RoadTripNord 2025 – Herbstcamping im Roadsurfer Camper Cabin

Obwohl wir so gerne mit unserem kleinen Eriba Puck unterwegs sind, wollen wir doch einmal herausfinden, ob ein Ford Nugget mit Hubdach auch eine Möglichkeit bietet, länger unterwegs zu sein mit häufigeren Campingplatzwecheln. Vor allem bleibt die Frage, bietet der Ford auch mehr Komfort als unser Nissan Evailia mit Vorzelt. Somit müssen wir einfach einmal ein entsprechendes Auto mieten. Aber schon das Einräumen erweist sich als überaus schwierig, es gibt so wenig Möglichkeiten die Kleidung und das sonstige Equipment zu verstauen. Wir entschließen uns daher auch erst einmal auf das Tandem und die dazugehörigen Taschen einschließlich Fahrradkleidung zu verzichten. Und dann geht es los zu unserem ersten Campingplatz.

Campingplatz Dümmer See

Der Campingplatz Dümmer See ist ein wirklich schöner Campingplatz direkt am See. Wir haben vorhab online gebucht, um sicher zu sein, auch einen Platz zu bekommen.

Übersicht aller Dümmersee – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...


Campingplatz Regenbogen Burhave

Der Campingplatz Regenbogen Burhave liegt direkt an der Nordsee noch vor dem Deich. Es ist ein sehr großer Platz mit direktem Blick auf das Meer und in der Ferne sieht man sogar den Containerhafen von Bremerhaven.

Übersicht aller Burhave – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...


Campingplatz Regenbogen Bederkesa

Eigentlich wollten wir nach Cuxhaven fahren. Da wir aber Wochende hatten, schienen die Campingplätze ziemlich ausgebucht zu sein. Somit entschieden wir uns, zum Campingplatz in Bad Bederkesa zu fahren. Ein sehr großer Platz, der aber Ende September sehr ruhig war.

Übersicht aller Bederkesa – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...


Weserbergland Camping Heinsen

Dieser Campingplatz ist groß und liegt direkt an der Weser. Das Gelände ist sehr gepflegt und von unserem Stellplatz aus hatten wir einen schönen Blick auf den Fluss.

Übersicht aller Heinsen – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...


Bäckerlauf Dümmer See

Nach der ungewohnten Aufwachphase mit Dachbettkrabbelei und Kramtüten ist der Bäckerlaufstart leicht verspätet. Es ist klar und bald auch sonnig mit Nebelfetzen über den Wiesen. Die Lauftemperatur liegt bei acht Grad und ist an der unteren T-Shirt mit Weste Grenze. Die Runde am Seeufer auf dem Deichpfad und der Rückweg auf geteertem Wirtschaftsweg ist auch wegen des flachen Geländes ein Laufgenuss.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wanderrunden

Vom Campingplatz aus wandern wir zuerst in westlicher Richtung am Dümmer See entlang bis zum Aussichtsturm Südseite und weiter durch das Naturschutzgebiet bis zur Hunte. Diese überqueren wir nicht sondern wandern weiter in südlicher Richtung entlang des Radweges durch das Ochsenmoor. Eigentlich sollte unsere Wanderung nun noch weiter durch das Ochsenmoor gehen. Wir kürzen aber etwas ab und nehmen den Rückweg über die K 54. Nach ca. 3 Kilometer treffen wir wieder auf den geplanten Wanderweg. Mit ihm geht es vorbei an der “Ökologischen Station des Naturschutzringes Dümmer eV ” und weiter bis nach Hüde.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Vom Campingplatz Dümmer See sind wir auf dem Weg nach Burhave. Unterwegs halten wir auf einem Wanderparkplatz bei den Alhorner Fischteichen. Unsere Runde führt um den Kirchteich, denSchilfteich, Schwanensee und Helenensee herum. Unterwegs gibt es immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die verschiedenen Seen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bäckerlauf Burhave

Mit ein paar zusätzlichen Duneklminuten wegen nordwärtiger Positionsänderung geht es an der Wattlinie nach Norden, den Sonnenaufgangshimmelhorizont im Rücken. Nach der stürmischen Nacht ist der Wind nur noch mäßig und die Luft meeresmild. T-Shirt mit Weste reicht für einen langsamen Kennenlernlauf. Die Runde ist flach mit perfektem Laufuntergrund.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wanderrunden

Vom Campingplatz aus führt uns die Wanderung zuerst zum Fischerhafen Fedderwardersiel. Von dort aus startet der interessante Rundweg “Langwarder Bodden” im Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer. Neben vielen Möwen können wir auch Brandgänse und Austernfischer beobachten.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Auf der Fahrt von Burhave zum nächsten Campingplatz halten wir in Drangstedt. Von einem Waldparkplatz aus gibt es eine ruhig Wanderung. Es geht durch ein größeres Waldgebiet, entlang vieler Maisfelder und auch an einem Ruhewald vorbei.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bäckerlauf Bederkesa

Auch am Sonntag keine Ruhe, der Bäcker im Ortskern hat ab sieben geöffnet. Das ist nur eineinhalb Kilometer vom Campingplatz entfernt, daher wird die Strecke durch eine Runde zwischen Wohngebiet und Waldrand erweitert. Es geht soger etwas wellig über sandige Hügel und schmale Gassipfade. Die vielen Richtungswechsel sorgen dann auch für zwei Abzweig Verpassungen. Der Ortskern hat noch bemerkenswert gute Geschäftsbelegung. Leider aber auch größere Glasfensterfronten zur Betrachtung des schlurfenden altergebeugten Laufstieles.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wanderrunden

Vom Campingplatz aus führt der Weg zuerst entland des “Schiffahrtsweg Elbe-Weser” (Bedekesa-Geeste Kanal. An der nächsten Brücke überqueren wir den Kanal und wandern gegen dem Uhrzeitgersinn umd den Bederkesaer See. Auf der Südseite hat der See einen breiten Schilfgürtel, auf der Nordseite schließt sich das Naturschutzgebiet Holzurburg an. Nach dern Seeumrundung geht es noch zur Burg Bederkesa. Eine wunderschöne Wanderung bei traumhaften Herbstwetter.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Auf der Fahrt zum Campingplatz Weserbergland konnten wir ganz in der Nähe der Autobahn eine Pause am Altwarmbüchener See einlegen. Vom Parkplatz führt ein Spazierweg rund um den See.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bäckerlauf Heinsen

Die Laufstrecker von Heinsen ins Weser abwärts gelegene Polle ist einfach. Durchs Dorf zur Hauptstraße und auf dem Radweg parallel zur Bundesstraße nach Polle und dann mit sechs Brötchen im Rücksack wieder zurück. Nicht schön, aber einfach und gute Basis für einen Tempolauf, wenn es denn nicht im Knie so schmerlich ziehen würde.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wanderrunde von Heinsen um den Ahlsberg

Diese Wanderung geht wieder direkt vom Platz aus. Dabei entdecken wir, dass es sich um einen vom Ort ausgeschilderten “Historischen Wanderweg” (Beschilderung HW) handelt mit vielen Info-Tafeln. Ein schöner Weg der auf dem Rückweg bergab viele schöne Aussichten bietet. Nur der Pfad durch den Wald auf dem Hinweg ist ziemlich zugewachsen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Camping mal im Norden – Tecklenburg – Uelzen – Bad Karlshafen

Ende August bis Anfang September geht es mit dem Puckl mal von Kunidorf in Richtung Norden und über Bad Karlshafen wieder zurück.

Campingplatz am Knoblauchsberg

Der Campingplatz liegt bei Tecklenburg und in der Nähe der A1. Er daher wohl häufig zur Durchreise genutzt. Bei unserer späten Anreise waren die meisten besser erreichbaren Stellplätze schon alle belegt. Somit mussten wir unseren kleinen Puck auf einer ansteigenden Wiese hoch plazieren. Ohne Mover nur mit der Unterstützung zweier Mitcamper und der Schiebetechnik mit zwei Auffahrkeilen möglich. Vom Platz aus kann man gut zu Fuß in die Innenstadt von Tecklenburg gelangen.

Übersicht aller Tecklenburg – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...

Uhlenköper Camp in Uelzen

Dieser Campingplatz wirbt zurecht mit dem Label “Öko-Camping”. So hat er für seine ökologische Betriebsführung und Ausstattung viele Auszeichnungen erhalten. Beeindruckend auch, dass es einen kleinen Bioladen im Hauptgebäude gibt und ein NaturFreiBad am Platz.

Übersicht aller Uelzen – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...

Campingplatz Bad Karlshafen

Dieser Campingplatz ist ein sehr großer Campingplatz mit Wohnmobilstellplatz an der Weser. Bei Bad Karlshafen fließt die Diemel in die Weser und am gegenüberliegenden Ufer befinden sich die komfortablen Stellplätze.

Übersicht aller Bad Karlshafen – Touren

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...

Bäckerläufe Tecklenburg

Der erste Lauf ging hoch zur Burg Tecklenburg zur Bäckerei Werning. Das war steil und über Bürgersteige. Der Rückweg über Pfade am Teutorand war dann angenehm zu laufen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Der zweite Lauf nach Lengerich über Wirtschaftswege und Nebenstraßen, einen Radweg und die Lengericher Bürgersteige war einfacher, trotz Ansteig auf dem Rückweg und schwerer Wochenendbäckertüte im Rucksack

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wander- und Radrunden

Direkt vom Campingplatz aus startet diese kurze Wanderung. Dabei geht es über den kürzesten Pfad durch ein kleines Waldgebiet nach Tecklenburg hinauf. Weiter durch die Innenstadt hinauf zur Burg Tecklenburg. Auf dem Rückweg genießen wir noch die weite Aussicht ins Münsterland und wandern dann mit dem Hermannsweg wieder hinunter zum Campingplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Vom Platz aus geht es zuerst zum Wasserschloss Haus Marck und dann weiter den Berg hinauf bis Tecklenburg. Wir schieben durch die Altstadt und am Burgberg vorbei und fahren bis zum Waldschwimmbad. Ab hier geht es durch den Wald, um den Proll-Berg (149m) bis nach Ledde. Mit der “100 Schlösser-Route” fahren wir weiter durch den Habichtswald. Der alte Postweg führt uns dann hinunter nach Tecklenburg und zum Campingplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Parallel zu einem Geburtstagsbesuch ist Zeit für eine Wanderung auf Münsterländer Wirtschaftswegen. Hier ist ein X5 und ein X11 ausgeschildert. Der Naturweganteil liegt allerdings unter 10 Prozent. Eine gute Gelegenheit, die Hoka Wanderstiefel auszuprobieren. Die sind gut gedämpft, das Gehgefühl ist trotzdem nicht besonders, eher matschig und die Füße werden auf dem Asphalt doch schnell müde.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bäckerlauf Uhlenköper Camp in Uelzen

Der Bäcker im Vorraum der Netto Filiale ist etwa einen Kilometer entfernt. Durch den Uelzener Stadtforst verläuft eine schöne fast flache elf Kilometer lange Waldwegrunde. Gut für einen Tempolauf, wenn man denn könnte.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wander- und Radrunden

Wir fahren vom Campingplatz zuerst durch den Uelzener Stadtforst am Buchenberg und Wildgehege vorbei bis Uelzen. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung geht es entlang der Illmenau und durch ein Industriegebiet bis zum Elbe-Seiten-Kanal. Diesem folgen wir in nördlicher Richtung bis Emmendorf. Hier verlassen wir den Kanal und kehren über Emmendorf, Siedlung Reimer und Kirchweyhe wieder zurück zum Campingplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Diese Radtour entstammt einem Vorschlag aus dem Flyer “Heideregion Uelzen”. Wir starten diese Tandemtour von einem Wanderparkplatz an der K9 in der Nähe von Suderburg aus. Es geht dabei zuerst an der B4 entlang in Richtung Holdenstedt. Dann biegen wir ab und fahren über Wrestedt und Stederdorf zum Schleuse Uelzen. Der Rückweg führt über Stederdorf, Niendorf II, Holdenstedt und Sudenburg. Auf dem Rückweg geht es dabei über viele kleine Straßen ohne eigenen Radweg entlang riesiger Kartoffel-, Zwiebel-, und Rübenfelder.

Unsere Tour führt uns dieses Mal nach Bad Beverungen. Vom Campingplatz aus fahren wir durch Waldstücke und entlang von Kartoffel- und Rübenfelder bis Barum. Von dort weiter entlang der K11 (mit Radweg) bis Sasendorf und anschließend Bad Beverungen. Nach einer kurzen Stadtbesichtiung geht es in den schönen Kurpark an der Illmenau. Mit dem “Heide-Harz-Radweg” fahren wir weiter bis zur “Klein Bünstorfer Heide”. Da wir Anfang September haben, blüht die Heide sogar noch. Danach überqueren wir wieder die Illmenau und es fahren weiter bis Tatendorf-Eppensen und dann mit Radweg entland der B4 bis Kirchweyhe und Westerweyhe.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bäckerlauf Camping Bad Karlshafen

Der Bäcker nahe der Weserbrücke mit Blick auf den Campingplatz am Weserufer schnell erreicht. Als Laufrunde bietet sich dann erst der Radweg an der Bundesstraße 80 bis zur Weserbrücke L763 an. Der Rückweg am anderen Weserufer über den Weserradweg ist dann etwas kürzer. Bis auf den steilen Weg zur Weserbrücke ist die Strecke flach und eben, ideal für einen 10K Trainingslauf. Wenn ja nur die Beine in der früh nicht so müde und unwillig wären.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Die Wander- und Radrunden

Nach den vielen Tandemtouren soll es mal wieder eine Wanderung geben. Vom Platz aus geht es zuerst durch Bad Karlshafen. Mit dem Märchenland- und Hugenottenweg wandern wir weiter am “Dreiländerblick” vorbei. Weiter führt uns der Weg durch den Wald am Hang entlang parallel zur Weser und vorbei an einem alten Steinbruch bis zur Gottsbürener Straße. Ab hier folgen wir dem Weg X 14 in Richtung Helmarshausen. Dann wandern wir weiter am Hang entlang durch den Wald parallel zur Diemel bis Bad Karlshafen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Vom Campingplatz aus fahren wir zuerst wieder in Richtung Bad Karlshafen, am Barockhafen und Invalidenhaus vorbei zum Diemel-Radweg. Mit dem Diemel-Radweg geht es weiter bis Helmarshausen und nach Überquerung der Diemel zum Kloster Bad Karslheifen Helmarshausen. Nach kurzer Besichtigung schieben wir das Tandem den Berg hinauf zur Krukenburg. Die Besichtigung dieser Anlage kostet einen kleinen Eintrittspreis, der aber auf jeden Fall lohnenswert ist. Nun führt uns der Weg über die Höhe am Lindenhof vorbei bis hinunter nach Herstelle. Hier kann man mit der Fähre auf die andere Uferseite der Weser gelangen. Wir aber fahren Weserabwärts bis zur nächsten Brücke bei Würgassen und dann über den Radweg zurück zum Campingplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Vom Platz aus fahren wir zuerst wieder durch Bad Karlshafen zum Diemelradweg. Ab Helmarshausen verlassen wir den Radweg und fahren langsam den Berg hinauf und in den Wald hinein. Dann geht es in einem großen Bogen um den Steinkopf (271 m) herum und zur K 75. Diese Straße überqueren wir und fahren weiter durch den Wald in Richtung der L 763. In diesem Waldstück soll allerdings eine große Windparkanlage entstehen und daher wird diese Strecke in Zukunft nicht mehr befahrbar sein. Mit der Landesstraße geht es wieder den Berg hinab bis zur Weser bei Giselwerder. Wir überqueren die Weser und fahren entlang des Weserradweges flussabwärts zurück nach Bad Karlshafen und zum Campingplatz.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

asd

Das Gartenjahr 2025

Nach einem wie immer gefühlten langen Winter startet das Jahr zuerst mit einer längeren trockenen Periode, die aber von allen bis dahin eingesetzten Jungpflanzen (gekeimte Kartoffeln, Palmkohl, Mangold, Pflücksalat, Mairübchen und Stielmus) gut überstanden werden. Ende Mai gibt es dann noch einmal eine kalte Frostnacht, die den schon weit ausgetriebenen Kartoffelpflanzen stark zusetzt. Viele Blätter sind erfroren und man kann die ersten Tage danach nicht sagen, ob die Kartoffelpflanzen diese Frostschäden überstehen werden. Sie erholten sie sich aber etwas und auch der intensive Regen half bestimmt bei der Regeneration. Anfang Juni werden einige Jungpflanzen (Sellerie, Blumenkohl und Spitzkohl) erworben und in die freien Beetflächen eingesetzt. Die Samen von Kürbis, Gurke, Zuchchini und Buschbohnen kommen auch erst Anfang Juni in die Erde, da im Mai Kunigunde und Kunibert mit dem Wohnwagen unterwegs waren. Die folgende Bilderfolge soll einmal einen Überblick über die sich wandelnden Beetgestaltung bieten. Spannend, wie sich das Bild des Gartens im Jahr immer wieder verändert.

Nach der beeindruckenden Ernte des Jahres 2024 soll wieder ein großer Teil der Beete mit Kartoffeln bepflanzt werden. Schon Ende Februar wird die Pflanzkartoffel “Sieglinde” eingekauft und im Haus vorgekeimt. Da die Keimung sehr rasch voranschreitet, müssen die Kartoffeln schon relativ früh eingeplanzt werden. Als Kälteschutz wird großflächig Schafswolle eingesetzt. Dazu noch eine dicke Lage frische Komposterde und Häckselgut. Da es aber kaum Nachtfröste gibt, wachsen die Kartoffelpflanzen schnell und kräftig. Leider gibt es dann am 24. Mai doch noch einmal eine kalte Frostnacht und ein großer Teil der Blätter scheint erfroren zu sein. Was nun? Zum Glück können sich die Pflanzen etwas erholen und nachwachsen. Anfang Juli sehen die Kartoffeln aber nicht mehr gut aus. Sie blühen auch nicht und scheinen langsam abzusterben. Also wird bei einer Kartoffel einmal nachgesehen. Unter einer Pflanze befinden sich aber doch einige Kartoffeln, allerdings auch sehr viele kleine Exemplare. Ende Juli werden dann auch die ersten Reihen abgeerntet, da das Kraut fast vollständig verwelkt ist. Ganz so schlecht sieht die Ernte nun doch nicht aus. Bis Ende August sind es 24 kg Kartoffeln, die im Keller eingelagert werden. Nur 6 Pflanzen stehen noch verteilt in den Beeten. Nachdem auch diese im September ausgegraben werden, sind es dann doch 29 kg Kartoffeln.

Im Januar und Februar konnten an frostfreien Tagen immer noch Blätter vom Palmkohl und Grünkohl geerntet werden. Ab März startet die erste neue Ernte im Garten mit Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie und Feldsalat. Ab Mitte April werden die ersten Rhabarberstangen verarbeitet und die Liebstöckelblätter kann zum Würzen der Gerichte verwendet werden. Selbstgezogener Pflücksalat und 6 gekaufte Salatpflanzen sind ebenfalls erntereif. Ende Mai kommen dann die Erdbeeren, Mairübchen und zum ersten Mal auch Stielmus hinzu. Es gibt für Kunigunde nichts schöneres, als zum Ernten durch den Garten zu gehen.

Die Obst- und Beerenernte scheint ebenfalls erfolgreich zu werden. Alle Johannisbeersträucher hängen übervoll mit Beeren. Bei der schwarzen Johannisbeere lagen die Äste zum Teil schon auf dem Boden. Die Holunderblüte wist ebenfalls beachtlich und eine Brombeere blühte schon Anfang Juni in voller Blüte. Somit wird es eine reiche Obsternte geben. Ende Juni und Anfang Juli werden dann nach und nach rote, gelbe (900 Gramm) und schwarze Johannisbeeren (4280 Gramm) geernten. Dabei werden wie jedes Jahr rote und gelbe Früchte in kleinen Portionsbeutel für Müsli oder Quark eingefroren. Die schwarzen Johannisbeeren kommen zwar zuerst auch in die Tiefkühltruhe, werden dann bei heißem Wetter und viel Sonnenschein entsaftet. Der Saft ist über Jahre haltbar und kann nach Bedarf zu Marmelade oder Sirup verarbeitet werden. Vor allem die Wespen machen sich dann über die ersten reifen Brombeeren her. Beim Pflücken muss man extrem vorsichtig sein. Viele Früchte sind von den Wespen angebissen und die Brombeergalmilbe hat leider auch einige Früchte befallen. Somit wird beschlossen, die Brombeere mit Insektenschutznetze zu verhüllen. So bleiben noch genug Früchte für Kunibert und Kunigunde übrig.

Im Garten von Kunigunde und Kunibert blühen einfach immer viele Blumen. Dabei gibt es auch Lieblingsblumen, die überall verteilt im Garten stehen. Zu diesen Lieblingsblumen zählen die zweijährigen Bartnelken und der Phlox. Bei den Phloxstauden gibt es aktuell 5 verschiedene Farbnuancen, die immer wieder beeindrucken. Besonders schön ist es, wenn auch das Taubenschwänzchen die Phloxstauden besucht.

Im Juli wachsen endlich die Zuchhini-, Kürbispflanzen und eine Gurke. In diesem Jahr insgesamt sehr spät, aber die ersten Samen wollten nicht aufgehen. Auch bei den Buschbohnen musste mehrmals nachgesäht werden. Dafür haben die Tomatenpflanzen alle gut angesetzt und damit die Früchte auch ausreifen, werden die neuen Blütenstände ab Ende Juli schon entfernt. Richtig gut entwickelt hat sich mal wieder der Palmkohl. Die Pflanzen sind sehr kräftig und die Blätter können ganz vielseitig verwendet werden in der Küche. Anfang April wurden 6 Salatjungpflanzen gekauft. Diese Pflanzen konnte bis Ende Juli regelmäßig beerntet werden, wirklich unglaublich ertragreich. Die Blumenkohlpflanzen werden aber von den Kohlweißlingen geliebt. So müssen im August die Kohlpflanzen mit einem Insektenschutznetz abgedeckt werden.

Wenn dann Ende Juni bis Anfang August der Lavendel, Oregano, Phlox und der Sommerflieder blüht, dann gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Schmetterlingen, Bienen und Hummeln im Garten. Hier eine kleine Auswahl der Schmetterlinge und auch noch das Bild der Blaugrünen Mosaikjungfer, die an sonnigen Tagen aus der Larve schlüpft.

Im August gibt es eine richtige Gemüse- und Obstschwemme im Garten und Kunigunde kommt kaum mit der Ernte hinterher. Der August ist überaus warm, sonnig und trocken und das wirkt sich einfach positiv auf alle Pflanzen aus. Es gibt auch noch eine richtig gute Buschbohnenernte. Insgesamt werden es 3850 kg.

Ende August wird noch einmal Pflücksalat und Weißer Rettich ausgesät und die Pflanzen entwickeln sich relativ schnell und gut. Somit können ab September bis in den November regelmäßig Salatblätter und weißer Rettich geerntet werden. Im September und Oktober werden die kräftigen Palmkohlpflanzen leider sowohl von den Raupen des großen Kohlweißlings angefressen und auch von den Blattläusen befallen. Da hilft nur, die unteren Blätter entfernen und mit den Kohlweißlingsraupen auf den Kompost geben. Gegen die Blattläuse werden die Pflanzen mehrmals mit verdünntem Essigreiniger einsprühen. Zum Glück hilft das und die Pflanzen treiben wieder neu aus. Damit kann der Palmkohl hoffentlich bis weit in den Winter hinein genutzte werden. Ein paar sehr spät ausgesäte Sonnenblumen blühen bis in den November hinein.