Wanderung bei Kettich

Diese 13 Km-Tour führt von Kettig aus über weite Felder, vorbei an Holunder-Plantagen bis nach Saffig. Immer wieder gibt es tolle Aussichten ins Rhein-Tal hinein.

Der Rückweg verläuft dann zum Teil entlang des Streuobstwiesen-Traumpfades, der von Mühlheim-Kärlich aus startet.

Neben Raps- und Getreidefelder gibt es große Holunderfelder aber auch Kirsch- und Apfelbaum Plantagen.

Ein Video mit der Kurzzusammenfassung der Tour ist unter https://youtu.be/XLfZWB8agOI aufzurufen.

Westerwald Hauptwanderweg Nr. 5

Ausgangssituation Mai 2021

Die Fähigkeit zu Langstreckenläufen bis 60 km und Radtouren bis 150 km aus 2010 in die Phase der arbeitsfreien Zeit ab 2021 aufrecht zu erhalten ist im Spannungsfeld der familiären und beruflichen Anforderungen leider gescheitert. Mit Wanderungen bis 15 km und Läufchen bis 10 km bei 7 km/h ist die Grenze der körperlichen Leistungsfähig erreicht. Was ist also durch dosiertes Steigern der Aufgaben an der Grenze zum funfundsechzigsten Lebensjahr noch zu ereichen?

Die Aufgabenstellung

Durch längere Touren die Grenzen der aktuellen Leistungsfähigkeit überschreiten ohne Defekte zu verursachen. Dazu soll einmal je Woche eine längere Tagestour absolviert werden.

Die Umsetzung

Der Westerwald Hauptwanderweg Nr. 5 (Herdorf – Daaden – Friedewald – Bad Marienberg – Höhn – Westerburg – Wallmerod – Steinefrenz – Heistenbach – Diez) soll in drei Etappen abgelaufen werden.

Etappe 1 von Herdorf nach Bad Marienberg

24,48 km 5:37:46 13:48 min/km 777 Hm

Die erste Etappe wird mit dem Wanderanhänger (Benpacker) absolviert, um zu testen, ob das Ziehen von Gepäck (4 Liter Wasser und Wechselwäsche) eine Alternative zum Transport der Ausrüstng auf dem Rücken eine Erleichterung bringt. Die Strecke von 24 km mit 777 hm hat gezeigt, dass Laufen mit dem Wanderanhänger auf flachen Teistücken oder bergab wegen der vertikalen Schwingungen des Anhängers nur bedingt möglich ist. Bergauf wird die Unterstützung durch Wanderstöcke unverzichtbar und das Gewicht zerrt an der Hüfte und die Kraftübertragung des Beinvortriebs auf den Hüftgurt belastet Rücken und Hüfte. Bei Mehrtagestouren ist die Frage des Gepäcktransports also weiter ungeklärt.

Die Bilder zur Tour

Die Tourzusammenfassung der ersten Etappe als Video

Die Etappe 2 von Bad Marienberg nach Salz

27,86 km 4:33:25 / 9:49 min/km 465 Hm

Für die zweite Etappe wurde auf den Wanderanhänger zu Gunsten eines mittelgroßen Rucksacks mit 2,5 Liter Wasser verzichtet. Es sollte ein höherer Laufanteil im Tempo um 8 Minuten pro Kilometer erreicht werden. Zusammen mit den Wanderanteilen bergauf sollten 10 Minuten pro Kilometer erreicht werden. Das hat auch funktioniert, wenn auch der Anblick des altersgebeugten Schlurfschritts bei den begegnenden Spaziergängern und Radfahrern Mitleidswellen ausgelöst haben dürften. Am Ende haben sich die Schmerzen in der Leistengegend, die aktuell auch beim Wandern auf den mangelnden körperlichen Zustand der beanspruchten Sehnen hinweisen, deutlich in den Vordergrund geschoben.

Die Bilder zur Tour

Die Tourzusammenfassung der zweiten Etappe als Video

Die Ernte beginnt

Es gibt in unserem Garten insgesamt 4 Rhabarberstauden. In diesem Jahr konnten wir mit der Ernte erst gegen Ende April beginnen. Es gibt unter anderem:

Rhabarbersirup

Rahabarbermus

Erdbeer/Rhaberbermarmelade

Endlich sind auch die Molche zurück in dem Gartenteich. Im Moment sind nur die Männchen eingetroffen aber die Weibchen werden folgen.

Knoten-Runde

Anfang Mai starten wir eine Reihe von Touren mit dem Fahrrad und dem Tretroller. Eine erste Tour führt und über den Knoten im Westerwald. Es geht vorbei an vielen Windrädern und immer wieder gibt es weite Aussichten.

Unterwegs treffen wir auf diesen Käfer. Es handelt sich um einen Pflasterkäfer, Ölkäfer oder Maiwurm.

Breitscheider Höhlentour

Wanderung in die Unterwelt Mai 2021

Wir starten vom Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen aus. Es ist noch kalt aber sonnig. Es geht an einer Quelle vorbei zum Langenbacher Viadukt in das Aubachtal.

Der Wald im Aubachtal ist voller Frühlingsblüher. Wir entdecken sogar gelbe Buschwindröschen.

Dann führt der Wanderweg durch Breitscheid, an der evangelischen Kirche vorbei und von dort aus zur Gasseschlucht.

Dort folgen wir auf dem Wanderweg durch die Schlucht dem

Karst- und Höhlenlehrpfad.

Im Mai blühen in der Schlucht alle erdenklichen Frühlingsblumen: Buchwindröschen, Scharbockskraut, gelbes Buschwindröschen, Sauerklee, Immergrün und auch die Sumpfdotterblume .

Wanderung im Frühlingswald bei Roßbach

Wanderung

02:28 8,80 km 3,6 km/h 110 hm

Eine Tourzusammenfassung als Video kann unter https://youtu.be/s69ME95rRTs angesehen werden.

26. April 2021: Eine Frühjahrswanderung bei strahlendem Sonnenschein aber noch kühlen Temperaturen. Ausgangspunkt ist der Friedhof Roßbach (Hachenburg). Es geht überwiegend durch den Wald bis zum Grenzbach Waldsee bei Maroth.

Am Waldsee gibt es einen Campingplatz. Der Rückweg führt wieder durch große Waldgebiete, die aber großflächig abgeholzt werden mussten – Borkenkäferbefall.

Obst-Garten im Frühling 2021

Das alte Erdbeerbeet hinter dem Haus musste umgewandelt werden, da auch die Erdbeepflanzen nicht mehr ertragreich waren. Ein alter Plattenweg sollte dabei auch durch Rasengitter ersetzt werden.

Auch die alte Holzeinfassung der Beete musste erneuert werden zu Hausseite hin.

Nun sind insgesamt 6 neue Beete für Obststräucher entstanden. Am Anfang und am Ende der Reihe befindet sich jeweils eine große, kräftige Rhabarberstaude. Geblieben sind zwei alte schwarze Johannisbeersträucher, die aber immer noch große Erträge liefern. Hinzugekommen sind:

  • 1 rote Johannisbeere
  • 1 gelbe Johannisbeere (Zitavia)
  • 1 stachellose Stachelbeere (Spinefree)
  • 1 pinkfarbene Heidelbeere (PinkBerry)

Frühlingsblüher im Garten

Die Balkananemonen haben sich im Garten stark ausgebreitet und blühen über einen Monat lang.

Unter dem Ahornbaum wächst zeitgleich der Bärlauch und und wandert auch schon durch den gesamten Garten.

Ausgewildert haben sich ebenso die Puschkinien und die Waldveilchen, die auch die Wiese durchziehen.

Schneeglanz wandert langsam durch den gesamten Garten. Dazu kommt das Lungenkraut aus dem Wald, dass sich ebenfalls unglaublich vermehrt hat und somit bietet der Garten Hummeln und Wildbienen einen reich gedeckten Tisch im Frühling.

Eine Sumpfdotterblume blüht am Gartenteich seit Ende April. Leider sind in diesem Jahr noch kaum Molche im Teich zu sehen. Die Nächte sind wohl zu kalt. Warten wir auf wärmeres Wetter.

Eriba Puck

Mit unserem Eriba Puck fahren wir seit Mai 2010 in Urlaub. Seit Januar 2018 stand er auf einem Dauerstellplatz am Biggesee. Die kleinen “Auszeiten” auf dem Dauerstellplatz haben Kunigunde und Kunibert immer sehr genossen.

In dem “Corona-Jahr” 2021versuchen wir autark zu sein. Somit gibt es jetzt ein Duschzelt und eine Komposttoilette. Jetzt sind wir unabhänig bei Bedarf von dem Waschhaus auf dem Campingplatz

Seit diesem Jahr können wir nun auch mit unserem E-Auto zum Platz fahren. Wir fahren mit Sonnenerergie (Photovoltaik-Anlage in Kuhnhöfen) zum Campingplatz.

Im Winter 2021 hat dann aber ein neuer Pächter der Campingplatz übernommen und mitgeteilt, dass es in naher Zukunft keine Dauerstellplätze mehr auf dem Platz geben soll. Vielmehr sollen Chalet Häuser augebaut werden. Somit enschließen wir uns, Ende März 2022 den Platz zu räumen und den Wohnwagen wieder in Kunidorf aufzustellen. Von dort aus wollen wir viel unterwegs sein.