Der Nibelungenweg durchquert von Ost nach West den Odenwald. Der ist im Oktober 2024 mit allen Varianten und Extraschleifen erwandert und ein vom Basislager gut erreichbarer Nachfolger muss her.
Das Angebot vom Odenwaldverein ist groß, auf dessen Übersichtsseite kann man auf die Etappenbeschreibungen und die gpx-Tracks zugreifen.
Als nächste Aufgabe haben wir den Westlichen Limesweg, der auch als HW 29 aufgeführt wird, ausgesucht.
Eine Karte zur Übersicht aller Hauptwanderwege des Odenwaldvereins kann auf der Seite des Odenwaldklub e.V heruntergeladen werden.
Der Fernwanderweg wird wohl wieder parallel von Nord nach Süd und Süd nach Nord in Wanderschleifen erkundet. Die Nordetappen bieten sich zur Nutzung bei An- oder Abfahrten zum Campingplatz Kirchzell an.
Übersicht aller Wanderrunden auf den HW29
Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...
Die Liste der Wanderschleifen auf dem Westlichen Limeswanderweg von Süd nach Nord:
Die südlichste Wanderung dieser Schleife beginnt an einem Parkplatz an der Schleuse in Neckarzimmern. Mit dem Neckarsteig HW60 geht es zuerst hinauf zur Burg Homberg (www.burg-hornberg.de). Dort treffen wir auf unseren Limesweg. Er führt uns durch den Wald bis zu einen riesigen Solarfeld. Kurz danach wieder im Wald verlassen wir den Limesweg und wandern mit HW31 (rote Raute) in Richtung Mosbach. Oberhalb von Mosbach treffen wir auch wieder auf dem Neckarsteig, der uns zurück nach Neckarzimmern bring.
Bei diesem Teilstück handelt es sich nicht um eine Schleife sondern um einen Hin- und Rückweg, den wir aufgrund seiner geringen Höhenmeter auch joggend zurückgelegt haben. Allerdings haben wir die Etappe auch etwas verkürzt. Gestartet sind wir von einem Parkplatz auf der L587 hinter Dallau. Von dort ging es mit Wanderweg D2 in Richtung Mosbach bis wir auf der Westliche Limesweg hinzu kam. Dieser zweigte dann in Richtung Bergfeld ab.
Unser Startpunkt ist ein Parkplatz an der L587 zwischen Dallau und Sulzbach. Von dort aus wandern wir in Richtung Mosbach über die Höhe, bis wir auf unseren Limesweg stoßen. Mit ihm geht es dann hinunter in Richtung Neckarburken. Dabei kommen wir zuerst an einem Kalkofen vorbei. In Neckarburken angekommen befinden sich an der L27 zwei römische Ausgrabungen. Der Westliche Limesweg führt uns außerdem an das Römermuseum in Neckarburken vorbei. Nach Überquerung der Elz wandern wir den Berg hinauf. Für eine schöne Rast mit Aussichtsbank und tollen Fernblick verlassen wir dann den Limesweg und wandern am Hang entlang bis oberhalb Dallau. Entlang der Mühle geht es hinunter nach Dallau, am Schloss Dallau vorbei. Der Baulandweg (Blaues Dreieck) bringt uns dann auf der anderen Hangseite wieder hinauf, bis wir auf unseren Zuweg zum Parkplatz stoßen.
Wir parken auf einem großen Frieshofsparkplatz in Sattelbach und wandern zuerst zur Dorfmitte. Dort treffen wir auf unseren Westlichen Limesweg, der uns in den Wald hinein auf einem Pfad in Richtung Dallau führt. Auf unserer heutigen Streckenführung begleitet uns auch der “Limesweg”. Kurz hinter der Biemer Mühle biegen wir ins Trienzbachtal ab mit dem Limesweg. Hier geht es vorbei an der Lourdes Grotte, der Kneipp-Anlage und hinauf bis kurz vor Sattelbach. Dort stoßen wir auf dem “Roten BuckelWeg”, der uns zurück zum Parkplatz führt.
Wir starten wieder am Friedhofsparkplatz in Sattelbach. Im Dorf treffen wir auf unseren Limesweg, der uns ins Trienzbachtal führt. Im “Trienzgrund” verlassen wir den Westlichen Limesweg und wandern mit dem HW36 bis zur Ortsmitte von Fahrenbach. Dort stoßen wir auf den Main-Neckar-Weg HW33, der uns in Richtung Lohrbach führt bis zur Wanderbahn. Es ist eine ehemalige Bahnstrecke, die von Mosbach nach Mudau führte. Mit ihr geht es dann wieder zurück in Richtung Sattelbach.
Bei dieser Runde folgen wir nur für ein kleines Stück dem Westlichen Limesweg, da wir diese Tour als Tandem-Tour bewältigen wollen und somit kleinere Pfade umgehen möchten. Der Ausgangspunkt der Tour ist der Wanderparkplatz bei Wagenschwend. Von dort geht es mit dem HW 33 zum Roberner See und weiter in Richtung Trienz. Oberhalb des Dorfes stoßen wir wieder auf dem Limesweg, der bis nach Sattelbach geht. Wir biegen aber im Trienzbachtal ab und fahren im großen Bogen nach Trienz zurück. Weiter geht es nach Krumbach, mit einem langen Anstieg durch den Wald um Balsbach herum zum Venuspfad und zurück nach Wagenschwend.
Startpunkt der Tour ist ein Wanderparkplatz an der K 3922 bei Balsbach. Von hier aus geht es zuerst in den Wald hinein, bis wir auf den Westlichen Limesweg stoßen. Ihm folgen wir in Richtung Unterscheidental und kommen dabei am ehemaligen römischen Wachposten Heunenbuckel vorbei. Zu Beginn des Dorfes verlassen wir wieder den Westlichen Limesweg und wandern weiter durch das Dorf, am Grabenbrunnen Unterscheidental vorbei und wieder hinauf in den Wald. Durch den Wald wird die Wegstrecke etwas unwegsamer und wir folgen keinem ausgeschilderten Wanderweg bis wir wieder auf den Main-Neckar-Weg stoßen (HW 33). Er führt uns dann zurück zu unserem Wanderparplatz.
Wir parken auf einem großen Parkplatz am Sportplatz in Scheidental. Von dort wandern wir zuerst durch das Dorf und mit dem Westlichen Limesweg in Richtung Waldauerbach und weiter nach Schloßau. An der Kirche St. Wolfgang verlassen wir den Westlichen Limesweg und wandern weiter in Südwestlicher Richtung, vobei an einem Gedenkstein (Emich Fürst von Leiningen” und weiter durch den Wald bis wir auf den Rundwanderweg Reisenbach 4 stoßen. Mit ihm geht es wieder und zurück nach Scheidental.
Startpunkt der Tour ist ein Wanderparkplatz an der L 2311 auf dem Heidenberg. Von dort aus wandern wir zuerst über einen örtlichen Wanderweg SL 5 durch den Wald hinunter zur Klinik Schloss Waldleinigen und weiter bis Ernsttal. Ein kurzes Stück geht es parallel zur Straße und dann weiter das Tal hinauf bis Schloßau. Auch hier kann man dem Wanderweg SL 5 folgen. In Schloßau stoßen wir dann auf unserem Westlichen Limesweg, der vorbei an einem Römischen Wachturm und einem “Marstempel” führt und uns zum Parkplatz zurück bringt.
Wir starten wieder an denselben Wanderparkplatz wie zuvor. Mit dem Westlichen Limesweg geht es in Richtung Hesselbach. Dabei kommen wir an insgesamt 5 Wachposten, einer Limesmauer und einem Kleinkastell vorbei. Bei dem Berg “Hohe Langhälde” (548 m) stoßen wir auch auf dem Nibelungensteig, den wir in den letzten Jahren erwandert haben. Am Friedhof Hesselbach verlassen wir den Westlichen Limesweg und wandern mit den Örtlichen Wanderwegen 1,4,6 wieder zurück in Richtung Parkplatz, bis wir wieder auf unseren Hinweg stoßen. Auf dem Rückweg umgehen wir aber auch noch den “Hohwald” mit 552 m und können so ein paar Höhenmeter einsparen.
Unsere Tour beginnt an einem Wanderparkplatz nördlich von Breitenbuch. Mit Rundwanderweg 3 geht es zunächst durch den Wald bis wir auf den HW 24 treffen. Ihm folgen wir in Richtung der “Drei Seen” bis wir auf unserem Westlichen Limesweg stoßen. Wir wandern weiter in südlicher Richtung zum Limesturm 10/30. Circa 2 Kilometer vor Hesselbach treffen wir auch wieder auf den Nibelungensteig. Allerdings biegen wir hier wieder ab und wandern mit dem Rundwanderweg zurück zu unserem Westlichen Limesweg. Der Rückweg erfolgt dann über dieselbe Strecke wie auf dem Hinweg.
Wir beginnen die Tour am Wanderparkplatz südlich von Würzberg. Mit dem Wanderweg Wü 4 geht es zuerst in den Wald hinein bis wir auf dem Westlichen Limesweg stoßen und zum Römer-Kastell und zum Römerbad kommen. Nach ca. einem Kilometer kommen wir auch noch einmal an einem Wachturm vorbei. Kurz danach verlassen wir unseren Limesweg und wandern mit Wü 3 weiter in Richtung Eutergrund. Dabei treffen wir auch wieder auf unserem Nibelungensteig, der uns bis zum Bullauer Eutergrund begleitet. Es geht an der verfallenen Eutermühle vorbei und anschließend folgen wir dem HW 24, der uns wieder zum Westlichen Limesweg führt. Mit ihm geht es wieder zurück zum Wanderparkplatz bei Würzberg.
Startpunkt der Tour ist ein Wanderparkplatz bei Würzberg. Es ist ein kalter und sehr nebliger Tag und leider kommt die Sonne nicht hervor. Mit dem Westlichen Limesweg wandern wir in Richtung Mangelsbach. Hier biegen wir ab mit dem Rundwanderweg Würzberg 4 (Wü 4) und laufen im Uhrzeigersinn um Würzberg herum. Mit Wü 3 wandern wir anschließend durch Würzburg, bis wir zum Schluss wieder auf unseren Westlichen Limesweg stoßen. Er bringt uns zurück zum Parkplatz.
Dies ist nur eine sehr kleine Rundtour, die vom Parkplatz am Forsthaus Eulbach startet. Mit dem Einhardweg (E) geht es zuerst in östlicher Richtung entlang der Straße und dann in den Wald bis wir auf den Westlichen Limesweg stoßen. Dieser führt durch den Wald in einem großen Boden um das Jagdschloss Eulbach herum. Mit HW 27 und einem roten X geht es dann über einen Wurzeltrail zum Ausgangspunkt zurück.
Diese Mal parken wir nicht am Jagdschloss Eulbach sondern auf einem Parkplatz an der B 47/L3349. Ein ganz kurzes Stück geht es entlang der Straße bis wir mit HW 20 und HW 22 in den Wald abbiegen und kurz darauf auf unseren Westlichen Limesweg stoßen. Ihm folgen wir in Richtung Vielbach. Dabei geht es vorbei an Windrädern und kurz vor dem Feriendorf Vielbrunn verlassen wir den Westlichen Limesweg wieder und wandern mit dem Rundwanderweg Vielbrunn 5 in einem großen Bogen zurück zu unserem Hinweg in Richtung der Windräder. Dann geht es zurück zum Parkplatz.
Von einem Wanderparkplatz südwestlich bei Vielbrunn gelegen, starten wir unsere Tour. Ein großer Teil des Weges folgt dem örtlichen Wanderweg Vi 2. Vom Parkplatz aus geht es zuerst in Richtung Vielbrunn. In der Nähe des Dorftes treffen wir auf den Westlichen Limesweg und Einhardweg, der uns bis zur L3349 führt. Ein Stück müssen wir entlang der Straße wandern. Dann biegen wir mit Vi 2 ab in den Wald. Es geht vorbei an dem Rabenbrunnen, entlang des Bachtals und dann wieder steil hinauf zum Wanderparkplatz. Unterwegs gibt es noch einige interessante Hinweistafeln.
Wir wollen diese Tour wieder als Tandem-Wanderung gestalten. Startpunkt ist der Wanderparkplatz auf der L3349 in der Nähe des Kleinkastell Windlücke. Von hier aus folgen wir dem Limeswanderweg in Richtung Vielbrunn, der parallel zur L3349 verläuft. Aufgrund von Waldarbeiten müssen wir ein kleineres Stück über die Straße fahren. Außerdem ist der Westliche Limesweg insgesamt auf diesem Abschnitt extrem zugewachsen, so dass viele Zecken immer wieder von den Beinen entfernt werden müssen und sogar das Schieben des Tandems kaum möglich ist. Wir kommen am Kastell Hainhaus vorbei. Der Römische Limes-Wachturm kurz vor Vielbrunn liegt allerdings direkt an der Landesstraße und der Wanderweg führt nicht daran vorbei. Bis nach Vielbrunn verläuft der Westliche Limesweg zusammen mit dem “Einhardweg”, ein Wanderweg der von Seligenstadt bis Michelstadt führt. In Vielbrunn verlassen wir wieder den Limesweg und es geht weiter zuerst mit HW 18 und dann über den Ohrenbach-Weg in Richtung Bremhof. Durch den Wald fahren wir anschließend zurück zu unserem Wanderparkplatz.
Erst bei der Nachbearbeitung der Strecke sehen wir, dass an der L3349 bei Vielbrunn ein wieder aufgebauter Römischer Limes-Wachturm steht, an dem der Limeswanderweg allerdings nicht vorbeigeführt hat. Bei einer späteren Anreise zum Campingplatz schauen wir uns den Wachturm noch einmal genauer an.
Mitte Juni 2025 ist es sehr warm und wir beschließen, einige Teile des Wanderweges wieder als Tandem-Wanderungen anzugehen. Ausgangspunkt dieser Tour ist ein Wanderparkplatz kurz vor Lützel Wiebelsbach. Mit dem Westlichen Limesweg und etwas später parallel zum Limesweg geht es in Richtung Haingrund. An einer Wegspinne im Wald verlassen wir schon wieder unseren Westlichen Limesweg und folgen dem Weg Br1 an Breitenbrunn vorbei und weiter steil hinab mit Lü2 bis Lützel-Wiebelsbach. Anschließend leitet uns dieser Weg wieder steil den Berg hinauf bis zu unserem Wanderparkplatz. Beeindruckend auf dieser Strecke sind die zwei Kupfermodelle der Kleinkastelle “Auf der Windlücke” und “Numeruskastell Lützenbach”.
Vom Wanderparkplatz oberhalb von Obernburg geht es zuerst mit dem Limesweg hinunter nach Obernburg. Dort verlassen wir vorerst wieder unseren Limesweg, wandern entlang des Mömlinger Bachtals und durch eine große Streuobstwiese wieder hinauf in den Wald bis zum Waldhaus Oberburg. Dort treffen wir wieder auf unseren Liemesweg. Ihm folgen wir noch ein Stück bis wir dann wieder über den Maintalweg zurück zum Parkplatz kommen. Auf diesem Streckenabschnitt folgen wir dann dem östlichen Limesweg.

































































































































































































































































































































