Randern auf dem Lichtenfelser Panoramaweg

Der Lichtenfelser Panoramaweg ist knapp 70 Kilometer lang, das passt gerade für die drei letzten schönen Tage im Oktober 2024. Trocken, die Nächte nicht zu kalt und noch 4 Tage bis zum Diagnosetermin, der den Übergang zu einen neuen Lebensabschnitt markiert.

Es gibt also für 4 Tage kein Morgen und die Planung wurde schon am Lechsee begonnen. Logistisch anspruchsvoll mit Basisstation auf dem Camping Teichmann, einem Luxus Camping mit allen Einrichtungen, dessen Angebote an Gästebewirtung auch am Wochenende enden. Mit der Abreise am Sonntag gehen wir also beide vom Herbst in den Wintermodus.

Einen Bäckerlauf gibt es nicht, der ist auch vom Platz per Fuß kaum zu erreichen.

Die Anreise zum Platz und den Einstiegen in die Wanderroute erfolgt mit dem unvergleichlichen Nissan Evalia, unserem Evatus. Es gibt am Tag vier Aktivitäten, erst eine Radfahrt bis zu einem Punkt des Wanderweges, dann die Wanderung zurück zum Fahrzeug. Mit diesem geht es zum nächsten Parkplatz auf oder in der Nähe der Wanderute, auf derselben dann wandernd bis zu abgestellten Rad und dann mit diesem wieder zurück zum Auto.

Die Vorteile gegenüber der Weitwanderwegabsolvierung mit Hin- und Rückweg auf der Wanderstrecke ist die Abwechslung in der Fortbewegung und die Nutzung des Autos und des Fahrrades als Depot für Essen, Getränke und Wechselkleidung. Der Nachteil ist der größere Planungsaufwand die gößere Gefahr wichtiges zu vergessen und es erst am Fahrrad Wechselpunkt zu merken.

Die Ausrüstung ist das Marschall Treckingrad mit zwei Gepäcktaschen, einer Lenkertasche und zwei Fahrradschlösser. Das Rad wird im Wald am Wanderweg angeschlossen, die Wahrscheinlichkeit eines mit Werkzeug vorbeiwandernden Diebes ist also sehr gering.

Die vier Etappen der Lichtenfelser Panoramawegs

Am ersten Tag bleibt mit Anreise und Campinplatzanmeldung nur Zeit für eine kurze Etappe zwischen zwei kleinen Wanderparkplätzen bei Fürstenberg an der Straße “Im Stepel” und an der L3084 vor Sachsenberg. Dazwischen liegen gut 10 Kilometer des LichPaw, die mit knapp 9 Radkilometer erschlossen werden.

Die Tour beginnt mit einer Abfahrt von Fürstenberg ins Orketal auf der K50 bis zum Abzweig nach Reckenberg. Das geht schnell, bergab ist es aber schon recht kalt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Nahe einer Ruhebank wird das Rad angeschlossen, die Bekleidung angepasst und alles wertvolle in den Ruchsack verschoben. Der Weg geht wie nach der Radabfahrt nicht anders zu erwarten nach oben durch herbstliche Mischwälder. Schön, einsam und anstrengend, alles so, wie es sein sollte. Ein paar Schleifen durch die Täler, dann ist das parkende Wohnmobil erreicht.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Mit diesem geht es dann zum nächten Etappenwanderparkplatz. Diesmal geht die Wanderung hinab ins Orketal und dann über einen Pfad durch Eichenwälder bis zum nahe Schoss Reckenberg abgestellen Rad.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Rückweg mit dem Rad ist dem Wanderweg ähnlich, vermeidet aber die mit dem Rad nicht passierbaren Pfade.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die erste Etappe hat von 10:30 bis 15:00 für gut 10 Kilometer gut 3,5 Stunden benötigt. Im Vergleich zu 20 Kilometer hin- und zurück gewandert ist das nicht aufwändiger. Die erste Erfahrung ist also positiv, die längere zweite Tour wird zeigen, ob es auch dann noch umsetzbar ist. Auf den Wanderetappen wird übrigens flach und leicht bergab gelaufen, für Anstiege ist ein Wanderstock dabei.

Von der Nuhne bei Rengershausen über die Hügel nach Norden bis zu einem Busch oberhalb von Münden ging die erste Etappe auf dem Rad. Der Lichtenfelser Panoramaweg zurück nimmt ein paar Schleifen und ein paar Höhenmeter mehr mit als die Radstrecke. An einer im Track noch zu sehenden Stelle gab es eine in einem Elektrostachdraht endende Differenz zwischen Markierung und Track.

Die zweite Etappe war etwas umständlich zu erreichen, dann aber recht flach durch das Aartal. Beide Teilstrecken boten abwechslungsreiche Ausblicke, Bachläufe und Anstiege auf gut begehbaren Wegen. Es gab immer wieder genügend Forst und Ackerwege, die gut geschottert oder asphaltiert waren und ein gute Anteil der Strecke konnte slowgejoggt werden.

Also aufs Rad, erst entlang der Nuhne, dann nach Norden über Neunkirchen bis an die Anbindestelle oberhalb von Münden.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Wanderstrecke hält sich an den Hügeln oberhalb der Radstrecke und wechselt zwischen landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Sehr aussichts- und abwechslungsreich.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

xxx

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Wanderstrecke zum Rad startet an einer noch in Betrieb befindlichen Mühle an der Aar und folgt dem Bachtal Richtung Süden. Der Weg hält sich an den Hängen auf der östlichen Talseite und führt neben längeren flachen Teilstücken auch mal ein paar Meter den Hang hinauf. Gut zu laufen mit ein paar Wandereinlagen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Rückweg ist dann im Wesentlichen identisch mit der Wanderstrecke.

Der dritte Tag sollte die längste Wanderstrecke des Lichtenfelser Panoramaweges als Aufgabe erhalten. Das hat gut gepasst, denn kurz nach Beginn der ersten Radstecke siegte die Sonne gegen den nässenden Nebel. Das blieb den ganzen Tag so und machte diverse Kleidungswechsel nach Rad und Wanderabschnitt überflüssig. Die lange Strecke wurde dann auch in den Salomon Wanderschuhen absolviert, 3/4 hoch und wasserdicht war auf den nassen Wiesenabschnitten eine gute Wahl.

Die erste Radstrecke führte zunächst steil bergan bis an den Rand einer Hochfläche neben dem Ensenberg. Das Rad wurde nicht nahe der Mitte der Strecke zwischen den beiden Parkplätzen abgestellt, weil danach eine längere baumlose landwirtschaftlich genutzte Fläche ohne Radanschlussmöglichkeit zu sehen war.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Dafür ging es auf dem Rückweg über den Eschenberg, den wegen seiner Höhe von 535 Metern ein Gipfelkreuz ziert. Der Weg dahin im Sonnenschein, sehr schön.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Weiterfahrt zum schon bekannten Parkplatz war kein Problem. Dann die längste Etappe begonnen. Über Felder, dann in Seitentäler eintauchend und wieder nach oben auftauchend waren die ersten 10 Kilometer Wandergenuß pur. Die restlichen fünf konnte man auf überwiegend gut begehbaren landwirtschaftlichen Wegen den Blick und die Gedanken schweifen lassen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Rückweg sollte dann nur ein Rückweg sein, aber die Radstrecke an eine Ruine bei Gut Schaaken über einen Waldweg auf die Hochfläche war trotz Schiebestrecke ein eigenständiges Erlebnis.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Tag vier ist auch der Rückreisetag, es wird eine Stunde früher hell am Campingplatz, die Schranke macht um acht also eine Stunde später auf, was die Tageslichtnutzung angeht. es bleibt noch ein Rest von 15 Kilometern Richtung und durch das Nuhnetal. Die Startparkplätze sind schon bekannt, also keine Überraschung. Es regnet am Campingplatz, war die Vorplanung für die Etappen um Regenschutzkleidung ergänzt.

Der erste Teil geht über die Höhen bei Sachsenberg und nur am Anfang der Radtour regnet es noch leicht. Bergab durch ein Seitental auf die obere Butzmühle zu ist ein Flatterband über den Weg gesperrt als Höhenbeschränkung. Mit dem Rad fahre ich einen Umweg, zu Fuß auf dem Rückweg komme ich locker drunter her. Ein Grund für die Sperrung ist auf dem Wegabschnitt nicht zu erkennen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Rückweg geht dann auf bekannten Wegen mit neuen Eindrücken und besserem fast schon sonnig warmem Wetter zurück zum Auto. Schöne Strecke, schöne Ausblicke und leicht zu laufen, so dass man nicht ständig vor sich auf den Weg schauen muss.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Reststrecke geht dann fast zu schnell. Das wars und schön wars. Der Lichtenfelser Panoramaweg hat die richtige Mischung aus Tal und Höhenwegen und es gibt nicht zu viele Pfade, auf denen man nicht sieht und sich im Sommer nur Zecken holt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Dann noch schnell aufs Rad, Steigungen gibt es auch nicht mehr.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Fazit

Rad – Das war für die matschigen teils tiefgründigen Wege nicht ideal. Das Marschall Reiserad mit der Rohloff hätte am Berg die bessere Übersetzung und auf den Wegen die breiteren Reifen gehabt. Die Wegführung war gut, ein paar Teilstrecken hätten besser befahrbar sein können, was aber einen größeren Umweg zur Folge gehabt hätte.

Wandern/Laufen – Die Laufeinlagen waren nichts halbes und nichts ganzes. Schnell gewandert war ich gleich schnell als bei dem Versuch, bergab zu laufen. Das liegt unter anderem am langsamem Laufstil mit Rucksack und Stock, aber auch an den vielen Laufstopps wegen Fotoerstellung. Beim Wandern ging das oft auch ohne anzuhalten. Das Wandern hat sich bei geicher Strecke auch nicht ganz so ermüdend angefühlt. Mit Wnderschuhen kann man auch gut radfahren und wandern, was die Ausrüstungsauswahl vereinfacht. Hohe Schuhe sind wegen Matsch und nassen Wiesen sehr hilfreich.

Etappenkonzept – Die vier etwa gleich langen Einheiten erzeugen vier mal nasse Kleidung. Das bedeutet bei vier Etappen einen Berg von stinkender nicht trocken zu bekommender Wäsche. Im Sommer, wenn ein T-Shirt ausreicht, mag das funktionieren, im Herbst oder Winter ist das zu viel Aufwand und die Gefahr, an der Wechselstelle am Fahrrad nicht die richtige Ausrüstung parat zu haben, recht groß. Andererseits hat die halbierung der Strecke auch Vorteile bei der Verpflegung, die man auf dem Rad mitnehmen oder im Auto lassen kann. Auf den Wanderstrecken muss man nur wenig mitnehmen. Ein Lösung wäre, die komplette Strekce bis auf eine Radanfahrt zum ersten Anbindewald am Stück zu absolvieren. Mal ausprobieren.

Camping / Minivan zur Anfahrt – Wenn man nach der Tagesetappe seine Dusche braucht, unverzichtbar. Allerdings bedeutet das im Vergelich zur Parkplatzübernachtung eine längere Anfahrt und Abfahrt erst ab acht Uhr. Dafür Morgens eine Toilette und Trinkwasser und Strom für den Tag.

Puckls Herbsfahrt 2024 zum Alpenrand

Es sind Herbstferien, da geht es für 10 Tage Richtung Süden. So war das viele Jahre lang und es soll noch einmal wiederholt werden. Wenn auch als Fahrstrecke mit Auto und Wohnwagen pro Tag nicht mehr 800 sondern 4 mal 200 Kilometer möglich ist.

So gibt es hier vier Campingplätze auf dem Weg an den Alpenrand und wieder zurück und zu jedem Platz eine Bäckerunde und zwei Wanderungen.

Die Fortbewegung übernimmt der C4, die Beherbergung unser Eriba Puck L 235 GT.

Die Etappen mit ihren Campingplätzen:

Der Campingplatz

Trotz Beginn der Herbstferien in RLP, Hessen und NRW kommen wir ohne Stau zügig zu unserem Campingplatz. Er liegt ganz nahe am Stadtgebiet bei Neckarsulm. Die Touristenplätze sind alle neu gestaltet worden und mit einer feiner Kiesschicht belegt. Allerdings lässt sich auf diesem Untergrund unser kleiner Puck L nur schlecht bewegen. Außerdem sind die einzelnen Parzellen sehr eng für größere Gespanne.

Der Bäckerlauf

Die stadtnahe Lage bedingt eine große Auswahl an Backwarenquellen. Der erste Lauf am Sonntag wurde auf die Öffnungszeit um 7:30 abgestimmt und führt auf dem Hinweg über die nahen Weinbergausläufer nach Binswangen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

x

Bei der ursprünglichen Planung unserer Alpentour hatten wir uns vorgenommen, alle 3 Tage einen neuen Campingplatz in ca. 200 Meter Entfernung anzufahren und so langsam bis zu den Alpen zu kommen. Aufgrund der bevorstehenden warmen und sonnigen Herbsttage haben wir uns entschlossen, direkt nach Neckarsulm unseren südlichsten Campingplatz “Via Claudia” in Lechbruck anzusteuern. Ein sehr großer und gepflegter Platz, von dem aus wir einige schöne Wanderungen unternehmen konnten und auf dem wir dann auch bis zum Ende unserer Herbstfahrt geblieben sind.

Der Bäckerlauf

Der Bäckerlauf verspricht wegen der Lage des Campingplatzes am Seeufer des Lech(stau)sees und des Trails auf der Seesüdseite mit dem Bäckereiangebot im Lechbruck eine flache teils trailige 10 Kilometer Runde mit Mondunter und Sonnenaufgang.

Es hat allerdings etwas gedauert, bis das gut geklappt hat.

Beim ersten Versuch steuern die Beine im Nebel am Lechufer nach dem Bäckerbesuch wieder zurück am Nordufer entlang in Richtung Campingplatz. Bei zweiten Versuch ist noch die zum vorherigen Bäcker geplante Runde auf der Uhr und der wegen der Öffnungstage ausgesuchte zweite Bäcker hat erst um sieben geöffnet. Danach schaltet sich das Smartphone aus, der Track auf der Uhr ist weg und es gibt einige Stopps wegen Foto machen. Aber es ist schon mal eine Seerunde. Beim dritten Versuch wird es dann schon gut laufe, oder es stolpert sich an einer der vielen Wurzelschikanen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!
Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!
Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Unsere Wanderungen in der Nähe der Campingplätze.

Da sich Kunigunde am Tag zuvor morgens noch den großen Zeh massiv geprellt hat, muss diese erste Wanderung verkürzt werden. Die Verlängerung bis Bad Wimpfen lassen wir aus. Vom Parkplatz aus geht es durch die Stadt und mit dem Neckarsteig zur Bergkirche hinauf. Danach steigen wir wieder hinunter und wandern mit dem Linken Neckarrandweg durch die Siedlung und durch den Wald in Richtung Bad Wimpfen. Wir überqueren die Straße und gehen hinunter zum Neckar. Der Neckarsteig führt uns dann am Fluss entlang wieder nach Heinsheim zurück.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir starten von einem PKW-Parkplatz am Salinenpark. Von dort geht es am Gradierwerk vorbei durch den Salinenpark hinauf zum Oberen Salinenpark. Weiter über die Eisenbahnbrück zum Kurpark. Von hier aus führt uns die Tour entlang eines schmalen Grüngürtels durch ein großes Wohngebiet bis zum jüdischen Friedhof und zu einem großen Sportgelände. Darauf wandern wir durch ein kleines Waldgebiet bis zum Hochbehälter und wieder zurück zur Vulpius-Klinik. Unser Weg führt uns danach weiter bis zum Schloss Bad Rappenau. Von dort durch den Schlosspark, weiter zum Kurpark und zurück zum Salinenpark. Dabei beeindrucken uns sehr, die vielen sehr gepflegten Parkanlagen auf der gesamten Strecke.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Tour starten wir von einem großen Wanderparkplatz am Halblechfluss, oberhalb von Halblech. Mit dem Fluss geht es den Berg hinauf bis zum Abzweig ins Reiselsbachtal. Am Lobentalbachsee zweigen wir ab und wandern den Berg steil hinauf bis Leiterau und wenden uns dann in Richtung Buchenberg. Dabei durchqueren wir das Tiefental und wandern anschließend hinunter nach Buching mit weiten Aussichten ins Tal.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Wanderung startet wieder vom Wanderparkplatz am Halblechbach aus. Zuerst wird der Bach überquert und danach wandern wir mit einer breiten Forststraße in Richtung Senn Alpe. Der Weg wird nach einiger Zeit zu einem kleineren Pfad, der steil hinauf zur Senn Alpe führt, die aber unbewirtschaftet ist. Der höchste Punkt der Wanderung ist daher mit 1350 hm erreicht. Wieder mit einem breiten Forstweg und vielen Kehren geht es hinunter ins Halblechtal und entlag des Baches zurück zum Parkplatz. Auf dem Hin- und Rückweg gibt es schöne Aussichten nach Norden und auch ins Ammergebirge hinein.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

An einem etwas verregneten Tag gibt es eine kurze Lech-Jogging-Runde. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Aumühle bei Prem. Von dort aus laufen wir zuerst über das Stauwerk auf die andere Uferseite. Dann entlang des Lechs stromabwärts bis Lechbruck am See. Dort passieren wir die nächste Lechbrücke und joggen dann mit dem Lechuferweg zurück zu unserem Parkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Am Samstag ist es weitgehend trocken und es gibt mal eine Single Radtour mit dem Faltrad, damit das Training nicht zu einseitig die Beine belastet. 45 Kilometer durch die Allgäuhügel als Runde um die Wies Moore und den Schneidberg über die Forststraße. Ein wunderschöne Panoramarunde mit Blick auf die verstreut liegenden Allgäuer Baurnhöfe und deren Wiesen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

x

Unsere Wanderung beginnt von einem Parkplatz in Steingaden aus, ein ehemaliges Klosterdorf. Wir folgen dem Wanderweg in Richtung Wieskirche. Von dort aus wandern wir mit dem Prälatenweg und Jakobsweg durch eine Moorloandschaft (Wiesfilz) hindurch und dann weiter mit dem Jacobsweg durch den Wald wieder zurück nach Steingaden.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir parken für diese Tour am gebührenpflichtigen Parkplatz der Tegelbergbahn. Von dort führt eine Asphaltstraße zuerst vorbei an der Sommerrodelbahn. Dann geht es steil den Berg hinauf bis zur Rohrkopfhütte. Danach führt uns ein breiter Forstweg um den Rohrkopf (1361 hm) herum wieder hinunter in Richtung Bannwaldsee. Entlang eines Wiesenwegs geht es zurück zum Parkplatz der Tegelbergbahn.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Weitwanderweg Odenwald: Der westliche Limesweg (HW 29)

Der Nibelungenweg durchquert von Ost nach West den Odenwald. Der ist im Oktober 2024 mit allen Varianten und Extraschleifen erwandert und ein vom Basislager gut erreichbarer Nachfolger muss her.

Das Angebot vom Odenwaldverein ist groß, auf dessen Übersichtsseite kann man auf die Etappenbeschreibungen und die gpx-Tracks zugreifen.

Als nächste Aufgabe haben wir den Westlichen Limesweg, der auch als HW 29 aufgeführt wird, ausgesucht.

Eine Karte zur Übersicht aller Hauptwanderwege des Odenwaldvereins kann auf der Seite des Odenwaldklub e.V heruntergeladen werden.

Der Fernwanderweg wird wohl wieder parallel von Nord nach Süd und Süd nach Nord in Wanderschleifen erkundet. Die Nordetappen bieten sich zur Nutzung bei An- oder Abfahrten zum Campingplatz Kirchzell an.

Übersicht aller Wanderrunden auf den HW29

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...

Die Liste der Wanderschleifen auf dem Westlichen Limeswanderweg von Süd nach Nord:

Die südlichste Wanderung dieser Schleife beginnt an einem Parkplatz an der Schleuse in Neckarzimmern. Mit dem Neckarsteig HW60 geht es zuerst hinauf zur Burg Homberg (www.burg-hornberg.de). Dort treffen wir auf unseren Limesweg. Er führt uns durch den Wald bis zu einen riesigen Solarfeld. Kurz danach wieder im Wald verlassen wir den Limesweg und wandern mit HW31 (rote Raute) in Richtung Mosbach. Oberhalb von Mosbach treffen wir auch wieder auf dem Neckarsteig, der uns zurück nach Neckarzimmern bring.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Bei diesem Teilstück handelt es sich nicht um eine Schleife sondern um einen Hin- und Rückweg, den wir aufgrund seiner geringen Höhenmeter auch joggend zurückgelegt haben. Allerdings haben wir die Etappe auch etwas verkürzt. Gestartet sind wir von einem Parkplatz auf der L587 hinter Dallau. Von dort ging es mit Wanderweg D2 in Richtung Mosbach bis wir auf der Westliche Limesweg hinzu kam. Dieser zweigte dann in Richtung Bergfeld ab.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Unser Startpunkt ist ein Parkplatz an der L587 zwischen Dallau und Sulzbach. Von dort aus wandern wir in Richtung Mosbach über die Höhe, bis wir auf unseren Limesweg stoßen. Mit ihm geht es dann hinunter in Richtung Neckarburken. Dabei kommen wir zuerst an einem Kalkofen vorbei. In Neckarburken angekommen befinden sich an der L27 zwei römische Ausgrabungen. Der Westliche Limesweg führt uns außerdem an das Römermuseum in Neckarburken vorbei. Nach Überquerung der Elz wandern wir den Berg hinauf. Für eine schöne Rast mit Aussichtsbank und tollen Fernblick verlassen wir dann den Limesweg und wandern am Hang entlang bis oberhalb Dallau. Entlang der Mühle geht es hinunter nach Dallau, am Schloss Dallau vorbei. Der Baulandweg (Blaues Dreieck) bringt uns dann auf der anderen Hangseite wieder hinauf, bis wir auf unseren Zuweg zum Parkplatz stoßen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir parken auf einem großen Frieshofsparkplatz in Sattelbach und wandern zuerst zur Dorfmitte. Dort treffen wir auf unseren Westlichen Limesweg, der uns in den Wald hinein auf einem Pfad in Richtung Dallau führt. Auf unserer heutigen Streckenführung begleitet uns auch der “Limesweg”. Kurz hinter der Biemer Mühle biegen wir ins Trienzbachtal ab mit dem Limesweg. Hier geht es vorbei an der Lourdes Grotte, der Kneipp-Anlage und hinauf bis kurz vor Sattelbach. Dort stoßen wir auf dem “Roten BuckelWeg”, der uns zurück zum Parkplatz führt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir starten wieder am Friedhofsparkplatz in Sattelbach. Im Dorf treffen wir auf unseren Limesweg, der uns ins Trienzbachtal führt. Im “Trienzgrund” verlassen wir den Westlichen Limesweg und wandern mit dem HW36 bis zur Ortsmitte von Fahrenbach. Dort stoßen wir auf den Main-Neckar-Weg HW33, der uns in Richtung Lohrbach führt bis zur Wanderbahn. Es ist eine ehemalige Bahnstrecke, die von Mosbach nach Mudau führte. Mit ihr geht es dann wieder zurück in Richtung Sattelbach.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Bei dieser Runde folgen wir nur für ein kleines Stück dem Westlichen Limesweg, da wir diese Tour als Tandem-Tour bewältigen wollen und somit kleinere Pfade umgehen möchten. Der Ausgangspunkt der Tour ist der Wanderparkplatz bei Wagenschwend. Von dort geht es mit dem HW 33 zum Roberner See und weiter in Richtung Trienz. Oberhalb des Dorfes stoßen wir wieder auf dem Limesweg, der bis nach Sattelbach geht. Wir biegen aber im Trienzbachtal ab und fahren im großen Bogen nach Trienz zurück. Weiter geht es nach Krumbach, mit einem langen Anstieg durch den Wald um Balsbach herum zum Venuspfad und zurück nach Wagenschwend.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Von einem Wanderparkplatz südwestlich bei Vielbrunn gelegen, starten wir unsere Tour. Ein großer Teil des Weges folgt dem örtlichen Wanderweg Vi 2. Vom Parkplatz aus geht es zuerst in Richtung Vielbrunn. In der Nähe des Dorftes treffen wir auf den Westlichen Limesweg und Einhardweg, der uns bis zur L3349 führt. Ein Stück müssen wir entlang der Straße wandern. Dann biegen wir mit Vi 2 ab in den Wald. Es geht vorbei an dem Rabenbrunnen, entlang des Bachtals und dann wieder steil hinauf zum Wanderparkplatz. Unterwegs gibt es noch einige interessante Hinweistafeln.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Wir wollen diese Tour wieder als Tandem-Wanderung gestalten. Startpunkt ist der Wanderparkplatz auf der L3349 in der Nähe des Kleinkastell Windlücke. Von hier aus folgen wir dem Limeswanderweg in Richtung Vielbrunn, der parallel zur L3349 verläuft. Aufgrund von Waldarbeiten müssen wir ein kleineres Stück über die Straße fahren. Außerdem ist der Westliche Limesweg insgesamt auf diesem Abschnitt extrem zugewachsen, so dass viele Zecken immer wieder von den Beinen entfernt werden müssen und sogar das Schieben des Tandems kaum möglich ist. Wir kommen am Kastell Hainhaus vorbei. Der Römische Limes-Wachturm kurz vor Vielbrunn liegt allerdings direkt an der Landesstraße und der Wanderweg führt nicht daran vorbei. Bis nach Vielbrunn verläuft der Westliche Limesweg zusammen mit dem “Einhardweg”, ein Wanderweg der von Seligenstadt bis Michelstadt führt. In Vielbrunn verlassen wir wieder den Limesweg und es geht weiter zuerst mit HW 18 und dann über den Ohrenbach-Weg in Richtung Bremhof. Durch den Wald fahren wir anschließend zurück zu unserem Wanderparkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Mitte Juni 2025 ist es sehr warm und wir beschließen, einige Teile des Wanderweges wieder als Tandem-Wanderungen anzugehen. Ausgangspunkt dieser Tour ist ein Wanderparkplatz kurz vor Lützel Wiebelsbach. Mit dem Westlichen Limesweg und etwas später parallel zum Limesweg geht es in Richtung Haingrund. An einer Wegspinne im Wald verlassen wir schon wieder unseren Westlichen Limesweg und folgen dem Weg Br1 an Breitenbrunn vorbei und weiter steil hinab mit Lü2 bis Lützel-Wiebelsbach. Anschließend leitet uns dieser Weg wieder steil den Berg hinauf bis zu unserem Wanderparkplatz. Beeindruckend auf dieser Strecke sind die zwei Kupfermodelle der Kleinkastelle “Auf der Windlücke” und “Numeruskastell Lützenbach”.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Wanderparkplatz oberhalb von Obernburg geht es zuerst mit dem Limesweg hinunter nach Obernburg. Dort verlassen wir vorerst wieder unseren Limesweg, wandern entlang des Mömlinger Bachtals und durch eine große Streuobstwiese wieder hinauf in den Wald bis zum Waldhaus Oberburg. Dort treffen wir wieder auf unseren Liemesweg. Ihm folgen wir noch ein Stück bis wir dann wieder über den Maintalweg zurück zum Parkplatz kommen. Auf diesem Streckenabschnitt folgen wir dann dem östlichen Limesweg.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!