Westerwald Hauptwanderweg Nr. 5

Ausgangssituation Mai 2021

Die Fähigkeit zu Langstreckenläufen bis 60 km und Radtouren bis 150 km aus 2010 in die Phase der arbeitsfreien Zeit ab 2021 aufrecht zu erhalten ist im Spannungsfeld der familiären und beruflichen Anforderungen leider gescheitert. Mit Wanderungen bis 15 km und Läufchen bis 10 km bei 7 km/h ist die Grenze der körperlichen Leistungsfähig erreicht. Was ist also durch dosiertes Steigern der Aufgaben an der Grenze zum funfundsechzigsten Lebensjahr noch zu ereichen?

Die Aufgabenstellung

Durch längere Touren die Grenzen der aktuellen Leistungsfähigkeit überschreiten ohne Defekte zu verursachen. Dazu soll einmal je Woche eine längere Tagestour absolviert werden.

Die Umsetzung

Der Westerwald Hauptwanderweg Nr. 5 (Herdorf – Daaden – Friedewald – Bad Marienberg – Höhn – Westerburg – Wallmerod – Steinefrenz – Heistenbach – Diez) soll in drei Etappen abgelaufen werden.

Etappe 1 von Herdorf nach Bad Marienberg

24,48 km 5:37:46 13:48 min/km 777 Hm

Die erste Etappe wird mit dem Wanderanhänger (Benpacker) absolviert, um zu testen, ob das Ziehen von Gepäck (4 Liter Wasser und Wechselwäsche) eine Alternative zum Transport der Ausrüstng auf dem Rücken eine Erleichterung bringt. Die Strecke von 24 km mit 777 hm hat gezeigt, dass Laufen mit dem Wanderanhänger auf flachen Teistücken oder bergab wegen der vertikalen Schwingungen des Anhängers nur bedingt möglich ist. Bergauf wird die Unterstützung durch Wanderstöcke unverzichtbar und das Gewicht zerrt an der Hüfte und die Kraftübertragung des Beinvortriebs auf den Hüftgurt belastet Rücken und Hüfte. Bei Mehrtagestouren ist die Frage des Gepäcktransports also weiter ungeklärt.

Die Bilder zur Tour

Die Tourzusammenfassung der ersten Etappe als Video

Die Etappe 2 von Bad Marienberg nach Salz

27,86 km 4:33:25 / 9:49 min/km 465 Hm

Für die zweite Etappe wurde auf den Wanderanhänger zu Gunsten eines mittelgroßen Rucksacks mit 2,5 Liter Wasser verzichtet. Es sollte ein höherer Laufanteil im Tempo um 8 Minuten pro Kilometer erreicht werden. Zusammen mit den Wanderanteilen bergauf sollten 10 Minuten pro Kilometer erreicht werden. Das hat auch funktioniert, wenn auch der Anblick des altersgebeugten Schlurfschritts bei den begegnenden Spaziergängern und Radfahrern Mitleidswellen ausgelöst haben dürften. Am Ende haben sich die Schmerzen in der Leistengegend, die aktuell auch beim Wandern auf den mangelnden körperlichen Zustand der beanspruchten Sehnen hinweisen, deutlich in den Vordergrund geschoben.

Die Bilder zur Tour

Die Tourzusammenfassung der zweiten Etappe als Video

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.