Wanderschleifen auf dem Burgensteig Bergstraße.

Odenwald: Hemsbach im Oktober 2021

Anfang Oktober werden noch ein paar schöne Sonnenscheintage angekündigt, allerdings auch ein paar trübe kalte Tage. In der Rheinebene vor dem Odenwald wird es hoffentlich nicht ganz so kalt. Wir wählen daher den Campingplatz Wiesensee in Hemsbach aus, der ganz in der Nähe der A5 liegt. Von dort aus planen Kunibert und Kunigunde den Burgensteig zu erwandern. Da Kunigunde nicht gerne bei Temperaturen unter 20 C° Fahrrad fährt, wurden keine Fahrräder mitgenommen.

Dieses Mal haben wir ein kleines Dusch- und Toilettenzelt dabei. Es ist noch Coronazeit und bei Bedarf wollen wir unabhängig sein.


Odenwald: Hemsbach im April 2022

Nachdem wir im Oktober letzten Jahres schon einmal Teile des Burgensteiges erwandert haben von Darmstadt-Eberstadt bis zur Starkenburg bei Unterhambach (Etappe 1 – 7), wollen wir von dort aus nun weitere Teilstücke des Burgensteiges bewältigen. Ausgangspunkt dafür ist wieder der Campingplatz Wiesensee in Hemsbach. Dieses mal bauen wir unser neues Luftvorzelt auf, und sind gespannt, wieviel mehr Komfort es insgesamt bietet.

Ein Luftzelt, dass relativ schnell aufgebaut ist, alleine stehen kann und mit einer Schleuse am Wohnwagen befestigt wird.


Odenwald: Hemsbach im März 2023

Im März 2023 planen wir eine erste kurze Urlaubsfahrt mit unserem weiter ausgebautem Nissan Evalia. Dabei ist auch das Vaude-Busvorzelt, das wir vor vielen Jahren schon für unseren Eriba Wohnwagen gekauft und genutzt hatten. Es erweist sich als sehr geeignet für diesen Zweck.


Odenwald: Hembach im März 2024

Im März 2024 machen wir unsere erste Ausfahrt wieder mit unserem Eriba Puck. Allerdings nun mit einem anderen Zugfahrzeug. Der Nissan Evalia soll weiterhin die Aufgaben eines Minicampers für den Sommer übernehmen und weniger als Zugwagen dienen. Bei strahlendem Sonnenschein erwandern wir unsere letzten Burgensteigtouren.


Die Bäckertour:

Nach einem weiteren Rückfall mit sehr eingeschränkter Sauerstoffzufuhr wird auf der flachen Route um den Wiesensee am Campingplatz in Hemsbach ein Neustart im Herbst 2021 versucht. Was auf der Bäckerrunde in Kastellaun im Ansatz gelang, dann aber in Kunidorf in einem Rückfall endete, soll hier hoffentlich dauerhaft zur Lauffähigkeitswiedererlangung führen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Burgensteig ist die Grundlage unserer Tagestouren:

Der Burgensteig führt von Norden (Darmstadt Eberstadt) nach Süden (Heidelberg) in 9 Etappen über die Front der aus der Rheintalebene aufsteigenden Hügel des Odenwaldes. Diesen Wanderweg wollen wir erwandern, wobei wir vom Standort in Hemsbach aus mit dem Auto zum Etappenstart fahren. Dabei werden die einzelen Streckenabschnitte des Burgensteigwegs in selbst erstellte Rundtouren umgearbeitet, so dass das Ziel der Etappen immer am Startpunkt liegt. Bei der Fülle der zur Verfügung stehenden Wanderwegen ergeben sich so abwechslungsreiche Rundtouren, die zum Teil durch die Wälder des Odenwaldes oder auch durch Weinberge führen.

Die Streckenführung kann unter https://www.odenwald-wandern.de/wanderwege/burgensteig/ eingesehen werden.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in outdooractive in einem neuen Browser-Tab!

Der Burgensteig im Odenwald in Tages-Rundtouren:

Höhepunkte der ersten Etappe auf dem Burgensteig ist die Burg Frankenstein. Es ist die nördlichste Burg am westlichen Rand des Odenwaldes. In der Nähe der Burg findet auf dem Waldsportplatz auch das jährliche Frankensteiner Bergturnfest statt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die zweite Etappe führt zuerst zur Burgruine Tannenberg. Es geht über einen historischen Alten Burgweg am Tannenberg und über eine nachgebaute Zugbrücke zur Ruine hinauf. Von dort aus geht es vorbei an der evangelischen Bergkirche zum Schloss Heiligenberg. Der Rückweg führt zuerst vorbei am „Goldenen Kreuz“ mit weiter Aussicht in die Rheinebene. Das „Goldene Kreuz“ wurde 1866 zum Gedenken an die vormalige Bewohnerin des Schlosses Heiligenberg, Großherzogin Wilhelmine errichtet. Zum Schluss wandern wir oberhalb von Seeheim durch den „Goldschmidts-Park.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Es ist Sonntag und auf unserem Campingplatz an der Bergstraße sind alle Touristenplätze belegt. Wir gehen daher davon aus, dass auch auf dem Burgensteig heute viele Wanderer unterwegs sein werden. Somit wollen wir alternativ eine Joggingrunde im Flachland drehen. Heute ist noch einmal ein sehr sonniger Tag. Auf unserer Runde entdecke ich im Wald eine mir unbekannte Pflanze. Es handelt sich wahrscheinlich um die Indische Kermesbeere.

Eine Rundtour, die nur bergauf geht? Es sieht so aus, als ob der Luftdruck gerade fällt und die Laufuhr die barometrisch gemessene Höhe nicht durch die GSP Höhendaten korriegiert hat, was bei 7 Metern Differenz zwischen Start und Ziel auch nicht verwunderlich ist, da das noch innerhalb der Genauigkeit der GPS Höhenmessung liegt. Sieht jedenfalls verwunderlich aus.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Burgenweg führt zu Beginn dieser Tour zuerst zum Schloss Alsbach. Danach verlassen wir den Burgenweg und wandern in großem Bogen durch den Buchenwald zum Parkplatz zurück. Es geht dabei durch das ausgewiesene „Natura 2000 Gebiet“ des Odenwalds (Kniebrecht, Melibocus und Orbishöhe bei Seeheim-Jugendheim, Alsbach und Zwingenberg.).

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Der Burgensteig selbst führt an dem Melibokusberg nur vorbei. Da wir den Melibokus auf jeden Fall aber ersteigen wollten, wurde eine Rundtour geplant, die von Zwingenberg zum Melibokus führte und von dort im großen Bogen zurück nach Zwingenberg. Dabei folgten wir in großen Teilen der Wanderung dem Nibelungensteig. Dieser beginnt in Zwingenberg und verläuft durch den Odenwald bis nach Freudenberg am Main. Vielleicht ebenso interessanter Steig, dem wir einmal folgen werden.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Bei dieser von Kunibert geplanten Rundwanderung gibt es schöne Aussichten in den Odenwald hinein. Neben der Besichtigung der wirklich imposanten Burg Auerbach ist aber auch die Wanderung durch den Park des Fürstenlagers überaus sehenswert. Zum Schluss führt der Weg durch die Weinberge, ebenfalls mit weiten Aussichten zur nächsten Burg.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Diese relativ kurze Tour verläuft zuerst vom Parkplatz durch einen Park entlang der Lauter bis in die Nähe der Innenstadt von Bensheim. Von dort aus geht es mit dem Burgenweg hinauf zum Hemsberg mit dem 1902 errichteten Bismarck-Turm. Danach verlassen wir den Burgenweg und wandern durch das Hinterland von Bensheim mit weiten Aussichten bis zum Friedhof von Zell. Dort beginnt der Hohlwege-Lehrpfad, der uns durch Rebflächen und Wiesenlandschaften vorbei am „Blauen Türmchen“ und durch den ehemaligen Baßmann-Park zurück zum Parkplatz führt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt dieser Wanderung ist ein Wanderparkplatz unterhalb der Burg Starkenburg. Vom Schlossberg führt die Tour nach Unter-Hambach und von dort aus geht es durch die Weinberge weit in das Hambacher Tal hinein. Auf der anderen Talseite steigt der Weg anschließend durch den Wald wieder hinauf zum Parkplatz unterhalb der Starkenburg.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Es ist Ende April, im Wald blühen die Frühlingsblumen und viele Vogelstimmen ( Zahnkönig, Mönchsgrasmücke, Singdrossel) sind zu hören. Von Heppenheim aus geht es über den Burgensteig bis Laudenbach und zurück führt uns der Blütenweg durch die Weinberge mit vielen tollen Aussichten.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Parkplatz in Laudenbach geht es hinauf in die Weinberge mit dem Burgensteig. Anschließend führt der Weg an der Sauweide in den Wald hinein bis zur Wallfahrtsstätte Kreuzberg. Dort verlassen wir den Burgensteig und wandern hinunter nach Hemsbach, bis wir auf dem Blütenweg stoßen. Mit dem Blütenweg geht es zurück nach Laudenbach.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Parkplatz aus wandern wir wieder zur Wallfahrtsstätte Kreuzberg und treffen wieder auf dem Burgensteig. Mit dem Burgensteig geht es dann bis zum Waldnerturm und weiter durch den Wald bis hinunter nach Sulzbach. Dort treffen wir wieder auf dem Blütenweg und wandern mit ihm zurück zum Parplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Dies war nun die letzte Tour in dieser Urlaubswoche in Hemsbach. Diese Abschlusswanderung führte noch einmal durch den unglaublich schönen Frühlingswald mit dem Burgenweg und zurück wieder mit dem Blütenweg durch Obstbaumwiesen am Hang entlang. Der Flieder und der Ginster blühte und auf dem gesamten Weg gab es ein vielstimmiges Vorgelkonzert.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Unser Wanderparkplatz liegt im Kallstädter Bachtal. Von dort führt uns der Weg vorbei an Birkenau und parallel zur Birkenauer Talstraße. Dort treffen wir auf den Burgensteig. Mit ihm geht es hinauf in den Wald, am Wachenberg (400 m) zur Wachenburg. Dort verlassen wir wieder unseren Burgensteig und wandern mit dem HW30 Odenwaldclub zur Friedrichshütte und von dort zum Parplatz zurück.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Von einem Wanderparkplatz oberhalb von Weinheim wandern wir mit dem Burgensteig durch den Wald, an der Wachenburg vorbei bis Gorxheim. Dort verlassen wir den Burgensteig und wandern mit dem Blütenweg nach Weinheim zurück. In Weinheim besuchen wir den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt dieser ersten Tour im März 2024 ist der Wanderparkplatz Raubschloss. Von dort aus wandern wir mit dem Burgensteig über den Geiersberg (340m) bis nach Lützselsachen. Oberhalb des Städtchens stoßen wir wieder auf dem Blütenweg. Dem folgen wir eine Zeitlang und zweigen dann in Richtung Gorxheimer Tal wieder ab auf dem „Exotenwald-Weg“.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir parken am Wanderparkplatz Kohlbach, Hohensachsen. Von dort geht es mit dem Burgensteig zuerst zum Besucherstollen Grube Marie in der Kohlbach und dann weiter oberhalb von Hohensachsen vorbei bis Lützelsachsen. Dann verlassen wir den Burgensteig und wandern in Richtung Ritschweier und von dort wieder zurück zum Parkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Diese Etappe geht wieder vom Waldparkplatz „Kohlbach“ aus. Wir aber starten von einem großen PKW-Parkplatz an der Sachsenhalle aus. Zuerst also müssen wir zum Wanderparkplatz „Kohlbach“ hinaufwandern und weiter zum Waldkindergarten. Hier stoßen wir auf dem Burgensteig und folgen ihm bis zur Kunz-Mühle und weiter durch den Wald oberhalb Leutershausen. Dort treffen wir dann auf dem Blütenweg, der uns zu unserem Parkplatz zurückführt, immer am Hang des Naturpark Neckartal Odenwald entlang mit weiten Aussichten ins Rheintal.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Wanderparkplatz im Schriesheimer Tal geht es mit dem Burgensteig durch den Wald hinauf, vorbei an einigen ehemaligen Gruben und Stollen, entlang der Spatschlucht und vorbei an der Hirschburgruine bis zur Hütte am Kehrrang und dem dortigen Waldparkplatz oberhalb von Leutershausen. Von dort aus wandern wir mit dem Odenwaldclub HW32 bis fast zu unserem Ausgangspunkt zurück. Das letzte Stück führt uns am Pappelbachtal entlang zum Wanderparkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt ist ein kleiner Wanderparkplatz unterhalb der Burg Schauenburg bei Dossenheim. Von dort aus geht es in den Wald hinein und schon kurz darauf stoßen wir auf unseren Burgensteig. Ihm folgen wir ca. 4 km durch den Wald, biegen dann aber ab um in Richtung Wanderparkplatz Pappelbach zu wandern. Oberhalb des Tals stoßen wir erneut auf dem Burgensteig, dem wir nun wieder folgen bis zur Stahlenburg Schriesheim und dann weiter zur Burg Schauenburg. Von dort aus geht es zurück zum Wanderparkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt ist der Wanderparkplatz Drei Eichen in einem Waldtal obehalb von Dossenheim. Mit dem Burgensteig geht es durch den Wald in Richtung Mühlbachtal und „Am Kottenbrunnen“. Dort verlassen wir den Brunnensteig und gehen hinunter nach Dossenheim, vorbei an einem alten Steinbruchgelände. In Dossenheim angekommen wandern wir mit dem Blütenweg durch Obstgärten und anschließend wieder bergauf entlang des Hellenbachtalweges, der uns wieder zum Burgensteig bringt. Mit ihm geht es dann weiter hinauf zu unserem Wanderparkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt dieser Etappe ist der Wanderparkplatz „Turnerbrunnen“im Mühltal. Ein kleines Stück des Burgensteigs, das vom Hellebachweg bis zu diesem Parkplatz führt haben wir ausgelassen, da uns die letzte Wanderung sonst zu groß geworden wäre. Wir gehen zuerst wieder mit dem Blütenweg in Richtung Heidelberg bis zur Karl-Theodor-Brücke. Damit haben wir den Endpunkt des Burgensteigs erreicht. Mit dem Burgensteig wandern wir dann den Schlangenweg hinauf zum Philophenweg und weiter bis zum Bismarcksäule. Der Weg führt uns weiter steil hinauf zum Stephanskloster, an der Thingstätte vorbei zum St. Michaelskloster. Von dort steigen wir hinab zum Aussichtspunkt Schlossblick und zum Wanderparkplatz Turnerbrunnen. Diese letzte Wanderung auf dem Burgesteig war wirklich ein besonderer Höhepunkt auf der gesamten Strecke und stellte somit einen würdigen Abschluss der gesamten Tour dar.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.