Westerwald-Hauptwanderweg 3 von Au an der Sieg nach Bad Ems an der Lahn

Mitten im westerwälder Winter, oder dem, was davon noch übrig geblieben ist, steht der nächte Hauptwanderweg bereit, in Etappen zu begangen zu werden. Geplant ist eine Kombination von Auto Anfahrt mit Abholung und Laufetappe mit Fahrradanfahrt oder Mitnahme, wenn die Etappen sich Kunidorf nähern. Auch Bad Ems als Ziel der jahrelangen Bewegungsanstrengungen ist eine Herausforderung an die ach so bekannte in tausenden von Kilometern beschnauft und bezwungene Arbeitsstrecke.

Der Westerwald Hauptwanderweg Nummer 3 ist ein Nord-Süd Weg durch die Mitte des Westerwaldes und verbindet die Grenzflüsse Sieg und Lahn.

Der aktuelle Track des gesamten Weges kann unter https://www.ich-geh-wandern.de herunter geladen werden. Der Track Stand 2025 ist hier zu sehen:

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Westerwald Hauptwanderweg 3 in Etappen von Nord (Au) nach Süd (Ems): Die einzelnen Etappen:

Die erste Etappe wird als Lauf geplant. Ein Fahrzeug wird am Etappenziel in Lautzert am Parkplatz am Friedhof abgestellt und der Läufer wird in Au aus dem zweiten Fahrzeug auf die Strecke entlassen.

Wochen vorher hat es häufig geregnet, die Tage vorher noch einmal ordentlich und es war mild und matschig.

Von der Sieg durch städtisches Gebiet von Hamm bergan wurden die Wege einsamer und die wasserdichten Laufschuhe mit nicht mehr gänzlich vorhandenem Sohlenprofil kommen an ihre Gripgrenzen. Die Gamaschen verhindern das frühzeitige Fluten der Schuhe von oben.

Bei Altenkirchen wird die hochwässrige Wied gequert. Die Wege durch Wälder und Wiesen sind bis auf die Modderstrecken gut zu laufen und ermöglichen den erholsamen Blick auf die Landschaft und Einblicke in das dörfliche Leben. Ein Hoch auf die Wege abseits der bemüht wurzeligen Steigmanie.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die zweite Etappe begleitet mich mein Roller. Er soll mich nach Ankunft in Dierdorf wieder zurück zum Auto bringen.

Bei schönstem Winterhochdrucksonnenschein geht es los und der Weg ist einfach zu laufen, die Höhen und Täler glänzen in Sonne und Reif. Mal runter ins Dorf mit Teich, entlang der Straße, quer am Hang, abwechslungsreich und einfach schön bei dem Wetter.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Für die dritte Etappe an einem windpausigen Wintertag zwischen zwei Sturmtagen wird das Tern Faltrad auf den E-208 geschnallt, wegen der zu erwartenden Schlammfahrt hat der Außentransport Vorteile und der Kofferraum bleibt verschont.

Vom Teich mit Gansbewachung im Ortszentrum am Bad geht es im Bogen über die Felder hinauf. Die ICE Strecke und A3 bietet wenig Durchlässe für Wanderwege, daher ist Nummer 3 gezwungen, einem Landsträßchen zu folgen. Über ein schönes Bachtal mit weniger schönen Wochenendhäusern und schlammigen Wiesenwegen erhält das Rad eine Schlammpackung, bis der schon vom HWW III bekannte Wanderparkplatz an der K127 erreicht ist. Unter Umfahrung der schlimmsten Wegpassagen geht es dann wieder zurück zum Start.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Heute sieht man Sonne und Wolken, morgen wohl wieder Regen und Sturm. Daher eine schnelle mit 10 km kurze Etappe über die Höhen von Hundsdorf und Hilgert zum bevor es morgen wieder Regen und Sturm zum Brexbachtal mit seiner einmaligen Stimmung aus Einsamkeit, Burg, Bahnlinie und Hotel im engen dunklen Tal. Noch kurz hoch zur A48 mit Blick auf den Startpunkt der nächsten Etappe, dann über den kehrigen Weg aus dem Brexbachtal nach Hilgert, teils auf dem kurz vorher begangenen Hauptwanderweg III. Unterwegs diesmal mit Rucksack als Laufrunde, da Roller oder Fahrrad auf dem steilen Trail vom Brexbach hoch sehr hinderlich sind.

Am Anfang eine stürmischen Woche ist Zeit für eine vorfrühlingliche Rad-Lauf-Wander-Schieb-Runde. Da der Heckklappenträge am E-208 jetzt funktioniert wird das Winterrad Rixe NCX aufgeschnallt. Im Vergleich zum Tern Faltrad schiebt es sich angenehmer, weil Sattel und Lenker deutlich höher sind und sich daher in gerader Körperhaltung schieben lassen.

Die Etappe des HWW 3 wird dabei auf dem Rückweg absolviert, zunächst geht es bergab parallel zur A48 nach Vallendar und dann auf dem parallel verlaufenden Höhenzug über heiliges Schönstatt-Gelände bis nach Simmern.

Der HWW 3 führt dann durch zwei Täler erst nach Hillscheid, einem am Köppelhang klebendem Dorf mit nicht enden wollendem Anstieg, dann am Köppelhang entlang zurück nach Höhr.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die letzte Etappe des Hauptwanderweges 3 führt durch bekanntes Gebiet. Damit die Etappe als Aufbautraining für längere Wanderungen im Frühjahr 2022 genutzt werden soll, wird die Variante mit Radfahrt zum Etappenstart (Bad Ems) und Lauf ohne Rad zurück zum PKW gewählt. Das Rad wird an der alten Arbeitsstätte angebunden und kann für ein paar Stunden über alte Zeiten nachdenken. Was dem Radler natürlich überhaupt nicht in den Sinn kommt.

Die Radstrecke ist aus Erfahrung auf kurzeste Verbindung optimiert.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Simmern – Bad Ems:

Die Laufstrecke ist in vielen Varianten auf den Laufwegen zur Arbeit bestens bekannt, in der Kombination, die der Wanderweg Nummer 3 bietet, ist sie aber in Teilen neu. DIe Strecke ist wirklich schön und abwechslungsreich und erschliesst das Gebiet zwischen Bad Ems und Neuhäusel perfekt.

Das Wetter mit kaltem Ostwind und Sonne nach langer Regenperiode sorgt für gute Stimmung. Die Laufstrecke mit 600 hm und 20km sorgt aber auch für Grenzerkennung der aktuellen Leistungsfähigkeit.

Bad Ems – Simmern auf dem HWW 3:

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.