Von Dortmund nach Kunidorf über Winterberg

Nach ein paar Tagen in Dortmund mit zwei Tandemschleifen auf der Landesgartenschauroute musste wieder in Kunidorf nach dem rechten Wachstum geschaut werden. Auf der Hinreise wurde das Tandem auf dem Heckträger und das Rohloff Reiserad mit dem Hinterher Lastenanhänger von Evatusbus nach Dortmund transportiert.

Die Variante für die Rückfahrt war nach einigen Packversuchen die folgende:

  • Reiserad mit Heckgepäckträger und Hinterher Lastenanhänger mit 20 Zoll Bereifung.
  • Übernachtung im MSR-Trekkingzelt auf FaltFeldbett mit Exped UL-Isomatte und Vaudee Daunenschlafsack.
  • Bekleidung für 3 Tage, Werkzeug, Elektronik mit 3 Powerbanks, Lebensmittel und 4,5 Liter Getränke.

Das Ganze war mit 25kg für den Anhänger und 25 kg für das Fahrrad spürbar schwer, rollte aber bergab hervorragend. Der Versuch, eine Zeltübernachtungsausrüstung mit Faltliege auf Front- und Heckgepäckträger unterzubringen, war vorher vor allem an dem trägen Lenkgefühl gescheitert.

Die Route von Dortmund entlang der Ruhr bis nach Winterberg, von dort runter zur Eder zwei Hügel weiter nach Dillenburg an der Lahn und der Finale Aufstieg in den Westerwald war landschaftlich eine schöne Tour und die Beschaffenheit der Radstrecke in größeren Teilen schon bekannt.

Wie geht es also mit dem Gewicht über 3 Tage über die Berge? Gar nicht oder platt nach zwei Tagen oder super, wohion fahren wir morgen? Finden sich Stellen zur sorgenfreien Nachtverbringung oder muss doch altersbedingt in Hotelzimmern genächtigt werden?

Viele Fragen und nur ein paar Antworten im Fazit nach der Beschreibung der Touretappen:

Von Dortmund über Winterberg nach Dillenburg mit dem Reiserad in drei Etappen:

Die erste Etappe beginnt an einem Sonntag im August 2023 mit einem mittelgroßen Problem. Der auf den letzten Touren sehr hilfreiche Garmin edge 1040 hatte es vorgezogen, in Kunidorf zu bleiben. Alternative: Navigation mit dem Smartphone über Sprachsteuerung als stromsparende Variante. Dazu musste dann ein zusätzlicher Akkupack mitgenommen werden, denn der Stromverbrauch war so nicht mehr einschätzbar und ein Solarpanel war nicht im Gepäck.

Es ergab sich dann noch eine Beifracht in Form von zwei Rollstuhlrampen bis nach Wickede, die den Anhänger auf den ersten 40 Kilometern noch mal mit 5 kg zusätzlich belasteten.

Trotzdem ging es den Testberg in Syburg hinauf und auf dem Ruhrradweg passabel voran. Allerdings war schnell spürbar, das die 50 kg Fracht auch auf flachen Strecken ständigen Vortrieb verlangten.

Das Wetter schwankte zwischen warm und heiß und mit der abnehmenden Flußbreite wurden die Anstiege am nicht mehr durchgehend befahrbaren Flußufer deutlich spürbar. Viele Trinkpausen, zwei Nachkäufe an Tankstellen und zwei größere Umwege an einer Ruhrschleife machten aus der geplanten 90 eine 116 km Tour.

Die Suche nach einem Übernachtungsplatz endete schnell an einer etwas in eine Hecke eingeschobene Parkbank mit Platz für die Faltliege. Es war schon fast dunkel, aber der Aufbau hat gut geklappt und nach einer Lappendusche auf der Parkbank war schnell die Ruhephase erreicht.

Die Isomatte hatte durch den zwischenliegenden Zeltboden auf der Faltliege wenig halt. Der Boden an der Schlafstelle war etwas abfallend und im Laufe der Nacht rutschte alles auf der Liege nach unten. Drehen war auch nicht einfach, da die Isomatte dabei die Tendenz zum Abrutschen zeigte.

Schlafen in dem Zelt war aber angenehm, man fühlte sich sichtgeschützt. Nebenan auf der Banhlinie sorgte der letzte Zug mit lautem Warnsignal für den Schlaf und gegen 5 für das Aufwachen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Erst mal räumen und abräumen und den Rest Müsli vertilgen. Wasser reicht noch bis hinter Winterberg. Der Anstieg, der noch kürzlich in Gegenrichtung mit dem Treckingrad als schotterig empfunden wurde, verteilte sich auf wenige Steilstücke und lange in höheren Gängen fahrbare Passagen.

Mit Blick auf die Winterberger Skilifte zog sich dann aber der Schotterweg, bis die altbekannte Aussichtsbank mit freiem Blick nach Süden erreicht war. Die Sonne musste Zelt und Schlafsack trocknen und die Nahrungsvorräte wurden wegen der rollend erreichbaren Lebensmittellager auf der Abfahrt zur Eder ordentlich reduziert.

Die Gegenanstiege auf dem Radweg nach Allendorf zeigten dann aber schon die Belastung der Beine durch die bisherige Strecke und der Kopf haderte mit dem tragen von Helm und Brille. Der Rucksack mit den Wertsachen war trotzt Beschwerung mit einer 1,5 Liter Wasserflasche und der Nachtfahrstrinlampe erstaunlicherweise kein Problem.

Der auf die Wasserflasche aufgeschraubte Trinkschlauch wurde ab Tag zwei nicht mehr verwendet. Ab und zu stehen bleiben und trinken war eh notwendig und die ständige Trinkmöglich brachte keinen Vorteil.

Der Radweg entlang der Eder war abwechslungsreich, mal Straße, mal Bahnlinie oder breite geteerte Weege durch die Talauen. Ruhig und schön, bis auf einen ersten heftigen aber kurzen Gewittergruß, bei dem sich der mitgeschleppte Schirm durchaus bewährt hat. Bei dem schwülwarmen Wetter war der Gedanke an eine zusätzliche Kleidungsschicht schwer zu ertragen.

Ab Hatzfeld geht es dann mit dem hessischen Radferrnweg R8 über den Höhenzug des Lahn-Dill Berglandes. Eine kleine Straße führt parallel zum Anstieg des bekannten hessischen Skigebiet „Sackpfeife“ bis auf 540 Meter. An der Passhöhe zwei Bänke und eine versteckte vergammelte Schutzhütte. Es ist erst Nachmittag, aber der Wetterbericht verspricht Regen in der Nacht und die Schutzhütte Schutz davor. Auf der weiteren Strecke Richtung Dillenburg wird es nicht so einfach sein, eine geschützte einsame Unterkunft zu finden.

Also die Schlafstatt gerichtet und noch ein wenig auf der Ruhebank über die bisherigen Erfahrungen nachgedacht.

Die Nacht war ok, auf der Straße war wenig los und am Morgen sorgte das Regengebiet für eine verspätete Abfahrt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die zweite Nacht auf der Zeltliege war nicht so regenerativ erfolgreich wie die erste. Es ging zwar steil abwärts ins Tal, aber statt die Energie ins Rollen zu stecken mussten die Bremsen einen großen Anteil in Wärme umwandeln.

Wegen der verspäteten Abfahrt und der nach dem Regengebiet ungehindert leuchtenden Sonne wurde es sehr schnell sehr dampfig feucht. Die Sitzfläche zeigte deutliche Schleifs- und Druckspuren und Arm und Nachenmuskulatur waren nicht mehr vergnügt. Es ging zäh und langsam, wenn auch nicht steil bergauf parallel zur B253 auf einem gut ausgebauten Radweg, unterbrochen von Ortsdurchfahrten, die dafür Zugriff auf Getränke ermöglichten.

Bis Eschenburg ansteigend und dann Richtung Dillenburg der Dietzhölzle und der Bundesstraße folgend leicht abwärts rollend war Dillenburg bald erreicht. Eine Bank mit Mittagsverpflegung, ein Blick auf die Wettervorhersage und eine Umfrage unter den beteiligten Körperteilen ergab dann den Auftrag an Gehirn und Hand einen Abholnotruf abzusetzen statt den Aufstieg in den Westerwald zu wagen.

In einer knappen Stunde sollte eine Gewitterfront anrollen, die für die nächten drei Stunden ordentlich Regen fallen lassen würde. Ein paar Gehirnzellen faselten was von „Aufgabe“ und „Weichei“, der Rest war einfach nur froh über den Abschluß der Tour.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Zusammenfassung und Erkenntnis

Nutzt die Erkenntnis dem Erkennenden ist es eine nützliche Erkenntnis. Die Mehrtagestouren der letzten zwei Jahre haben die individuellen Probleme verdeutlicht, die ein „auf und los“ mit dem Rad erschweren.

Denn das „auf und los“ durch die Natur unter den bekannten Bedingungen der umgebenden Zivilisation ist die grundlegende Sehnsuchtserfahrung und der grundsätzliche Traum aus den seligen Tagen der unbegrenzten körperlichen Leistungsfähigkeit. Das auch bei der großen Radtour und den Marathon und Ultraläufen ein Limit spürbar war und zum Teil auch überschritten wurde, spielt heute keine Rolle, wenn der Punkt der Erschöpfung schon so viel früher erreicht wird. Es ist auch der ständig spürbare Schwindel, der ständig an die eingeschränkte Leistungsfähigkeit erinnert. Die dadurch und den Knieschaden Anfang 2023 erzeugte Unsicherheit überschattet die Planung und Durchführung von neuen Unternehmungen.

Was bleibt also? Die Zeit und aufkommende Chancen sind zu nutzen und Defizite so weit wie möglich aufzufüllen. Also geht es nicht darum, jetzt kopflos einfach los zu fahren und sich nach 3 Tagen abholen zu lassen um für weitere 3 Tage zu nichts sinnvolles in der Lage zu sein.

Die bestehenden Trainingsansätze müssen unter Vermeidung von Überlastungsschäden weiter geführt werden.

  • Morgendliche Läufe zum Bäcker oder Kunigundeläufe.
  • Weitere Gewichtsreduktion.
  • Radtouren mit Trecking oder E-Bike nach Kirchzell oder Dortmund.
  • Neue Gegenden erkunden mit Kunigunde, dem Bus und Wohnwagen auf Rad- und Wnderwegen.
  • Intensive mehrtägige Radtouren in neuer Umgebung mit Bus und Rad auf Rad- und Fernwanderwegen.

Das Konzept der Schleifen auf Fern Rad- oder Wanderwegen hat sich zur Motivationsumterstützung bewährt und es wird hier im Blog ein Paket von Touren hinterlassen, die den geneigten Lesern als Grundlage für die eigene Umsetzung nützen kann.

Das Übernachten im Busch auf Rad- und Wandertouren ist jedenfalls bis auf einzelne Unternehmnungen mit dem Rad zu festgelegten Zielen keine Option mehr. Die Nutzung von Campingplätzen ist auf den Touren nach Dortmund und Kirchzell wegen der ungünstigen Laage und des engen Zeitkorsetts ebenfalls keine Option. Und das Hotel als sicherlich praktikable Variante zu nutzen kann sich der in dieser Hinsicht sparsame Kunibert nicht überwinden. Das Schlafen in fremden Betten ist immer noch mit unangenehmen Gefühlen behaftet. Buchung von festen Rad- und Wandertouren hat neben der Hotelübernachtung noch den Nachteil der Wetterlotterie. Mehrtageswandertouren scheitern an der fehlenden Wasserversorgung und dem notwendigen Rucksackgewicht. Touren mit Gepäcktransport sind keine Option, da kann ich auch gleich mit dem Taxi von Hotel zu Hotel fahren.

Die 3 tages Tour gegen Ende des Sommers 2023 war also für die weitere Planung von Außeneinsätzen. Hauptsache, es gibt noch welche. Es ist so schön da draußen!

Die GeoRadroute Ruhr-Eder in 3 Schleifen

Mit dem Rad im Sommer einfach losfahren ist nicht so einfach in diesen Zeiten. Volle Campingplätze und manchmal große, zu große Abstände für einen alten Radler mit viel Komfortgepäck. Zelt mit Rollkugeleingängen in Höhe der Grasnarbe und Oberschenkelmuskulaturkrampfgeschrei-Garantie beim Versuch, die Ruheposition für die Nacht einzunehmen. Videotisierende Nachbarn mit Tiktok Upload Garantie.

Also warum nicht 3 Tagesetappen mit dem leicht bepackten Tourenrad im hügeligen Gelände des Sauerlandes? Auf verkehrsarmen Wegen mit 70-80 Kilometer pro Tag und komfortabler Übernachtung in unserem 440 mal 185 mal 183 Zentimeter stolzen PKW-Wohlmobil, mit dem man ungestört und niemanden störend autark auf einem Parkplatz übernachten kann.

Wenn man sich die Streckenführung der Geo-Radroute Ruhr Eder anschaut, bietet sich die Aufteilung in eine Nord-West, eine Mittel und eine Süd-Ost Runde an. Die Startpunkte kann man leicht so wählen, dass keine weiten Strecken mit dem Auto gefahren werden müssen. Die Verbindungwege wurden so weit wie möglich auf Radwegen geplant, wobei zum Teil auch Kreis- und Landesstraßen befahren werden mussten.

Das verwendete Marschall Treckingrad hat vor der Tour noch schmale 35 mm Reifen aufgezogen bekommen, daher wurde weitgehend auf Ausweichstrecken über Wanderwege verzichtet. Einige der Wege der Georadroute waren auch so schon unangenehm, da grob- und weichschotterig, zu befahren.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in outdooractive in einem neuen Browser-Tab!

Die 3 Schleifen auf der Georadroute Ruhr-Eder

Die drei Schleifen im Kontext der Gesamttour als komoot Karte. Im Mittelteil zwischen Medebach und Korbach und zwischenFrankenberg und Kirchheim hätte man noch eine vierte Runde einfügen können. Dort ist die lila Route der GRR nicht von den Tracks der Radrunden überlagert.

Am Montag geht es mit Evatus nach Winterberg. Allein eine lange Fahrt auf bekannter Strecke und zu einem bekannten Wanderparkplatz an der Ruhrquelle. Touristisches Gebiet, aber an einem sonnigen leicht windigem Werktag ist nicht wirklich viel los.

Das Rad auf die Räder gestellt und gepackt, 3 Liter Wasser, 2 Brote und 2 Laugenstangen eingepackt, dann geht es los das junge Ruhrtal hinab Richtung Olsberg. Der Weg ist mit den schmalen Reifen erst schlecht befahrbar, weiter unten wird es dann besser.

Die Querung nach Osten Richtung Brilon bringt dann mehr Aussicht, die Täler sind weitere und landwirtschaftlich genutzt. Es sieht überall trocken aus.

Nach der Stadquerung geht es bald auf gutem Radweg in den Wintersportort Willingen. Die Fahrt über Titmaringhausen geht noch auf 700 Meter Niveau durch Seitentäler an der Diemelquelle vorbei, ab Wissinghausen muss man dann bis Winterberg die Landestraße hochfahren.

Da es sich auf dem Parkplatz zwei Vanlifer mit einem Golf Kombi und Ravioli aus der Dose an einem Campingtisch gemütlich gemacht hatten wurde ein Parkplatz an einem Sportplatz in der Nähe von Züschen angefahren. Die Nacht war ereignislos und ausreichend erhohlsam.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die zweite Runde beginnt im Nuhnetal mit dem Anstieg nach Winterberg. Teil der alten Bahnstrecke folgend geht es angenehm leicht bergauf bis zur Ruhrquelle um dann die gestern genutzte Landesstraße bergab Richtung Georadroute bei Oberschledorn zu erreichen. Durch die hügelige Landschaft geht es mal auf mal abseits von Straßen nach Medebach. Um die Runde im Konditionsfenster zu halten, geht es dann schon nach Süden Richtung Frankenberg und statt der Querung des Kellerwalder auf der Georadroute nach Osten wird es eine sehr schöne Talroute entlang den Nuhne bis Frankenberg an der Eder. Der Waldweg ist zwar schotterig, aber noch ganz gut befahrbar.

Von Frankenberg geht es dann auf geteerten Wirtschaftwegen entlang der Eder wenig inspirierend nach Allendorf und dort die Bahnlinie und Bundesstraße querend auf den sehr gut ausgebauten Radweg das Linsperbachtal bergauf bis zum Startpunkt der Tour oberhalb von Hallenberg.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die dritte Runde im Bunde sollte dann den Edersee und seine Landschaft in den Mittelpunkt des Tages stellen. Nach einer weiterern ruhigen Nacht auf einem Parkplatz nahe der Eder geht es zum Startpunkt in einem Seitental der Itter. Der erste Anstieg auf die Hochfläche über die K29 war unangenehm, da wegen der Sperrung der B252 ab Thalitter einige LKW die enge Straße befuhren. Auf der Höhe am Abzweig Richtung Korbach war es auf den Wirtschaftswegen dann ruhig mit guter Fernsicht. Die Wolken drohten allerdings den ganzen Tag mit so nicht angekündigtem Regen, der den ganzen Tag für einen gewissen Pedaldruck sorgte.

Bei Korbach auf dem GRR nach Osten abgebogen geht es wieder auf einer alten Bahnstrecke zügig bis hinter Sachsenhausen. Dem Reiherbach folgt dann ein Weg hinab ins Edertal nach Nieder-Werbe, wo ein erster Zipfel des Edersees zu sehen ist. Der Wasserstand ist niedrig, was auf der ganzen Runde an den vielen Seezungen eine triste Stimmung hinterlässt.

Bis zur Staumauer begleitet eine Straße mit Radweg das Seeufer. Die Staumauer ist dann Touristengebiet. Auf der anderen Seeseite wechseln sich dann Waldweg und Straßenabschnitte ab. Die Straßen erschließen Touristeninseln mit Campingplätzen und Bootshäfen. Die Ederseeschleifen werden eine nach der anderen ausgefahren und enden am Eder-Zufluss bei Herzhausen über eine breite Zufahrtsstraße. An beiden Ufern Wälder, Wiesen und Campingplätze von alten Hütten bis zu neuesten Chalets.

Der Weg am Nordufer von Herzhausen bis Asel ist dann noch mal ein Wanderweg mit einem steilen Anstieg und grobem Schotter. Dann geht es die Straße und Wirtschaftswege über Marienhagen zurück auf die Hochfläche und die kurze Abfahrt hinab zur Startpunkt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!