Schleifen auf der Landesgartenschauroute NRW.

Die Landesgartenschauroute NRW (LGS-Route) ist eine ca. 200 km lange Radtour, die die ehemaligen Landesgartenschauparks von Lünen, Hamm, Oelde, Rhada-Wiedenbrück, Rietberg, Bad Lippspringe und Paderborn verbindet. Teilweise verläuft diese Route parallel zur Römer-Lippe-Route, die von Detmold bis Xanten führt. Insgesamt verläuft diese Radstrecke ohne nennenswerte Steigungen und somit haben Kunibert und Kunigunde sie ausgewählt, um erste Erfahrungen mit dem neuen Tandem zu machen.

Der Startunkt unserer Tour ist ein Parkplatz am Friedhof Stockum (Freizeit und Grillpark). Von dort aus geht es über die Lippe zur Gartenschauroute, die entlang des Datteln-Hamm-Kanals verläuft. Dabei geht es an dem Naturschutzgebiet Tibaum vorbei. Auf Höhe des Yachtclubs Hamm überqueren wir den Kanal und fahren vorbei an der Halde Franz vorbei und machen auch einen Abstecher hinauf zur Halde Kissinger (112 m). Bis hierhing begleitet uns auch die Route-IndustrieKultur.Ruhr. Der Rückweg führt uns dann über die Ortschaften Wiescherhöfen, Pelkum und Rünthe zurück zum Datteln-Hamm-Kanal.

Obwohl diese Etappe sehr städtisch aussieht auf den ersten Blick, ist sie eigentlich sehr schön und verläuft kaum auf verkehrsreichen Abschnitten. Startpunkt ist ein Parkplatz an der Halde Kissinger Höhe, die wir bei Etappe 03 schon erklommen haben. Vom Parkplatz aus geht es über die schon bekannten Wege zum Datteln-Hamm-Kanal. Dem folgen und der parallel verlaufenden Lippe folgen wir bis zum Zufluss der Ahse. Dann geht es weiter bis zum Ahseteich und von dort durch die Stadt bis zur Kissinger Höhe.

Vom Campinplatz aus gibt es leider keine Radwege und da der Campinplatz auch direkt neben einer Autobahnausfahrt ist, muss man zu Beginn der Runde über stark befahrene Hauptstraßen mit starkem LKW-Verkehr fahren. Sobald man aber die LGS-Rout erreicht hat, geht es abseits der Hauptstraßen auf einem gut ausgeschilderten Radweg. Dabei durchfährt man landschaftlich wunderschöne renaturierte Lippeauen mit vielen Beobachtungspunkten. In Hamm angekommen führt die Tour dann zum Maximilianspark. Dort fand die erste Landesgartenschau von NRW statt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Campinplatz aus müssen wir zuerst wieder über die Hauptstraßen bis zum Beginn des Radweges fahren. Dann aber immer entlang der Lippeauen bis Lippetal. Auf dieser Strecke sehen wir viele Störche und Storchennester und können sogar Kibitze im Flug sehen. Auf dem Rückweg geht es von Lippetal aus vorbei an viele Felder bis Haus Assen und von dort aus zum Campingplatz zurück. Zum Teil folgen wir auf dem Rückweg der Römer-Lippe-Route. Außerdem können wir sogar eine Reihe von Nachtigallen singen hören.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!
Tour UEN_LIP_LGS_Lippetal_RD_43K

Wir starten vom Parkplatz in Lippetal mit der LGS-Route zur Stadt hinaus und fahren entlang endloser Korn-, Raps- und Maisfelder und vieler schöner alter Gehöfte und großer Gutshöfe bis zum Ort Diestedde. Auf dieser Wegstrecke verläuft auch die Lippe.Möhnesee-Route (Wasser,Wege,Winkel-Tour). In Diestedde liegt das Schloss Crasenstein, das aktuell eine Privatschule und Internat beherbergt. Nach einer kurzen Rast am Schlossweiher verlassen wir unsere LGS-Route und fahren wieder über die Felder zurück bis Lippetal.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Im Rahmen dieser Rundtour wird nur ein sehr kleines Wegstück des LGS-Radweges gefahren. Dafür folgt die Route aber dem „Zementradweg Beckum“ und ist sehr interessant und auch landschaftlich schön. Beckum war einst eines der größten Zementreviere. Heute gibt es allerdings nur noch einige wenige Zementwerke aber auf dem Zementradweg erfährt man viel Wissenswertes zu dieser Geschichte. Dazu sind die vielen alten Kalksteinbrüche heute als Biotope angelegt und somit ist die Tour auch landschaftlich ausgesprochen interessant.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir starten auf einem Parkplatz am Friedhof. Von dort geht es zuerst hinauf zur Burg Stromberg. Von dort hat man einen weiten Rundblick ins Tal und bis ins Sauerland hinein. Danach geht es mit dem LGS-Radweges bis nach Oelde. Dort hatte es im Jahr 2001 eine Landesgartenschau gegeben. Interessant für Kunigunde und Kunibert war vor allem ein „Familiengarten“, der sich noch außerhalb des offiziellen Geländes des „Vier-Jahreszeiten-Parks“ befand und einen interessanten Gemüse- und Kräutergarten enthielt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Von Bokel aus geht es zurerst zum Emssee und zur Ems. Mit dem Radweg Historische Stadtkerne fahren bis nach Riedberg. Die Route führt uns dann entlang der Gartenschaugebiete um Riedberg herum, entlang des Naturschutzgebietes Rietberger Fischteiche bis in die Altstadt hinein. Zurück nach Bokel geht es mit dem Emsradweg immer entlang der Ems.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Tour beginnt an einem Parkplatz am Lippesee. Von dort fahren wir zum Boker-Heide-Kanal und folgen der Wasser/Route Paderborn/Delbrück. Bis Delbrück verläuft auch die LGS-Route auf dieser Wegführung, danach geht es alleine weiter mit der Wasser/Route. In Anreppen besichtigen wir das Römerlager und zum Schluss umfahren wir dann noch den Lippesee bis zurück zum Parkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt ist am Schloß- und Auenpark bei Schloss Neuhaus. Ab hier geht es mit dem LGS-Radweg zuerst am Schloß vorbei, entlang des Naturschutzgebietes Lippenniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch bis zum Kurwald Bad Lippstringe. Am Dedinger-Heide-See stoßen wir dann wiede auf die Römer-Lippe-Route mit der es zurück zur Jordanquelle und zur Lippequelle geht. Dann geht es auf Radwegen zurück zum Startpunkt.


Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!