Unser Nissan Evalia Baujahr 2016, Evatus genannt, hat die Hauptaufgabe, unseren kleinen Eriba Puck 235 GT Legend zu ziehen.

Anfang 2020 hat er ein kleines Wohnmobil Update bei zooom bekommen.
- Standheizung
- Zweitbatterie mit Wechselrichter und Solarpanel auf dem Dach
- Bodenplatte im Laderaum
- Drehsitzkonsolen
- Scheibenisolierung innen
- Heckklappenzelt
- Vaude Busvorzelt
Als Wohnmobil hat ihn dann doch niemand so richtig ernst genommen, bis der bestellte Ducato Bus nach 2 Jahren Wartezeit dann doch nicht geliefert wurde. Wegen der allgemeinen Klima- und Kathastrophenlage haben wir dann auf den Bus verzichtet. Zunächst nur für Kunibert als Alleinschläfer als Basisstation für Trainingstouren auf Rad- und Fernwanderwegen gedacht hat sich auch Kunigunde mit der Nutzung als Wohnmobil angefreundet, dann aber immer mit Übernachtung auf einem Campingplatz mit unserem Vaude Drive Van.

Das Vorzelt stammt noch aus Beständen und ist von 2013. Es passt ganz gut und kann allein stehen bleiben, der Aufbau geht aber nur zu zweit (Stangen einfädeln) und es benötigt ordentlich Platz neben dem Fahrzeug.
Die Ausrüstung soll jetzt vervollständigt und in der Praxis ausprobiert werden. Was noch fehlt, ist eine Schlafgelegenheit bei Nutzung zur Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit für eine Person.
Nach dem Konzept könnten auch 2 im Auto schlafen, aber da dann freies Stehen auf einem PKW Parkplatz ausgeschlossen ist, wird dann auf dem Campingplatz eher ein zusätzliches Zelt zum schlafen genutzt.
Im ersten Ansatz wurde Evatus mit Euroboxen beladen und die Idee war, aus einem kleinen passend gebautem Schränkchen am Dieselheizungsausströmer und 4 Euroboxen 40x60x32 eine Schlaffläche hinter dem Fahrersitz zu schaffen.
Die normalen Plastikdeckel bogen sich bei Belastung durch und die Seitenwände wichen seitlich aus. Es folgt daher ein Versuch mit einem Holzdeckel aus einer 40×60 Leimholzplatte.
Die Leimholplatten hatten schon das passende Maß, mit der Oberfräse wurde ein 15 Milimeter breiter Rad abgefräst, damit die Platte rutschfrei auf der Kiste aufliegen kann.
Die Konstruktion hat allerdings den Nachteil, dass die Seitenwände der Euroboxen nicht genügend stabil für die Belastung beim Sitzen und aufstehen sind. Dadurch wird der obere Rand mit der Deckelauflage im der Mitte breiter und die Deckel schwimmen auf den Kisten.
Nach längerer Überlegungsphase haben wir dann im Februar/März eine Wochen schlechten Wetters für die Konstruktion von 3 Holzboxen genutzt. Vorher hatten wir schon in eine Kockkiste für die Wasserversorgung investiert.
Die Ladefläche soll auf der linken Seite zwei Holzkisten in Sitzhöhe bekommen, ergänzt durch ein Regal in gleicher Höhe mit Freifläche für den Ausströmer der Standheizung.
Auf der rechten Seite kommt die Kochkiste zusammen mit der Kühlkiste ebenfalls in eine Holzkiste gleicher Höhe.
Im Tagesmodus bekommt die Sitzbank eine Auflage mit Längsbrettern. Im Schlafmodus für zwei Personen werden diese Bretter zusammen mit 4 weiteren quer im Fahrzeug auf die Holzkisten gelegt und dienen als Unterlage für die Isomatten.
An der Schiebetür rechts steht die nachts erreichbare Trenntoilette.
Die zusätzliche Ausrüstung besteht dann aus:
- 2 Holzkisten links mit Platz für Vorzelt, Kabel und Radtaschen. Drei versenkten Längsbrettern dienen als Mattenauflage
- 1 Holzkiste rechts. Erst hatten wir die Xobi-Box dort im Fahrzeug verwenden wollen. Im Einpersonenbetrieb kommt die dort auch wieder hin, da dann auch außerhalb von Campingplätzen ohne Vorzelt übernachtet werden soll. Im 2 Personenbetrieb dient diese Kiste als Schlafauflage und in der Kiste wird die Kleidung in zwei Einkaufstaschen verstaut. Die Kiste hat kleine Querbrettchen als Schlafauflage bekommen. Die Sitz/Schlafauflage besteht also aus:
- 5 Auflagebrettchen für die lange Box auf der rechten Seite.
- 4 Auflagebrettchen für die Nachtkonfiguration mittig zwischen den beiden Kisten.
- 3 Auflagebretter links über beide Boxen hinweg.
- Gaskartuschenkocher separat (Brunner Devil 0708013N), Wahlweise Induktionskochplatte auf Campingplatz (1200 Watt).
- Trenntoilette Trelino S
- Kleine Kühlkiste 12V/220V
- Anker Powerhouse 555 1 kWh bei Bedarf
- 2 Ikea SLÄKT Faltsitzkissen als Sitz- und Schlafauflage. Die bei den ersten Touren verwendeten Isomatten haben sich wegen mangelndem Schlafkomfort und Sperrigkeit im Tagesmodus nicht bewährt.
Die Erstellung der Holzkisten und der Sitz- und Schlafauflage in Bildern (erster Versuch):
Die Version ab 05.2023 werden hier schrittweise in das Fahrzeug gestellt: