Der Ederhöhenpfad in Wanderschleifen

Der Ederhöhenpfad ist unser Weitwanderwegprojekt für unseren Wintercampingstellplatz auf dem Campingpark Teichmann an der Eder. Der Ederhöhenpfad ist ein Teilstück der Ederhöhenweges. Der Ederhöhenweg beginnt an der Quelle der Eder und endet in Kassel, wo die Eder in die Fulda mündet. Der Ederhöhenpfad beginnt an der Grenze NRW/Hessen bei Hatzfeld und endet in der Nähe des Campingplatzes. Wir entdecken diesen relativ kurzen Fernwanderweg auf unserer ersten Wanderung vom Platz aus.

Nachdem wir bis Mitte Februar den Ederhöhenpfad in Form von Wanderschleifen vollständig erwandert hatten, konnten wir noch einige Teilstücke des Ederhöhenweges in Angriff nehmen. Diese sind mit der Abkürzung EW ebenfalls in der Übersicht mit aufgenommen worden. Dort wo der Ederhöhenpfad endet, wird der Ederhöhenweg mit XE beschildert. Ein Besonderheit gibt es noch in Arfeld. Hier wurden anscheinend neue Ederhöhenpfschleifen erarbeitet, die aber nicht zusammen mit dem Ederhöhenweg verlaufen.

Im Sommer des Jahres 2025 hatten wir dann das Ziel auch das letzte Teilstück vom Edersee bis zum Einfluss in die Weser zu erwandern oder aber al Tandem-Wanderung zu bewältigen. Dieses Mal vom Urlbaubsplatz Campingplatz Weißenthalsmühle aus.

Unsere Schleifen auf dem Ederhöhenweg oder Pfad sehen so aus:

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...


Die Etappen auf dem Ederhöhenpfad/Erderhöhenweg von Ost nach West:

Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz Ederquelle und wandern aber zuerst in die entgegengesetzte Richtung zum Forsthaus Hohenroth (Beschildung Siegerland-Höhenring Raute1). Mit den örtlichen Wanderwegen A2 und A7 geht es anschließend weiter zum “Parkplatz Drei Fichten”. Nach Überquerung der Straße folgen wir weiter A7 bis wir ins Ederbachtal gelangen. Hier treffen wir auf den Ederhöhenweg, jetzt mit XE ausgeschildert. Er führt uns den Berg hinauf entlang des Ederbachtals zur Ederquelle. Mit der Kohlenstraße geht es dann zurück zum Parkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir beginnen die Wanderung am Wanderparkplatz “Drei Fichten”. Diese Wanderung war ursprünglich länger geplant. Da aber noch eine längere Heimfahrt anstand, wurde die Tour noch während der Wanderung verkürzt. Mit dem Netphener Rundweg wandern wir zuerst in Richtung Ederquelle. Am Ederbachtal angekommen geht es weiter flussabwärts mit dem Wittgensteiner Panoramaweg und dem Ederhöhenweg, bis wir fast auf Höhe von Altenteich kommen. Dort kehren wir um bis zur kleinen Brücke, die über die Eder führt in Richtung Lützel. Der Rotharsteig und mit dem Wanderweg Siegerland-Höhenring Raute 1 geht es dann zurück zum Parkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir parken an einem kleinen Parkplatz an der Ederbrücke in Alfeld. Mit dem Ederhöhenweg XE geht es ein Stück in Richtung Arfeld und dann den Berg hinauf entlang des Arfelder Bachtals. Auf der Höhe angelangt stoßen wir auf ein großes Baugebiet wahrscheinlich für eine neue Windkraftanlage. Der Ederhöhenweg ist hier nicht begehbar und wir wandern durch den Wald, bis wir später wieder auf unseren Weg stoßen. Er bringt uns dann nach Meckhausen und weiter bis zum EderRadweg (Bahntrasse). Von dort geht es zurück über die Bahntrasse bis nach Arfeld.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Am Sportplatz in Arfeld beginnen wir mit der Wanderung. Im Winter geht es zuerst über die Ederbrücke, im Sommerhalbjahr soll es eine “Ziegenbrücke” entlang einer Ederfurt geben. Mit dem Ederhöhenweg geht es den Berg hinauf und am Forsthaus Weißenstein vorbei. Dann überqueren wir die K53, verlassen anschließend den Ederhöhenweg und wandern in Richtung Richstein. Mit dem Wanderweg geht es weiter zur Richsteiner Mühle und zurück nach Arfeld.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir parken am Sportplatz unweit von Beddelhausen. An der Nordseite der Brücke über die Eder befindet sich die Übersichtstafel des Ederhöhenpfades, die im Beitrag oben abgebildet ist. Wir wandern anschließend mit dem Ederhöhenweg entlang der Eder in Richtung Baddelhausen. Dort überqueren wir wieder die Eder und wandern mit dem Ederhöhenweg weiter entlang eines Seitentals. Hier treffen wir auf den Wittgensteiner Panoramaweg, den wir ein paar Jahre zuvor erwandert sind. Bevor der Wanderweg die K53 kreuzt biegen wir ab und wandern wieder zurück in Richtung Beddelhausen. Nach einiger Zeit sind wir wieder auf unserem Hinweg und es geht mit einer kleinen Abkürzung zurück zum Parkplatz. Ein besonderes Highlight dieser Tour ist die Sichtung zweier Wasseramsel an der Eder. Leider sind wir nicht schnell genug, um ein Foto zu machen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wanderung beginnt wieder in Hatzfeld. Im Dorf folgen wir zuerst dem Ederhöhenweg, der uns zum Naturschutzgebiet “Breite Heide bei “Hatzfeld” führt. Ab hier stoßen wir auch auf die Beschilderung des Ederhöhenpfades. Leider können wir dem Ederhöhenpfad/Ederhöhenweg an diesem Tag aber nicht weiter folgen, da der Weg wegen einer Treibjagd gesperrt ist. Wir wandern also zur Straße und an der Mühle Elsoff vorbei, bis wir wieder auf unserem geplanten Weg stoßen. Der Ederhöhenpfad führt uns dann bis Beddelhausen und vor dort zur Eder. Hier finden wir auch wieder das Hinweisschild zum Ederhöhenpfad. Mit dem Ederradweg wandern wir zurück nach Hatzfeld.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir parken auf dem großen Festzeltplatz an der Eder. Zuerst überqueren wir die Eder und wandern dann mit dem Ederhöhenpfad zur Burg hinauf. Von dort aus wandern wir mit unserem Wanderweg wieder hinunter nach Hatzfeld und entlang der Eder. Dann führt uns ein Pfad durch den Wald hinauf auf die Höhe (Hardt 454m). Mit dem Hessenweg 1 und unserem Ederhöhenpfad geht es dann zurück nach Hatzfeld und weiter bis zum Parkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Mit Beginn des Frühlingsanfangs gibt es im März 2025 erstmals wieder angenehme Tagestemperaturen und wir entscheiden uns, einige fehlende Abschnitte des Ederhöhenpfades mit dem Tandem als kombinierte Rad/Wandertouren zu bewältigen. Vom Parkplatz in Hatzfeld aus starten wir die Tour. Zuerst fahren wir nördlich der Eder den Berg hinauf, wobei wir erst später auf den Eherhöhenpfad stoßen. Mir ihm geht es weiter bis Holzhausen. In Holzhausen verlassen wir den Ederhöhenweg wieder und wir fahren/wandern den Berg auf der anderen Ederseite hinauf bis nach Laisa. Von dort geht es wieder zurück und zum Teil wieder mit dem Ederhöhenpfad nach Holzhausen. Der Ederradweg bringt uns anschließend zurück nach Hatzfeld.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Oberhalb von Battenberg am Hallen und Freibad befindet sich ein großer Parkplatz. Er ist auch der Startpunkt der “Drachenflugtour”. Wir wandern am Schulzentrum vorbei den Berg hinauf und treffen im Wald auf den Ederhöhenweg/Ederhöhenpfad. Mit ihm geht es weiter durch den Wald bergauf. Dabei gibt es immer wieder schöne Weitblicke ins Edertal in Richtung Dodenau und Reddighausen. Beeindruckend sind auch die Holzhäuser Klippen. Oberhalb von Holzhausen verlassen wir den Ederhöhenpfad und wandern mit dem Wanderweg X14 und später wieder mit der Drachenflugtour zurück nach Battenberg.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wanderung vom Campingplatz zum Ende des Ederhöhenpfades am Hagenstein oberhalb von Schmittlotheim.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

In Ederbringhausen gibt es in der Nähe des Flusses liegend einen Wanderparkplatz. Von dort aus starten wir die Tour. Zuerst überqueren wir die Eder und wandern entlang der Kreisstraße bis zur Bundesstraße. Vor dort aus geht es in den Wald hinein. Zuerst auf einem steilen Pfad herauf, bis wir auf einen breiten Wanderweg stoßen. Der Ederhöhenpfad und der Ederhöhenweg führen uns dann mit eigentlich schönen Aussichten bis nach Schmittlotheim. Allerdings lässt das Wetter an diesem Tag keine Fernsichten zu, dafür weht ein kalter und eisiger Wind. Bei Schmittlotheim überqueren wir wieder die Eder und wandern mit dem Ederradweg zurück zum Wanderparkplatz, wobei auf diesem Teilstück der Ederradweg zum Teil durch den Wald auf Forstwegen geht. Somit ein gut zu wandernder Rückweg.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wanderung beginnt wieder am Wanderparkplatz vin Ederbringhausen. Da die Fahrradbrücke über die Orke aktuell repariert wird, müssen wir einen kleinen Umweg über eine Fußgängerbrücke nehmen. Der Ederhöhenpfad bringt uns dann zur Eder, der wir ein kurzes Stück folgen. Anschließend geht es hinauf in den Wald und Ederaufwärts bis nach Viermünden. Dort treffen wir wieder auf dem Ederradweg, der uns zurück bringt nach Ederbringhausen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Der Start unserer Tour ist am Sportplatz in Viermünden und von hier aus ist es nicht weit bis zum Ederhöhenweg. Mit ihm wandern wir über Felder den Berg hinauf und am Lanzenberg vorbei in Richtung Frankenberg. Auf dem Berg treffen wir auf eine Wanderinfotafel für den “Vermscher Wanderweg”. Dieser ist mit einem Kleeblatt gekennzeichnet und dem folgen wir weiter bis nach Schreufa. Nachdem wir Schreufa durchquert haben kommen wir in ein Waldstück. Es geht an der Wüstung Guntershausen vorbei und weiter mit dem Kleeblatt bis zur Kreisstraße 93. Ab hier verlassen wir den Vermscher Wanderweg und gehen ins Dorf nach Viermünden hinunter.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Etappe beginnt am Wanderparkplatz bei Schreufa im Nuhnetal. Zuerst wandern wir in Richtung Edertal, bis wir auf unseren Ederhöhenpfad stoßen. Mit ihm geht es in Richtung Frankenberg. Dabei führt der Weg durch den Wildpark Frankenberg. Die Durchquerung ist kostenlos und sehr interessant. Es geht am Krankenhaus von Frankenberg vorbei und anschießend durch den Wald hinauf zur Totenhöhe. Auf dem Rückweg führt uns der Weg vorbei an vielen ehemaligen Fischteichen bis zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bei dieser Tour folgen wir nur ein kleines Stück dem Ederhöhenpfad. Es ist mehr eine Stadtbesichtigungsrunde. Da wir diese Strecke an einem Feiertag gewandert sind, waren die Abschnitte entlang von Wohngebieten und Industriegebiete trotzdem interessant und es gab keinen großen Autoverkehr. Vom großen Parkplatz am Flussufer ging es zuerst durch die Altstadt, an der Liebfrauenkirche vorbei zum Burgberg hinauf. Anschließend wieder hinunter durch die Fußgängerzone bis zum ehemaligen Klster St. Georgenberg. Danach folgt eine große Runde entlang eines Industriegebietes und einiger Wohngebiete zum Teil auf dem Ederhöhenweg, der aber hier in der Stadt kaum ausgeschildert ist. Es folgt noch ein kleiner Abspecher durch den Stdtpark, bei beim wir auf dem Diemel-Eder-Wanderweg treffen. Dann geht es zurück zum Parkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir parken in Burgwald auf einem großen Parkplatz. Dann wandern wir hinunter nach Birkenbringhausen und weiter durch den Ort hinunter in Richtung Eder. Dort treffen wir den Ederhöhenweg/Pfad und wandern mit ihm in Richtung Frankenberg. Dieser Abschnitt des Ederhöhenpfades ist landschaftlich sehr beeindruckend. Es geht an den Ederstedefelsen aus Buntsandstein vorbei, teilweise nahe an der Eder entlang oder aber auch auf der Höhe entlang der “Felsenklippen”. Bei der Schiefermühle verlassen wir den Ederhöhenpfad und wandern den Berg hinauf nach Burgwald zurück.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz an der Grillhütte bei Berghofen. Es geht zuerst durch das Dorf und dann entlang eines Bachtals in Richtung Eder. Nach kurzer Zeit treffen wir wieder auf unseren Ederhöhenpfad. Mit ihm wandern wir flussabwärts, teilweise direkt an der Eder oder oderhalb des Hanges bis zu den Ederklippen. Hier verlasen wir den Ederhöhenpfad und wandern den Hang hinauf und durch ein Waldstück zurück nach Berghofen. Auch dieses Teilstück des Ederhöhenpfades entlang der Ederklippen ist landschaftlich ausgesprochen schön.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Vom Parkplatz am großen Sportgelände in Battenberg wandern wir in Richtung der Altstadt. Mit einem Wiesenweg geht es steil hinunter zur Eder und zum Ederhöhenweg. Ihm folgen wir in östlicher Richtung, bis wir zu einer alten Ederfurt kommen. Ab hier wandern wir den Berg hinauf in Richtung Berghofen. Ein breiter Wiesenpfad bringt uns wieder zurück nach Battenberg.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Startpunkt der Tour ist ein großer Parkplatz/Wanderparkplatz beim Freibad in Battenberg. Wir gehen in Richtung Battenberg und mit dem “Battenberger Burgenweg” geht es hinauf zur Burgruine Kellerburg. Dabei geht es auch an dem Burgberstollen vorbei und der Braunsteingrube. Der “Battenberger Burgenweg” führt uns wieder hinunter in die Stadt, durch die Altstadt hinauf zur Neuburg und anschließend wieder ins Edertal hinunter. Hier treffen wir auf dem Ederhöhenpfad. Der Wanderweg führt in den Wald hinauf und oberhalb einer Ederschleife entlang. An einer Schutzhütte verlassen wir den Ederhöhenpfad und wandern zurück zum Parkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Ab Mitte Februar haben wir die Ederhöhenpfadetappen alle erwandert. Nun stehen noch einige Ederhöhenwegetappen an. Die erste beginnt direkt am Campinplatz. Vom NationalparkZentrum wandern wir mit der Hagensteinroute den Berg hinauf und treffen an der Wannewiese auf dem Ederhöhenweg. Durch einen lichten Buchenwald führt uns der Weg in Richtung Asel Süd. Oberhalb der Wiese über Asel Süd wandern wir mit dem Urwaldsteig wieder zurück. Das letzte Teilstück des Weges zum NatialparkZentrum wandern wir wieder auf der Hagensteinroute zurück.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Ein Waldparkplatz am Ederstausee ist der Startpunkt unserer Tour. Bei Bringhausen geht es zuerst den Berg hinauf bis wir auf den Ederhöhenweg stoßen. Bis zum Rastplatz “Milchplatz” müssen auf dem Pfad viele umgestürzte Bäume überquert werden. Ab hier verlassen wir wieder den Ederhöhenweg und ein breiter Waldweg führt uns zum Fischhaus Banfe hinunter. Dort stoßen wir erneut auf den Ederhöhenweg mit dem wir weiter in Richtung Asel-Süd fahren. Ab hier geht es wieder zürück über den Edertalradweg bis zum Waldparkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Diese Tour war ursprünglich anders geplant. Aufgrund der Baumaßnahmen am Hochspeicherbecken war die Peterskopfstraße gesperrt und damit auch der Hin- und Rückweg der Wanderung. Dazu wurden wir noch von einem starken Regenguss überrascht, so dass die Tour insgesamt kürzer ausfiel und auch die Aussicht am Peterskopf.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Es ist Sommer und wir wollen die letzten Etappen des Ederhöhenweges bewältigen. Aufgrund des heißen Wetters wollen wir aber die meisten Strecken als Tandem-Wanderung zurücklegen. Auch diese Tour ist eine Tandemtour. Wir parken auf einem Wanderparkplatz an der Ederbrücke bei Affoldern. Mit dem Ederradweg fahren wir um den Affolder-Stausee herum bis zur Sperrmauer. Nach einer kurzen Besichtigung geht es mit dem Ederradweg entlang des Edersees bis Rehbach weiter. Dort fahren wir wieder zurück in Richtung Hemfurth-Edersee, wobei wir auf der Höhe auf den Ederweg stoßen. Ab Hemfurth nehmen wir den Edertalradweg für die Rückfahrt zum Parkplatz. Dieses Mal also nur ein kurzen Stück auf dem Ederhöhenweg.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Startpunkt dieser Wanderung ist der Wanderparkplatz oberhalb von Mehlen. Mit dem Goldgräberpfad wandern wir zuerst durch den Wald hinunter zur L 3086 und durch Affoldern. Dort treffen wir auf den Ederhöhenweg, der uns in einer großes Schleife zuerst in Richtung Staumauer führt und dann hinunter nach Hemfurth. Hier überqueren wir die Eder und wandern weiter mit dem Unteren Wasserweg entlang des Affolderner Sees zurück nach Affoldern. Mit dem Radweg geht es zurück nach Mehlern und wieder hinauf zum Wanderparkplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Diese Tour wird wieder als Tandem-Wanderung angegangen. Startpunkt ist ein großen Parkplatz am Ederufer von Bergheim. Mit dem Ederhöhenweg geht es entlang der Landesstraße bis zum Hinweisschild “Thermalquelle”. Damit verlassen wir die Straße und es geht den Berg hinauf und in den Wald hinein. Der Ederweg führt um das Rambachsköpfchen, den Kettenberg, den Herrmansberg und von dort aus hinab zum Johanniskopf. Der Ederhöhenweg geht auch über den Bonifationspfad zur Wüstung Hayn. Da wir aber mit dem Tandem unterwegs sind, wählen wir eine alternative Streckenführung mit breiteren Waldwegen. Von Geismar führt uns der Weg um den Eckerich-Kopf hinunter nach Fritzlar. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung fahren wir anschließend mit dem EderRadweg zurück nach Bergheim.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Auch diese Tour ist wieder als Tandem-Tour ausgelegt. Dieses Mal kann fast der gesamte Ederhöhenweg auch mit dem Tandem gefahren werden. Lediglich einmal muss ein Teilstück umfahren werden, da ein umgestürzter Baum den Weg versperrt. Wir parken an einem Parkplatz in der Nähe des Festplatzes von Fritzlar. Von dort aus geht es zuererst nördlich der Eder entlang einer Kleingartensiedlung und weiter, bis wir auf den Ederhöhenweg stoßen, der aus der Stadt herunter kommt. Er führt uns weiter durch Obermöllrich und in Richtung Felsberg. Wir biegen aber vorher ab nach Lohre und überqueren wieder die Eder, um zu dem Eder-Radweg zu gelangen. Mit dem Radweg fahren wir zurück zum Parkplatz. In Fritzlar gibt es noch einmal eine Umleitung, sodass wir wieder auf die nörliche Ederseite wechseln müssen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Es sind sehr heiße Tage aber wir machen uns auf zur Tandem-Wanderung. Wir beginnen in Felsberg am Parkplatz der Burg und besichtigen zuerst die Felsburg. Danach fahren wir in Richtung Gensungen und nach Überquerung der Eder mit dem Ederhöhenweg weiter bis zur Burg Heiligenberg. Sowohl hinauf zur Burg als auch hinunter durch die Felder müssen wir schieben, da die engen Pfade ein Fahren nicht ermöglichen. Anschließend geht es weiter nach Altenbrunslar, Ellenberg und Wolfershausen. Dort überqueren wir die Eder und der Eder-Radweg bring uns zurück bis Felsberg.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Diese Tour ist unsere letzte Etappe auf dem Ederhöhenweg, da wir bis zur Mündung der Eder in die Fulda fahren. Der Ederhöhenweg an sich führt noch weiter bis zum Bahnhof in Kassel, dieses letzte auch sehr städtische Teilstück möchte wir aber nicht mehr bewältigen.

Wir starten die Tour von einem Parkplatz im Wald unterhalb von Haldorf. Es soll wieder eine Tandem-Wanderung werden bis zur Edermündung. Zuerst geht es mit dem Ederhöhenweg die Straße weiter hinunter und dann über einen Wald- und Wiesenpfad bis zum Amselhof hinauf. Diese Strecke müssen wir schiebend bewältigen. Ab dann fahren wir weiter bis Wolfershausen und überqueren die Eder. Jetzt verlassen wir den Ederhöhenweg und fahren durch Feldwege hinauf nach Ellenberg. Dort treffen wir auf den Bartenwetzerpfad (U), der uns bis nach Büchenwerra an die Fulda führt. Der Fuldaradweg bringt uns anschließend flussabwärts über Guxhagen bis Guntershausen. Dort überqueren wir erneut die Fulde und fahren zurück zur Edermündung. Der Erderradweg führt uns dann zurück zum Parkplatz nach Haldorf.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.