Smartphone Scan Tisch

In nächster Zeit steht die Digitalisierung wichtiger Dokumente an. Mit dem vorhandenen Epson L555 könnten die Dokumente eingescannt werdem, das dauert jedoch je Scanvorgang recht lang.

Mit dem Smartphone ist das mit der Foto App nur ein Klick und die MS Office App OneDrive in Verbindung mit MS Lens erkennt Dokumente und speichert die Aufnahme als Image / PDF oder versucht sich an einer automatischen Texterkennung und Speicherung des Ergebnisses als Word Dokument.

Damit das Foto auch schnell gelingt, ist ein Ständer für das Smartphone und die Steuerung des Smartphone über den PC hilfreich, dann können Dateinamen schnell über die PC Tastatur eingegeben werden.

Da das vorhandene Samsung Note 9 über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, geht es an den Bau eines Smartphone Halters, durch den die Kamera des Smartphones auf den Boden schaut und eine LED Leuchte den Bereich, in dem das Scan-Gut abgelegt wird, gut ausleuchtet.

Als LED Leuchte wird eine vorhandene 12V Goalzero Light-a-Life 350 LED Zeltlaterne verwendet und mit der ebenfalls vorhandenen GoalZero Sherpa 50 Powerbank betrieben. Die Leuchte kann man einfach durch ein passend großes Loch stecken, sie wird durch den etwas größeren Rahmen gehalten.

Zunächt der Bau eines Prototypen auf Pappe und den vorhandenen Regalfüßen:

Da mit diesem Prototypen vernünftige Scanergebnisse erzielt wurden und die App die Seite auf der Bodenplatte automatisch erkennt und Schieflagen ausgleicht, wurde die Pappe durch vorhandene Holzbretter ersetzt.

GPS Track in einem Beitrag darstellen.

Ab 26.05.2023: Die Trackdarstellung auf Basis der hinterlegten GPX Tracks funktioniert in Akkordeons nur noch im ersten beim Aufruf der Seite aufgeklappten Tab.

Klappt man einen anderen Eintrag auf, wir eine Weltkarte dargestellt. Der Track erscheint erst nach aktivem zoomen. Eine technische Lösung ist dafür in dem WordPress-Plugin nicht zu erwarten.

Die Nachfolgelösung mit eingebettetem HTML Code auf die in komoot gespeicherte Strecke wird 3 Monate späte von einer neuem Firefox Browser Version nicht mehr dargestellt, statt dessen erscheint eine Warnung vor eingebettetem Code und Wechsel auf eine neue Webseite. Da durch diesen Lösungsansatz auch das Cookie Zustimmungs DSGVO Problem durch ein Cookie Plugin gelöst werden müsste, wird am Juni 2023 die folgende Lösung eingesetzt:

Die Strecke wird in komoot gespeichert und veröffentlicht. Es wird ein Bild der Tour aufgenommen und als Medium hochgeladen und auf der Webseite zur Darstellung des Tracks angezeigt. Ein Klick auf das Streckenbild öffnet die komoot Webseite in einem neuen Tab.

Mit Verweisen auf Touren in outdooractive wird in gleicher Weise vorgegangen.

Die Bildunterschrift weist auf die Link Verknüpfung hin:

Die Erzeugung der Daten eines Track Eintrags wurde in einem Video aufgenommen.

TODO: Video einbinden

Historie:

bis 03.2023

In Beiträgen zu Touren wird neben der Tourbeschreibung und den Bildern auch der GPS Track, den wir auf der Tour aufgenommen haben, in einem Kartenfenster zusammen mit den Trackdaten und der Download Option die Route der Tour dargestellt.

Darstellung eines GSP Tracks in einem Tour-Beitrag

Die Darstellung erfolgt über das WordPress Plugin WP-GPX-Maps. Die Darstellung der unterliegenden Karte ist auf OSM voreingestellt. Aus dem im Beitrag zugeordneten GPS Track wird das Höhenprofil und die Streckendaten errechnet. Durch Klick auf den Download Link wird der Browser veranlasst, die GPX Datei zum herunterladen anzubieten.

Die notwendigen Arbeitsschritte:

1. Unsere Tourdaten landen nach der Aufzeichnung über eines unserer Garmin GPS Geräte und eine unter Garmin Connect eingerichteten Weiterleitung im Tourenportal Komoot in der Tourenliste “gemacht”.

2. Die Tourendetails werden aufgerufen.

3. Die Tour wird entsprechend dem der Tour zugrunde liegenden Tourenplanungstrack umbenannt.

4. Der aufgezeichnete Track wird auf den lokalen PC heruntergeladen.

5. Die gpx-Datei landet im download-Ordner des lokalen PC.

6. Mit dem auf dem lokalen PC installierten Garmin Programm Basecamp wird der GPX Track importiert. Die dazu verwendete Ordnerstruktur orientiert sich an der Gliederung der Tourdaten, im Beispiel gibt es einen Ordner für alle GPX Tracks der Touren auf dem Westerwald Hauptwanderweg Nummer II. Die hier schon vorher eingefügten Tracks werden im Kartenfenster angezeigt.

7. Der Track der neuen Tour wird in den ausgewählten Ordner durch Aufruf der Importfunktion…

8. …aus dem Download Ordner importiert.

9. Den Track zur Datenreduktion auf ein drittel der Datenmenge reduzieren. Basecamp stellt dazu eine Funktion zur Verfügung, die auf einen Track angewendet werden kann.

10. Die reduzierte Datei wird durch anhängen von “_reduced” umbenannt.

11. Nach der Reduktion kann der Track noch nachbearbeitet werden. Über Löschen oder Verschieben einzelner Punkte können falsch eingeschlagene Wege korrigiert werden.

12. Die reduzierte Datei wird in den Sammelordner mit den Bildern und anderen Dateien zur Tour exportiert.

13. Die im Verzeichnis abgelegte Datei wird mit FileZilla auf den Server kopiert, der die Webseite kuniswandergarten veröffentlicht.

14. FileZilla stellt die Dateien des lokalen PC links und die Dateien des kuniwandergarten Servers auf der rechten Seite dar. Dazu muss man sich über Auswahl des Servers oben links die SFTP Anmeldung herstellen. Der ist vorkonfiguriert, das Passwort muss im Anmeldefenster eingegeben werden.

Nach der Anmeldung muss auf der rechten Seite der Ordner /clickandbuilds/GartenTourenundProjekte/wp-content/uploads/gpx angewählt werden. Die neue gpx-Datei wird dann per DragAndDrop von links nach rechts in diesen Ordner kopiert.

15. Jetzt fehlt noch die Kartendarstellung im Blog Beitrag. An der Stelle, an der die Karte im Beitrag erscheinen soll, muss ein Shortcut eingefügt werden. Der einzufügende Text wird von dem Kartenplugin vorgegeben:

EckigeKlammerAuf sgpx gpx=”relativer Pfad und Dateiname der unter Punkt 14 hochgeladenen .gpx Datei” mtype=”OSM1″EckigeKlammerZu

16. An der Stelle im Beitrag wird jetzt der Track dargestellt:

Eriba Puck

Mit unserem Eriba Puck fahren wir seit Mai 2010 in Urlaub. Seit Januar 2018 stand er auf einem Dauerstellplatz am Biggesee. Die kleinen “Auszeiten” auf dem Dauerstellplatz haben Kunigunde und Kunibert immer sehr genossen.

In dem “Corona-Jahr” 2021versuchen wir autark zu sein. Somit gibt es jetzt ein Duschzelt und eine Komposttoilette. Jetzt sind wir unabhänig bei Bedarf von dem Waschhaus auf dem Campingplatz

Seit diesem Jahr können wir nun auch mit unserem E-Auto zum Platz fahren. Wir fahren mit Sonnenerergie (Photovoltaik-Anlage in Kuhnhöfen) zum Campingplatz.

Im Winter 2021 hat dann aber ein neuer Pächter der Campingplatz übernommen und mitgeteilt, dass es in naher Zukunft keine Dauerstellplätze mehr auf dem Platz geben soll. Vielmehr sollen Chalet Häuser augebaut werden. Somit enschließen wir uns, Ende März 2022 den Platz zu räumen und den Wohnwagen wieder in Kunidorf aufzustellen. Von dort aus wollen wir viel unterwegs sein.