Unsere Tandem Historie

Im Laufe unseres Fahrradlebens hat es ab Mitte der neunziger Jahre des letzten Jahrtausends eine Folge von Tandems gegeben. Die Idee war dabei, die unterschiedliche Ausdauer und Vortriebsleistung der Tandemfahrer zusammen auf einem Gefährt zur gemeinsamen Tourgestaltung zu nutzen.

Da Kunibert schon mit einer hochgewichtigen 8 jährigen Pause mit dem Rad im Alltag unterwegs war, gab es auf den gemeinsamen Touren unterschieldiche Trainigsstände, die auf einem Tandem einfach ausgeglichen werden können.

Wegen der 2/3 zu 1/3 Gewichtsverteilung hat Kunibert immer Druck auf das vordere Tretlager ausgeübt (Ausnahme Pino) und damit auch über die Lenkerbewegung die Richtung festgelegt.

Die Tandemhistorie reicht in die analoge Fotohistorie zurück und begann mit dem Besuch des Oktagons in Remagen, in dem die Tandems der Firma Schauff ausgestellt und zu kaufen waren.

Unser erstes Schauff Tandem mit 28″ Räder mit zierlichem Rahmen, Felgenbremsen, Halogen-Frontbeleuchtung und Trommelbremsen.

Unser zweites Schauff Tandem mit 26″ Räder und MTB Rahmen, Halogen-Front Beleuchtung und Trommelbremsen.

Unser Pino mit Kettenschaltung und Trommel und hydraulischen Felgenbremsen .

Unser Stevens MTB Tandem mit Scheibenbremsen und zusätzlicher Hydraulik Felgenbremse. Damit sind wir in den Sommerurlauben bis 2012 auf Alpenpässen unterwegs gewesen.

Unser Bernds Falttandem für Rad- und Radschiebewandertouren im Flachland und den Mittelgebirgen.

Unser neues Bernds Falt-Tandem

Ende Dezember 2022 haben wir bei Bernds in Überlingen ein Tandem bestellt. Anfang Mai 2023 war es dann abholbereit.

Im Gegensatz zu unserem 2,55 Meter langen Stevens MTB Tandem passt es (gerade so) auf den Radträger auf die Anhängerkupplung unseres Evalia. Damit wollen wir auf unseren Bustouren trotz gefüllten Innenraumes ein Rad mitnehmen und Kräfte ausgleichend Radtouren unternehmen können.

Bei der Abholung in Überlingen konnten wir dann nach ersten Touren und der Rückfahrt unsere Erwartungen erfüllt sehen.

Wir haben das Rad in folgender Konfiguration erhalten:

  • Falttandem Sport 11-Gang Kettenschaltung 11-42Z
  • Magura MT5 Scheibenbremsen
  • Schutzblech
  • Lichtanlage SON + B+M IQXs + Spanniga Rücklicht mit Standlichtfunktion
  • Vorderradgabel mit Lowrider und Heckgepäckträger
  • Big Apple 55mm
  • MTB Lenker

Nachgerüstet wurde:

  • Lenkertaschenhalter Klickfix vorn und hinten. Dazu musste die Frontscheinwerferbefestigung am Lenker an das Lenkerrohr verlegt werden.
  • B+M Rückspiegel vorn und hinten
  • Klingeltausch (Originalteil war zu dezent)

Noch offen:

  • Die Sattelfrage. Vorn passt der Hintern, hinten gibt es noch Anpassungsbedarf.
  • Lenkerhörnchen, wobei die bei einer ersten Tour nicht vermisst wurden.
  • Übersetzungsanpassung. Wir fahren eher langsam und könnten vorn ein kleineres Kettenblatt gebrauchen.

Was uns bei den ersten Fahrten aufgefallen ist:

  • Die breiten 20 Zoll Reifen rollen gut auch auf Waldwegen und losem Untergrund.
  • Fahr- und Sitzposition in Kombination mit dem geraden Lenker und Hinterbaufederung.
  • Schaltung funktioniert nach korrekter Einstellung. Hält das Rad leicht und vereinfacht Reparatur (Hinterradausbau).
  • Edle Lichtanlage
  • Transport auf “normalem” Fahrradträger. Im Heckbereich vor dem Fahrtwind geschützt hat unser Evalia bei der Rückfahrt von Überlingen in den Westerwald mit 4,5 Litern Diesel auf 100 km keinen erkennbaren Mehrverbrauch.
  • Gesamtgewicht ok.
  • Fronttaschen erschweren das Schieben des Rades vom Sattel aus, da sich das Vorderrad durch die ungleiche Beladung ohne Hand am Lenker nach rechts oder links dreht. Die Transportkapazität bei ausschliesslicher Verwendung der Hinterbautaschen (ebenfalls kleine Front Packtaschen) ist eingeschränkt.
  • Abstand zu den Radtaschen hinten für Kunigundes Füße ziemlich knapp.
  • Beim Tragen klappt das Hinterrad nach unten und muss von einer zweiten Person festgehalten oder mit Spanngurt am Sattel fixiert werden. Das erschwert neben den tief liegenden Griffpositionen das Tragen des Rades auf schwierigen Strecken (Treppen, umgefallene Bäume)