamtliche sekundäre Wäremquelle.

  • Ein Kaminofen am Hauptkamin
  • Ein sehr eigenwilliger Pelletofen mit Warmwassererzeugung und eigenem Wand/Außenkamin.
  • Eine unauffällig arbeitende Wärmepumpe mit Warmwassererzeugung.
    • Ein Warmwassertank mit Pumpe und angeschlossenen Heizkörpern in den Zimmern, die über ein Devolo Ventil und die Devolo Haussteuerung geregelt werden.

Der bisher noch nicht abmontierten Flüssiggastherme im Bad wurde der eigene Schornstein genommen, der Dachdurchbruch wurde von oben und unten isoliert und abegdichtet.

Pelletofen und Kaminofen erfordern eine jährliche Reinigung. Hier der Ablauf der Arbeiten:

Der Kaminofen von MEZ Keramik Typ Mailand wurde 2006 im Ofenstudio im Bad Marienberg gekauft. Hersteller und Ofenstudio existieren nicht mehr. In einem Prospekt hat unser Schornsteinfeger die technischen Daten gefunden. Wegen der Prüfung nach BN 18891 darf der Ofen auch in 2024 weiter betrieben werden.

Jährlich muss der Brennraum kontrolliert und das Ofenrohr von Ruß befreit werden. Die Demontage des Ofenrohrs erfolgt durch entfernen der zwei rohrnahen Kacheln und lösen der Schelle, die den Abgasstutzen des Ofenkorpus mit dem unteren Abschnitt des Ofenrohrs verbindet. Die Schelle ist mit einem 6 mm Inbusschlüssel zu lösen und dann zu entfernen.

Kaminstutzen mit Schelle
Kaminstutzen mit Schelle

Wenn der Anschlussstutzen beweglich ist, kann das mittlere Ofenrohrteil nach oben abgezogen werden.

Blick auf Ofenkorpus mit Stutzen, unterem und mittlerem Ofenrohr
Blick auf Ofenkorpus mit Stutzen, unterem und mittlerem Ofenrohr

Danach kann das obere Ofenrohr aus der Wand aus dem Kaminloch gezogen werden.

Blick auf den Kamineingang
Blick auf den Kamineingang
Typenschild unter der oberen Abdeckung
Typenschild unter der oberen Abdeckung
MEZ Mailand - technische Daten
MEZ Mailand – technische Daten

Nach einem ersten harten Winter im neuen Haus wurde 1994 eine Flüssiggasheizung von Knauber Energie mit Gastank und Heizkörpern in den Wohnräumen installiert. Nach 22 Jahren und zuverlässigem Heizverhalten wollten wir weg vom fossilen Brennstoff und haben von Haustechnik Höhn einen Pelletofen mit Warmwassererzeugung, einen Außenkamin, einen 300 Liter Wassertank mit Pumpen und Pumpensteuerung (DeltaSol MX) installieren lassen. Das funktioniert bis auf den Pelletofen ganz hervorragend. Leider haben wir ein Montagsmodell mit deutlicher Unlust beim Startverhalten und deutlicher Lust beim generieren von Fehlermeldungen erwischt.

Die Wartung des Ofens erfolgt neben dem Leeren des Aschkastens und dem Befüllen des Pellettanks in zwei Stufen:

Stufe 1 alle 6-8 Wochen: Reinigung des Wärmetauschers und des Abgaszuges auf der linken Ofenseite.

Stufe 2 einmal im Jahr: Reinigung des Brennraumes und des Brenntopfes.

Die Brenntopfreinigung erfordert den Ausbau der Brennraumauskleidung und ist eine ziemliche Sauerei. Die Möbel werden zusammengeschoben und mit Plane abgedeckt.

Um den mit 4 Schrauben befestigten Brenntopf entnehmen zu können muss die Brennraumverkleidung entfernt werden. Die Reihenfolge, in der die Steine entnommen werden müssen, wird in der Anleitung leider nicht erklärt, es gibt aber nur genau eine Reihenfolge, unter deren Beachtung die Entnahme und der Zusammenbau zuverlässig gelingt. Die Schritte sind in der Galerie zu sehen, es wird der Ausbau gezeigt.

Der Ausbau des Brenntopfes wäre eigentlich kein großes Problem, wenn der Sockel etwas kleiner wäre. Die Schrauben konnen noch einfach gelöst werden. Dann den Brenntopf anheben und nach vorn kippen und gleichzeitig von unten durch die Ascherutsch versuchen, den beweglichen Rost so anzuwinkeln, dass der durch die Rostöffnung passt und nach oben aus dem Brennraum gezogen werden kann.

Beim Ausbau unterstütz einen dabei die Schwerkraft, bei Einbau muss der Rost mit einem Schraubenzieher gegen die Schwerkraft zusammengeschoben werden, damit der Brenntopffuß an dem Pelleteinwurf vorbei passt. Das Teil ist schwer und die Brennraumöffnung scharfkantig. Der Rost hat Belüftungslöcher, die wollen von Schlacke befreit werden. Das geht bei vielen der Öffnungen auch bei der monatlichen Reinigung, aber nicht alle Löcher sind im eingebauten Zustand mit einer Büroklammer gut erreichbar.

Die beliebtesten Störungen und die möglichen Ursachen.

  1. Zündzeitpunkt überschritten.
    • Ursache: Die automatische Rostreinigung hat die vom vorherigen Brennvorgang im Brenntopf verbliebene Asche nicht in den Aschekasten durchfallen lassen. Der Rost öffnet sich zwar, aber die Ascheschicht ist verbacken und selbsttragend und fällt nicht nach unten. Beim nächsten Anheizvorgang fallen die frischen Pellets in die Asche, werden dadurch gegen den Heißluftstrom isoliert und entzünden sich nicht oder zu spät.
    • Lösung: Brenntopfrost von Hand öffnen, mit Drahtbürste säubern und wieder schließen.
  2. Brennstoff/Pelletmangel.
    • Eine ab 2022 erstmals und dann regelmäßig auftretende Störung. Erst haben wir an einen defekten Motor, der als Antrieb der Förderschnecke arbeitet, geglaubt. Aber obwohl sich die Förderschnecke nach der Fehlermeldung nicht „von Hand“ drehen läßt, kann die Förderung über den entsprechenden Menüpunkt im Testmenü erfolgreich eingeschaltet werden. Der Antrieb funktioniert also, der neue Motor für 450 Euro arbeitet also vermutlich genau so gut wie der alte.
    • Die Beobachtung der Messwerte im Sensor Menü hat dann ergeben, dass trotz maximaler Förderrate von 100% am Ende der Startphase die Brennraumtemperatur bei 300-350 Grad liegt. Aber erst bei 500 Grad regelt der Ofen die Brennstoffzufuhr wieder kleiner als 100% Förderschneckenleistung. Also ist wohl die Verbrennung nicht optimal mit zu kleiner Flamme. Wir haben daher mit der Positionierung des Luftmengensensors experimentiert und die Ofenleistung auf 30% gesetzt. Der Ofen arbeitet im „Begrenzt durch Leitungsvorwahl“ Modus. In dieser Einstellung und Position des Luftmengensensors in der errechneten Mitte des Zuluftrohres (grüner Strich) hat der Ofen dann den Wassertank auf 65 Grad ohne Störung aufheizen können.
  3. Maximale Lüfterdrehzahl erreicht
    • Luftmengensensor reinigen, Einbauposition prüfen.

Die Split Luft/Wasser Wärmepumpe (Mitsubishi ECODAN EHSD-VM2C R3.UK mit Außengerät PUHZ-SW50VKA) arbeitet aktuell bei beginnender Heizperiode mit 35 Grad Vorlauftemperatur, die Heizkörper werden durch Devolo Home Control Thermostatregler über eine Steuerung auf 19 – 21 Grad geregelt. Mit einer Warmwassertanktemperatur von 35 Grad und durchlaufender Heizung funktioniert das, wenn es nicht zu kalt wird. Ist tagsüber genügend Strom vorhanden (von Oktober bis Februar ist das wegen Elektroautos und Stromspeicher nie mehr der Fall) wird der Tank tagsüber von Hand durch Erhöhung der Vorlauftemperatur auf 45 Grad aufgeheitz. Die Wärmepumpe arbeitet dann mit ca. 1000 Wh über Solarstrom. Die Wärmepumpe schaltet sich automatisch ab, wenn der Pelletofen Wärme in den Pufferspeicher liefert.

Mit der Leistung von ca. 1 kWh werden 2,5 – 3 kWh Wärme ins Haus eingebracht. Rund um die Uhr können als mit der Wärmepumpe 50-60 kWh pro Tag an Heizleistung geliefert werden. Das reicht selbst an normalen Wintertagen für die Grunderwärmung.

Das Handbuch zum Gerät liegt auf dem Netzlaufwerk (unter ../Projekte/Heizung/Waermepumpe/Praxisleitfaden_Ecodan_2017_EHSD-VM2C_PUHZ-SW50VKA.pdf und und Bedienungsanleitung_IH_Hydromodul_01_RG79D954H01_DE_Jul_2014.pdf).

Die Steuerung der auf Warmwasser basierenden Heizung mit den Wärmequellen Pelletofen und Wärmepumpe wird durch einen Deltasol MX Regler gesteuert. In deren zwei Heizkreisen arbeiten zwei Pumpen, eine weitere Pumpe wälzt das Wasser in den Heizhörpern um. Die Wärme wird in einem 300 Liter Tank aufbewahrt. Die Wärmepumpe hat eine weitere interne Steuerung, mit der die Heizleistung und weitere Parameter festgelegt wernde können.

Puck Isolierung und Möbelbau

Unser Puck 235 GT Legend zeigte bei Winterbewohnung an den Seitenwänden unterhalb der Seitenfenster feuchte Stellen und aufgequollende Seitenverkleidung. Bei Nachtemperaturen um 0 Grad ist Schwitzwasser ein Problem und nach dem Wasserschaden am Kamin wollen wir im Wohnraum links der Tür, im Bug rund um den Deichselkasten und auf der linken Seite weiter bis zum Kühlschrank vernünftig isolieren und Liege- und Sitzmöbel einbauen, die eine Hinterlüftung ermöglichen.

Die einzelnen Arbeitsschritte wollen wir hier dokumentieren.

Der erste Arbeitsschritt ist der Ausbau der Sitzbänke. Auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) sind dazu ein paar Schrauben zu lösen, auf der linken Seite ist die Stromversorgung verbaut, was etwas mehr Aufwand erfordert.

Die Abdeckung der Radkästen und der Verkleidung des Gaskastens wird ebenfalls nach dem Lösen von ein paar Schrauben entfernt. Da die Isolierung nur unterhalb der Fensterlinie erneuert werde soll, wird die mittig rundrum verlaufende Aluschiene, die die obere und untere Wandverkleidung verbindet und als Abdeckung der Stoßkante dient, entfernt. Die eingeklipste optische Abdeckung bricht dabei und muss bei Erstellung der Innenverkleidung neu gestaltet werden.

Zum Kühlschrank hin wird unterhalb des Lüftungsgitters ebenfalls die Wandverkleidung entfernt. Die Bodenplatte und die Stahlkäfigstrebe zeigen keine Feuchtigkeits- oder Rostspuren. Die Isolierung soll hier unterhalb des Ausschnittes mit erneuert werden.

Die Wandverkleidung besteht aus beschichteter Holzfaser, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquillt. Das ist im Bereich des Gaskastens, um die Stauklappe und an der Schnittkante der Mittelschiene zu erkennen, auch wenn das Material nach der letzten Bewohnung vor 4 Wochen trocknen konnte.

Die Feuchtigkeit ist Schwitzwasserkondensat aus der Innenluft, ein Wassereintritt über die Außenhülle ist nirgends zu erkennen. Die Kondenswasserbildung ist im Bereich des Gaskastens besonders stark, weil dort durch mangelhafte Abdichtung zwischen Gaskasten und Alu-Außenhaut bis zu 1 cm durchmessende Öffnungen reichlich kalte Frischluft hereinlassen. Da im verwinkelten Bugstauraumschrank die warem Luft schlecht zirkuliert bleibt es hier bei Bewohnung im Winter dauerhaft feucht mit abwischbaren Schimmelbefall auf den Verkleidungsflächen.

Das Stahlgerippe wird mit Hohlraumversiegelung eingesprüht um den Rostschutz zu verbessern.

Ab 10 cm oberhalb der Unterkante des Stahlrahmenkäfigs ist das Rohr mit schwarzer Schutzfarbe eingesprüht. Das unterste ringsherum verlaufende Stahlrohr des Käfigs liegt auf Niveau der Unterseite der Bodenplatte, die zum Käfigrohr 5 mm Luft hat und ist durch den seitlichen Spalt nicht optisch zu prüfen. Da die Bodenplatte an keiner Stelle aufgequollen ist oder Wasserspuren zeigt, gehen wir davon aus, dass die Bodenkonstruktion von Innen keinen Schaden genommen hat.

Ob es in den unteren Rohren des Käfigs durch von unten eingedrungenes Wasser rostet, ist so nicht zu prüfen, Anzeichen dafür gibt es aber nicht.

Nach Imprägnierung des Rohre des Stahlkäfigs mit Sprühwachs von innen un Reinigung des Wohnwagens kann es an den Wiederaufbau gehen.

Erst wird der Deichselkasten von der nutzlos verteilten dauerelastischen Masse befreit und dann rundherum abgedichtet.

An den Wänden fallen die Nägel auf, die innen spitz in den Raum ragen. Da wurden die Begrenzungsreflektoren einfach in die Außenhaut genagelt. Teile, die wackelsicher befestigt werden müssen, wurden von innen mit Alupressdübeln gesichert. Wenn man die von außen arglos losschraubt, um eine Leuchte etc. zu tauschen bekommt man die nicht wieder fest, ohne die Innenverkleidung zu entfernen.

Die ersten Fachungen wurden dann mit X-TREM Isolator 20 mm ausgefüllt.

Nach Ausfüllen der Fachungen wird eine zweite Lage X-Trem Isolator 10 mm aufgebracht, um den Stahlrohrkäfig zu nach innen zu isolieren. Gaskasten und Radkasten werden ebenfalls mit Isolierung versehen und die Außenstauraumklappe wird überklebt und damit stillgelegt. Die Radkastenabdeckung wird nach Isolierung mit 5 mm X-Trem Isolator (Sprühkleber) wieder übergestülpt.

Für den Winterbetrieb haben wir das Dometic WA120/130 Winterabdeckung-Set für LS100/200 montiert, passt.

Die Unterkonstruktion der Sitz- und Schlaffläche in unserem Puck wird durch eine stabile Konstruktion ersetzt. Die ist zwar um ca. 20 kg schwerer, aber bei 670 kg Leer- und 850 kg zGG. ist das nicht wirklich ein Problem.

Wir haben die geteilte Sitz/Liegefläche von 180cm x 160cm vorher auch schon zweigeteilt genutzt. Die Polterteile im Bug wurden in Schlafstellung behalten und nur der Teil zur Tür hin wurde tagsüber zur Sitzgelegenheit umgebaut.

Das wollen wir wieder so halten, nur

  • soll der Unterbau stabiler sein.
  • soll der Betteil im Bug aus Lattenrost mit quer liegender Matratze bestehen um den Schlafkomfort zu verbessern.

Der Unterbau wird auf Leimholzbalken 6×8 cmin drei Lagen aufeinander geleimt. Die vierte Lage in 32 cm Höhe stellt dann die Auflage für die Sitzpolster zur Verfügung. Für das Bett haben wir so 4 Füße erstellt, mit der vierten Lage einen Bettrahmen hergestellt und eine Lattenrostauflage (90 cm Breite) an der Innenseite aufgeschraubt.

Die bestehende Bugverkleidung konnte nach Seitenkürzung wegen der Raumverkleinerung durch die Isolierung weiter verwendet werden.

Smartphone Scan Tisch

In nächster Zeit steht die Digitalisierung wichtiger Dokumente an. Mit dem vorhandenen Epson L555 könnten die Dokumente eingescannt werdem, das dauert jedoch je Scanvorgang recht lang.

Mit dem Smartphone ist das mit der Foto App nur ein Klick und die MS Office App OneDrive in Verbindung mit MS Lens erkennt Dokumente und speichert die Aufnahme als Image / PDF oder versucht sich an einer automatischen Texterkennung und Speicherung des Ergebnisses als Word Dokument.

Damit das Foto auch schnell gelingt, ist ein Ständer für das Smartphone und die Steuerung des Smartphone über den PC hilfreich, dann können Dateinamen schnell über die PC Tastatur eingegeben werden.

Da das vorhandene Samsung Note 9 über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, geht es an den Bau eines Smartphone Halters, durch den die Kamera des Smartphones auf den Boden schaut und eine LED Leuchte den Bereich, in dem das Scan-Gut abgelegt wird, gut ausleuchtet.

Als LED Leuchte wird eine vorhandene 12V Goalzero Light-a-Life 350 LED Zeltlaterne verwendet und mit der ebenfalls vorhandenen GoalZero Sherpa 50 Powerbank betrieben. Die Leuchte kann man einfach durch ein passend großes Loch stecken, sie wird durch den etwas größeren Rahmen gehalten.

Zunächt der Bau eines Prototypen auf Pappe und den vorhandenen Regalfüßen:

Da mit diesem Prototypen vernünftige Scanergebnisse erzielt wurden und die App die Seite auf der Bodenplatte automatisch erkennt und Schieflagen ausgleicht, wurde die Pappe durch vorhandene Holzbretter ersetzt.