Von Kunidorf nach Vöhl am Edersee

Ab November 2024 steht der große Wohnwagen auf dem Camping & Ferienpark Teichmann. Bis Ende März können wir den Stellplatz nutzen. Neben den Wandertouren in der neuen Umgebung gibt es auch eine Radstrecke abseits des Autoverkehrs. Mit 150 Kilometern ist es kürzer als nach Kirchzell, aber es gibt ein paar mehr Höhenmeter auf der Strecke.

Die Strecke

Die Strecke ist nicht ganz unbekannt. Der Weg zum Knoten, nach Herborn, von Dillenburg nach Breidenbach, die Übernachtungshütte zwischen Lahn und Eder oberhalb von Weifenbach und der Ederradweg bis nach Herzhausen. Da gab es schon Wanderungen und Radtouren und die Strecke ist mit dem Rad gut zu fahren.

Die Ausrüstung

Das Patria hat den Pendix Antrieb und die Adapter zum ankuppeln des Weber Monoporters. Mit 3 500 Wh Akkus, 5 Liter Wasser, Wechselkleidung und Beleuchtung geht es schwer bepackt mit Rucksack mit Trinkblase und zwei Radtaschen auf die Strecke. Das Rad läuft erst ganz gut, aber das Gewicht stellt sich bei Schiebestrecken und Überquerung einer Lahnbrücke mit Schiebespur als kaum noch handhabbar heraus. Es lag noch Schnee auf den Wegen im Westerwald aber der Wind war warm und es gab keine Eispassagen, eher festgefahrenen Schneematsch, die breiten Reifen waren passend. Der Antrieb machte nach 80 Kilometern zunehmens Geräusche, weil die Kurbel nachgezogen werden musste. Der Freilauf ist weiterhin gut zu hören. Die Befestigung der Kettenverstellung ist mit Torx Schrauben unterwegs schlecht nachzustellen, unter Belastung verkeilt sich die Achse und erhöht die Kettenspannung. Irgendwie hat die Rohloffnabe darunter gelitten. Die Achsadapter der Anhängerkupplung halten nicht auf der Befestigung, weil die Rohloffnabe und die Schutzblechbefestigungen keinen Platz für die Kupplungsaufnahmerollen bieten. Der Anhänger arbeitet und belastet die Achse zu sehr.

Die Zusatzbeleuchtung mit der Lupine Wilma am Lenker ist praktikabel, entlastet den Helm, beleuchtet allerdings nicht das Navi. Der Versuch mit dem alten Garmin Oregon 700 und der wassedichten Tasche war nicht erfolgreich, das Gerät zieht bei dauernd eingeschalteter Beleuchtung einen kleinen Akku leer und ist im dunkeln doch nur mäßig gut zu sehen.

Gegen die kalten Hände und Füße waren beheizbare Handschuhe und Socken dabei. Am ersten Tag wurden die Socken durchgehend und die Handschuhe ab Nachmittags betrieben. Bei einsetzender Dunkelheit wurde es mit nachlassendem Wind deutlich kälter und die normalen Handschuhe reichten nicht. Die beheizbaren Fingerhandschuhe zusammen mit Klappfäustlingen waren sperrig und eng aber noch warm genug. An den Heizsocken waren die Akkus abends auf Stufe 1 betrieben komplett leer. Am nächsten Tag hatte der rechte Unterschenkel ein Schmerzproblem beim gehen, dass durch den Druck, den der Sockenakku ausgeübt hatte, verursacht worden war. Doppelte Merino plus wasserdichte Socken in den Gieswein Wanderschuhen mit Radüberschuhen hätten bei den Temperaturen auch gereicht mit angenehmerem Fahrgefühl. Bei den Handschuhen geht es unter fünf Grad nicht ohne Heizung, aber da müssen noch größere Überhandschuhe her.

Die Fahrt

Der Pendix wurde auf dem Hinweg in Stufe 1 mit 15 Nm betrieben, nur bei steilen Anstiegen kurz mit 25 Nm. Der erste Akku hielt durch den Westerwald bis Herborn, knapp 60 Kilometer mit 600 Höhenmeter. Der zweite Akku war nach 50 km leer, der letzte wurde dann Abends im Finstern höher belastet. Mit dem alten Ladegerät konnten die drei Akkus bis zum nächsten Morgen nicht vollständig aufgeladen werden. In der Nacht mussten die Akkus getauscht werden.

Bei der Rückfahrt bis Dillenburg wurde bei höherer Geschwindigkeit in Stufe 2 gefahren und 2,5 Akkus mit ca. 35km pro Akku verbraucht.

Fazit

Der Anhänger war zu schwer beladen. Gewicht macht keinen Spaß und für 150 Tageskilometer ohne Schwitzen braucht man allein 9 kg Akku plus Motor. Als Trainingseinheit ok, wenn auch 50 Kilometer zu weit. Der Anhänger lief gut hinterher. Ist es kälter oder feuchter bin ich lieber nur 6-8 Stunden mit leichterem Gepäck unterwegs. Radreisen im Winter, das wird wohl nichts mehr in diesem Leben.

Die Bilder zur Tour

Die Strecke

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Von Kunidorf in den Hunsrück mit dem neuen Reiserad

Das Patria steht seit 3 Monaten im Keller und hat ein paar Probekilometer mit dem Pendix E Antrieb absolviert. Wenn man damit unterwegs ist und fährt ist jeder Berg ein Vergnügen. Aber das Rad ist schwer und die in der Winterzeit zusammengestellten Ausstattungsvarianten für eine mehrtägige Radtour stellen die Unabhängigkeit unterwegs gegen das Vergnügen am Berg.

Der E-Antrieb ist unterwegs eben auch eine Fessel an das Ende einer Stromleitung.

Also den Pendix Antrieb wieder abgebaut und für 2 relative warme und trockene Tage einen Versuch mit der antriebslosen Variante ohne Anhänger mit dem neuen 2 Personenzelt geplant uns umgesetzt. Der schon bekannte Campingplatz Schinderhannes in Hausbay im Hunsrück war ein geeignetes Ziel. Stecke 85 Kilometer mit 1000 hm und ein Checkin-Automat garantieren einen sicheren Platz zum Übernachten, wann immer man ankommt.

Das Rad hat mit der Campingausrüstung, Verpflegung und 3 Liter Getränken in vier Gepäcktaschen und einem leichten Rucksack 45 kg auf die Straße gestellt. Immer noch schwer, aber das Fahrverhalten war ok. Die Übersetzung erlaubte Steigungen bis 8%, darüber wurde wegen Muskulaturüberlastung auch mal ein längeres Stück geschoben.

Gerechnet und auch umgesetzt wurde ein Tagesschnitt von +- 10 km pro Stunde. Hat soweit alles funktioniert, nur der Rohloff Antrieb hat ein lästiges mit der Rotation des Rades zusammenfallendes Geräusch verursacht. Ursache muss noch gesucht werden.

Die Übernachtung im SeaToSummit Trelos 3 war problemlos, der Sitz aus der Isomatte erstaunlich bequem und der Zeltaufbau hinreichend einfach. Die übliche Wiesenmatsche hat allerdings wieder mal die Zeltnacht, den Abbau und das Einpacken erheblich versaut.

Die Kondition hat zwar für den Hin- und Rückweg gereicht, aber der rechte Fuß mit Pedallschmerzen, der Hintern mit Sitzbeschwerden und die Muskulatur in den Oberschenkeln waren nicht bereit, das für weitere Tage durchzuhalten. Alles in allem gibt es gegen den Traum von der unbeschwerten Radtour das Bild des leichten Radgenuss auf Tagesfahrten vom Standort Van mit Übernachtung auf dem Campingplatz oder im Bus auf Parkplätzen. Es bleibt also schwierig mit den Entscheidungen.

Die Strecke (Hin- und Rückfahrt)

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!
Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Fahrrad Projekte

Der Fahrrad Bestand in Kuniland soll noch einmal aktualisiert und an die Nutzung in den nächsten Rentnerjahren angepasst werden.

Dabei ist Kunigundes und Kuniberts gemeinsame Nutzung auf Urlaubstouren und Kuniberts Nutzung auf Alltagswegen und Urlaubstouren zu unterscheiden.

Räder zur Kunigundes oder zur gemeinsamen Nutzung:

  • Tandem Stevens verschenkt, Tandem Bernds gekauft (Frühjahr 2023)
  • Kunigundes Pendix E-Bike zum MTB zurückgebaut, da der Pendix Antrieb zu schwer war und zu ruppig ansprach.
  • Kunigundes e-MTB mit Vivax Assist wird sporadisch weiter genutzt, solange die Technik hält (Fertigung und Verkauf eingestellt)
  • Tern Di7 Faltrad mit Rohloff (statt Schimano 8 Gang) zur Radbegleitung auf Kuniberts Laufrunden.

Kuniberts Räder:

  • Marschall Rahmen 26 Zoll als Rohloff Reiserad ohne Motor
  • Patria Terra (zumindest im Winter mit Pendix Antrieb) als Touren und Reiserad
  • Carver Gravel 110 Street XXL
  • Marschall Rahmen 28 Zoll für Tagestouren und Rollentraining
  • Marschall Rahmen Rennrad für sommerliche Tagestouren (zur Zeit bei NatrürlichRad (1,5 Jahre))
  • Tern Verge P10 Modell 2020 für Touren nach Fahrradmitnahme im kleinen Auto
  • Tretroller Mibo Royla Disc 2019
  • Tretroller Kostka XXL 2019

Weiterentwicklung Ende 2023:

Für Radreisen mit mehr Komfort und weniger Übernachtungsstress soll ein Reiserad mit Pendix Antrieb zu Verfügung stehen. Damit soll auch im Herbst und Frühjahr bei kälteren Bedingungen eine Zwei Tagestour oder eine längere Tagestour zu den Fixpunkten Dortmund und Kirchzell unternommen werden.

Leider lassen sich die Marschall Rahmen nicht ohne weiteres mit dem Pendix Mittelmotor ausrüsten, die haben alle drei ITA Gewinde. Also wurde im November 2023 nach einem neuen Reiserad gesucht. Am Ende blieb ein Besuch bei einem Patria Händler zur Bestellung eines Patria Terra. Die Entscheidung, zuerst bei NatürlichRad in Bonn anzufragen, wurde wegen der Patria und Pendix Kompetenz auf deren Webseite getroffen.

Da ich mit der Patria Bestellung auch ein Radladen mit Kompetenz in Wartung und Neuaufbau gefunden wurde, startet zur gleichen Zeit auch die Neuausrüstung des auf die Rolle abgeschobenen Marschall Rennrad Rahmens.

Nach den ersten sehr positiv verlaufenden Konfigurationsgesprächen wurde folgende Ausstattung festgelegt und bestellt:

Die neuen Räder im Detail:

Konfiguration Patria Terra Diamant RH62 schiefergrau

KomponenteTechnische Umsetzung
GabelUni Crown; 5cm Spacer; Schaft lang lassen
SteuerlagerAcros silber
SchaltungRohloff DB EX silber
Kassette19 Zähne
Kurbel175mm schwarz 42 Zähne
PedaleCONTEC Pedal “Spike.22” silber
BremseShimano XT
VorbauAhead silber 125mm
LenkerMTB silber MAS
ReifenMarathon Mondial EVO 55-559 SV
LichtLumotec IQ-XS silber, line plus, SON 28 Disc silber
GepäckTUBUS Cargo schwarz, TUBUS Tara schwarz
KettenschutzKS Ring
Rahmen Verstärkt
Bestellung Patria Terra 07.11.2023 bei NatürlichRad in Bonn, Lieferung 20.12.2023, Abholung in Bonn.

Montage Lenkerhörnchen, KlickFix, Spiegel, Montage Pendix Anrieb 23.12.2023

Konfiguration Neuaufbau Marschall Rennradrahmen (liegt leider noch in Bonn zur Montage nach Rahmenreparatur durch Marschall (Stand 03.2025))

KomponenteTechnische Umsetzung
Gabel
SteuerlagerChris King (schwergängig)
SchaltungMicroShift
HebelSword 2×10 inkl. SuperSlick Züge
SchaltwerkSWord Mittellang
Kassette11-36 Zähne
KurbelGX 175mm 22-36 Zähne
InnenlagerGPX ITA
Kette10 fach
PedaleContec Spike silber
BremskörperUltegra mit KoolStop Bremsbelag
VorbauAhead schwarz 120/130mm
LenkerGravel 440mm schwarz Lenkerband schwarz “gummiert”
Sattelstütze26,8mm silber stufenlos verstellbar
SattelTerry Arteria men
BereifungConti 4-season 28-622 inkl. F-Band und Schlauch
Vorläufige Konfiguration Neuaufbau Marschall Rennrad 07.11.2023 bei NatürlichRad in Bonn.

Da die Hinterbaustrebe ausgebrochen war wurde der Marschall Rahmen von Bonn an den Möhnesee zur Reperatur verschickt.

Weiterentwicklung Anfang 2025:

Die altgedienten Alltagsräder (Carver 26″ MTB und Kalkhoff 28″ Treckking) wurden aussortiert.

Für Tagestouren wurde im Januar ein Carver Gravel 110 Street bei Fahrrad XXL in St. Augustin Probe gefahren und gekauft.

Nach einem ersten Härtetest auf der Grenzgängerroute NRW ein erstes Fazit:

+ Sitzposition, Lenker, Bremsen, Sattel, Gewicht, Ständer (Nachrüstung)

+- Integrierter Gepäckträger (die alten Ortlieb Taschen sind zu groß und hängen schief, wenn die Hackenfreiheit erreicht werden soll)

– Schrauben Schutzblechbefestigung verloren, Hinterrad Einspeichung komplett lose, Schutzblech Hinterrad nicht zentriert, Steckachse vorn lose.

RahmenAlu
SchaltwerkShimano GRX RD-RX810, 11-fach, Shadow Plus Design
SchalthebelShimano GRX ST-RX600, 2-fach/11-fach
BremsenShimano BR-RX400, hydr. Disc
KassetteShimano 105 CS-HG70011, 11-fach, 11-34 Zähne
KurbelgarniturShimano GRX FC-RX600, 46/30 Zähne, Kurbelarmlänge: 170mm
KetteShimano CN-HG601
UmwerferShimano GRX FD-RX810, 2-fach
TretlagerShimano BB-MT501, 68/73mm
VorbauCarver Custom Ahead, Länge: S: 80mm; M, L: 90mm; XL, XXL: 100mm
SteuersatzAcros ZS44 / ZS56
LenkerCarver Drop Bar, Lenkerbreite: 440mm, Klemmung: 31,8mm, Drop: 120mm, Reach: 70mm
GabelCarver Carbon Fork
FelgenSchürmann SDR Light 622-19, Aluminium, Speichenlöcher: 32, SV Ventil
ReifenContinental Terra Trail 28 x 1,5 (40-622)
Nabe vorneShimano DH-UR705-3D, Nabendynamo, Centerlock
Nabe hintenShimano FH-RS470, Centerlock
SattelSelle Royal X3
Beleuchtung vornSupernova E3 Pure 3, 205 Lumen
Beleuchtung hintenSupernova E3 Tail Light-FR