Habichtswald – Camping Weißenthalsmühle

Ende Juni 2025 hat der Dachdecker endlich Garage und Carport mit einer neuen Haube versehen. Trotz angekündigter Hitzewelle geht es dann am Freitag Richtung Osthessen zu einem kleinen Campingplatz in einem Bachtal mit Wald und Schatten. Der soll als Basislager für die noch fehlenden Etappen vom Ederstausee bis zur Edermündung auf dem Ederhöhenweg dienen.

Unsere Runden auf dem Ederhöhenweg und Pfad haben wir in einem eigenen Beitrag dokumentiert: Der Ederhöhenpfad in Wanderschleifen.

Der Bäckerlauf

Der nächste Bäcker ist in Niedenstein beim lokalen Edeka. Der Weg zieht erst schattig auf dem Bachtal hinauf, führt dann bald über die Felder nach Niedenstein. Im Ort geht es dann noch ordentlich bergauf bis oben auf dem Hügel der Lebensmittelmarkt erreicht ist.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Mit Rad und Wandersocke auf dem Nibelungencampingplatz in Fürth im Odenwald

Eine gute Woche Erntepause und eine bremsende Erkältung lässt es August werden, bis wir am Sonntag zum Nibelungencampingplatz in Fürth im Odenwald aufbrechen. Es ist voll auf dem Platz und wir haben ein Zipfelchen in maximaler Waschhausentfernung bekommen. Unser Nissan-Evalia hat das Tandem zusammen mit dem Marschall Reiserad transportiert und den Wohnwagen gezogen.

Der Campingplatz

Der Bäckerlauf

Der Campingplatz liegt nahe der Innenstadt, die aus der Bebauung entlang der den Ort von Südost nach Nordwest durchquerenden B460 besteht. Natürlich ist da auch ein Bäcker nicht weit weg. Die Bäckerrunde muss daher durch eine Schleife durch Krumbach und Kröckelbach parallel zur Bundesstraße erweitert werden. Die Strecke über Fahrwege und innerörtliche Straßen ist kein Highligth, bietet aber doch ein paar schöne Ausblicke auf Fürth und die drum herum stehenden Hügel.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Unsere Wanderrunden

Zwei Wanderungen mussten noch auf dem Nibelungenweg absolviert werden, die sind dann im Beitrag zum Nibelungensteig beschreiben. Außerdem haben wir noch eine 26 km lange “Nibelungenspur Rodenstein” entdeckt, die wir dann auch wie gewohnt in Schleifen erwandert haben. Auch diese 3 Touren wurden dann im Beitrag zum Nibelungenweg eingefügt.

Unsere Radrunden

Die ersten zwei Tandemtouren gehen vom Campingplatz aus. Wir fahren in Richtung Krumbach, müssen dann aber ein kurzes Stück über die B 460 fahren bis zum Abzweig bei Brombach. Dann geht es weiter im Brombachtal bis wir auf einen Verbindungsweg (V) stoßen. Mit ihm schieben wir das Tandem im Wald hinauf bis zur Adam-Keil-Hütte. Ab hier geht es über die Hochfläche bis kurz vor Hammelbach. Mit H10 (Quellenweg Hammelbach) dann weiter zum Brandschneiderskreuz und von dort hinunter bis Rimbach. Anschließend fahren wir weiter bis Fahrenbach und Fürth. Aufgrund einer Straßensperrung in Rimbach müssen wir einige kleinere Umwege vornehmen.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Campingplatz aus fahren wir zum HW15 und dem Skulpturenweg, der uns vorbei an verschiedenen Skulpturen über die Höhen in Richtung Lindenfels führt. Auf dem Galgenberg biegen wir mit dem Wanderweg Li5 ab in Richtung Schlierbach. Ab dort führt uns der Wanderweg S2 steil den Wald hinauf mit schöner Aussicht auf Schlierbach, bis wir auf dem Nibelungensteig treffen. Ab hier haben wir bald den höchsten Punkt unserer Tour erreicht und fahren nun über die Teerstraße hinunter nach Seidenbach. Mit der K53 geht es weiter hinunter nach Erlenbach, Linnenbach und Fürth.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Da wir den Campingplatz für längere Zeit wieder gebucht hatten, gab es eine kurze Heimfahrt mit einer Buschbohnen- und Heidelbeerenernte im Garten bei Kunidorf. Auf der Rückfahrt zum Campingplatz gab es dann eine Tandemtour in Waldorf durch den Stadtwald und an Badeseen vorbei. Vom Parkplatz an den Sportplätzen geht es zuerst zum Walddorfer Badesee. Wir stoßen dabei auf dem Luther-Wanderweg, der uns bis zum Gespitzweiher begleitet. Nach dem Badesee fahren wir durch Zeppelinheim, anschließend weiter zum Langener Waldsee. Entlang der Frankfurter Stra0e geht es wieder zurück in Richtung Walldorf. Ein Teil des Weges hat uns auch der Hugenotten-Wanderweg begleitet. In der Oberwaldbergschneise gibt es dazu auch eine Infotafel.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir starten vom Parkplatz in Reichelsheim an der Pestalozzistraße in der Nähe des Schwimmbades aus. Von dort aus fahren wir das Eberbachtal hinauf (Wanderweg R6) bis zum Naturpark-Parkplatz Rodenstein. Hier haben wir eine Passhöhe erreicht und es geht nun steil abwärts hinunter nach Fränkisch-Crumbach. Es folgt der nächste Anstieg zum Dornberg hinauf und dann entlang des Bierbachtals in Richtung Brensbach (Radweg Südhessenroute 7). Die Route “Wassererlebniband Gersprenz” führt uns anschließend durch ein Naturschutzgebiet (Gesprenzbachtal) bis nach Fränkisch-Crumbach und weiter über Beerfurth zurück nach Reichelsheim.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Mit dem Tandem an Kocher und Jagst

Urlaub auf dem Campingplatz Braunsbach am Kocher

Der Campingplatz

Der Campingplatz liegt direkt am Fluss und es gibt viele sehr schattige Plätze. Außerdem geht sowohl der Kocher-Jagst-Radweg als auch der Kocher-Trail direkt am Platz vorbei. Da es eine sehr warme Woche werden soll, sind wir mit Bus, Vorzelt und Tandem unterwegs und freuen uns über einen schattigen Platz.

Der Bäckerlauf

Der kleine Dorfladen in Braunsbach öffnet um 6:30 und hat neben dem Lebensmittelsortiment eine schöne Bäckertheke, ist aber nur 800 Meter vom Campingplatz entfernt. Also wir der Einkauf und der Traininglauf getrennt. Erst geht es 3,5 Kilometer den Kocher Radweg hinab bis nach Döttingen und wieder zurück. Dann aufs Tandem und den Einkauf erledigt.

Es gäbe als Alternative die Möglichkeit, über den Kochersteig hin und den Kocherradweg wieder zurück zu laufen, aber sowohl Kocher abwärts nach Döttingen als auch Kocher aufwärts nach Geislingen sind einige Höhenmeter dabei. Auch Zeckenstrecken könnten dabei sein.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Unsere Urlaubstouren mit dem Tandem

Wir starten am Campingplatz, fahren nach Braunsbach, die Orlacher Straße hinauf und weiter in Kehren bis zum Schaalhof. Über die Höhen führt uns anschließend der Weg nach Jungholzhausen, Zottishofen, Tierberg und Vogelsberg. Von dort geht es steil hinunter nach Kocherstetten. Mit dem Kocher-Jagst-Radweg fahren wir dann zurück zum Campingplatz. Vom Fluss aus kann man sowohl das Schloss Stetten als auch Schloss Tierberg erblicken.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Campingplatz aus geht es dieses Mal in südlicher Richtung auf dem Koch-Jagst-Radweg bis zum Bühlertal. Dabei fahren wir auch unter der sehr imposanten Autobahnbrück der A6 über das Kochertal hindurch. Im Bühlertal geht es dann bis Cröffelbach und Hopfach. Dort verlassen wir das Bühlertal und schieben einen steilen Waldweg hinauf bis zur Hochebene mit weiten Fernblicken. Es geht weiter bis Reinsberg und Wolpertshausen. Nach Querung der Autobahn A6 geht es auf einem Forstweg bis zum Grimmbachtal und nach Braunsbach zurück.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir starten vom Campingplatz aus und fahren ein kleines Stück auf dem Kocher-Jagst-Radweg in nördlicher Richtung. Dann biegen wir in den Wald hinauf und kommen auf die Straße in Richtung Arnsdorf. Es geht über die Hochebene weiter nach Rückertshausen, Reisachshof und Herdtingshagen. Wir fahren über die A6 und dann hinunter nach Untermünkheim. Von hier aus führt uns der Kocher-Jagst-Radweg bis Braunsbach zurück.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Campingplatz aus fahren wir in Richtung Döttingen. Ab hier schieben wir ein Stück das Tandem den Kochersteig hinauf bis wir auf einen breiten Forstweg stoßen. Dieser führt uns zuerst parallel entlang der Kocher bis Weiersbach und dann im Baierbachtal hinauf bis auf die Hochfläche nach Rüblingen. Dann geht es weiter über die Felder in Richtung Kuhbach, bis wir auf alte Bahnstrecke nach Künzelsau stoßen, die entlang des Künzenbaches verläuft. In Künzelsau geht es wieder zurück auf den Kocher-Jagst-Radweg in Richtung Campingplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Fahrrad Projekte

Der Fahrrad Bestand in Kuniland soll noch einmal aktualisiert und an die Nutzung in den nächsten Rentnerjahren angepasst werden.

Dabei ist Kunigundes und Kuniberts gemeinsame Nutzung auf Urlaubstouren und Kuniberts Nutzung auf Alltagswegen und Urlaubstouren zu unterscheiden.

Räder zur Kunigundes oder zur gemeinsamen Nutzung:

  • Tandem Stevens verschenkt, Tandem Bernds gekauft (Frühjahr 2023)
  • Kunigundes Pendix E-Bike zum MTB zurückgebaut, da der Pendix Antrieb zu schwer war und zu ruppig ansprach.
  • Kunigundes e-MTB mit Vivax Assist wird sporadisch weiter genutzt, solange die Technik hält (Fertigung und Verkauf eingestellt)
  • Tern Di7 Faltrad mit Rohloff (statt Schimano 8 Gang) zur Radbegleitung auf Kuniberts Laufrunden.

Kuniberts Räder:

  • Marschall Rahmen 26 Zoll als Rohloff Reiserad ohne Motor
  • Patria Terra (zumindest im Winter mit Pendix Antrieb) als Touren und Reiserad
  • Carver Gravel 110 Street XXL
  • Marschall Rahmen 28 Zoll für Tagestouren und Rollentraining
  • Marschall Rahmen Rennrad für sommerliche Tagestouren (zur Zeit bei NatrürlichRad (1,5 Jahre))
  • Tern Verge P10 Modell 2020 für Touren nach Fahrradmitnahme im kleinen Auto
  • Tretroller Mibo Royla Disc 2019
  • Tretroller Kostka XXL 2019

Weiterentwicklung Ende 2023:

Für Radreisen mit mehr Komfort und weniger Übernachtungsstress soll ein Reiserad mit Pendix Antrieb zu Verfügung stehen. Damit soll auch im Herbst und Frühjahr bei kälteren Bedingungen eine Zwei Tagestour oder eine längere Tagestour zu den Fixpunkten Dortmund und Kirchzell unternommen werden.

Leider lassen sich die Marschall Rahmen nicht ohne weiteres mit dem Pendix Mittelmotor ausrüsten, die haben alle drei ITA Gewinde. Also wurde im November 2023 nach einem neuen Reiserad gesucht. Am Ende blieb ein Besuch bei einem Patria Händler zur Bestellung eines Patria Terra. Die Entscheidung, zuerst bei NatürlichRad in Bonn anzufragen, wurde wegen der Patria und Pendix Kompetenz auf deren Webseite getroffen.

Da ich mit der Patria Bestellung auch ein Radladen mit Kompetenz in Wartung und Neuaufbau gefunden wurde, startet zur gleichen Zeit auch die Neuausrüstung des auf die Rolle abgeschobenen Marschall Rennrad Rahmens.

Nach den ersten sehr positiv verlaufenden Konfigurationsgesprächen wurde folgende Ausstattung festgelegt und bestellt:

Die neuen Räder im Detail:

Konfiguration Patria Terra Diamant RH62 schiefergrau

KomponenteTechnische Umsetzung
GabelUni Crown; 5cm Spacer; Schaft lang lassen
SteuerlagerAcros silber
SchaltungRohloff DB EX silber
Kassette19 Zähne
Kurbel175mm schwarz 42 Zähne
PedaleCONTEC Pedal “Spike.22” silber
BremseShimano XT
VorbauAhead silber 125mm
LenkerMTB silber MAS
ReifenMarathon Mondial EVO 55-559 SV
LichtLumotec IQ-XS silber, line plus, SON 28 Disc silber
GepäckTUBUS Cargo schwarz, TUBUS Tara schwarz
KettenschutzKS Ring
Rahmen Verstärkt
Bestellung Patria Terra 07.11.2023 bei NatürlichRad in Bonn, Lieferung 20.12.2023, Abholung in Bonn.

Montage Lenkerhörnchen, KlickFix, Spiegel, Montage Pendix Anrieb 23.12.2023

Konfiguration Neuaufbau Marschall Rennradrahmen (liegt leider noch in Bonn zur Montage nach Rahmenreparatur durch Marschall (Stand 03.2025))

KomponenteTechnische Umsetzung
Gabel
SteuerlagerChris King (schwergängig)
SchaltungMicroShift
HebelSword 2×10 inkl. SuperSlick Züge
SchaltwerkSWord Mittellang
Kassette11-36 Zähne
KurbelGX 175mm 22-36 Zähne
InnenlagerGPX ITA
Kette10 fach
PedaleContec Spike silber
BremskörperUltegra mit KoolStop Bremsbelag
VorbauAhead schwarz 120/130mm
LenkerGravel 440mm schwarz Lenkerband schwarz “gummiert”
Sattelstütze26,8mm silber stufenlos verstellbar
SattelTerry Arteria men
BereifungConti 4-season 28-622 inkl. F-Band und Schlauch
Vorläufige Konfiguration Neuaufbau Marschall Rennrad 07.11.2023 bei NatürlichRad in Bonn.

Da die Hinterbaustrebe ausgebrochen war wurde der Marschall Rahmen von Bonn an den Möhnesee zur Reperatur verschickt.

Weiterentwicklung Anfang 2025:

Die altgedienten Alltagsräder (Carver 26″ MTB und Kalkhoff 28″ Treckking) wurden aussortiert.

Für Tagestouren wurde im Januar ein Carver Gravel 110 Street bei Fahrrad XXL in St. Augustin Probe gefahren und gekauft.

Nach einem ersten Härtetest auf der Grenzgängerroute NRW ein erstes Fazit:

+ Sitzposition, Lenker, Bremsen, Sattel, Gewicht, Ständer (Nachrüstung)

+- Integrierter Gepäckträger (die alten Ortlieb Taschen sind zu groß und hängen schief, wenn die Hackenfreiheit erreicht werden soll)

– Schrauben Schutzblechbefestigung verloren, Hinterrad Einspeichung komplett lose, Schutzblech Hinterrad nicht zentriert, Steckachse vorn lose.

RahmenAlu
SchaltwerkShimano GRX RD-RX810, 11-fach, Shadow Plus Design
SchalthebelShimano GRX ST-RX600, 2-fach/11-fach
BremsenShimano BR-RX400, hydr. Disc
KassetteShimano 105 CS-HG70011, 11-fach, 11-34 Zähne
KurbelgarniturShimano GRX FC-RX600, 46/30 Zähne, Kurbelarmlänge: 170mm
KetteShimano CN-HG601
UmwerferShimano GRX FD-RX810, 2-fach
TretlagerShimano BB-MT501, 68/73mm
VorbauCarver Custom Ahead, Länge: S: 80mm; M, L: 90mm; XL, XXL: 100mm
SteuersatzAcros ZS44 / ZS56
LenkerCarver Drop Bar, Lenkerbreite: 440mm, Klemmung: 31,8mm, Drop: 120mm, Reach: 70mm
GabelCarver Carbon Fork
FelgenSchürmann SDR Light 622-19, Aluminium, Speichenlöcher: 32, SV Ventil
ReifenContinental Terra Trail 28 x 1,5 (40-622)
Nabe vorneShimano DH-UR705-3D, Nabendynamo, Centerlock
Nabe hintenShimano FH-RS470, Centerlock
SattelSelle Royal X3
Beleuchtung vornSupernova E3 Pure 3, 205 Lumen
Beleuchtung hintenSupernova E3 Tail Light-FR

Tandemschleifen auf dem Möhnetalradweg

Nah und mittig am Möhnetalradweg gelegen ergattern wir nach einer längeren Regenphase einen freien Stellplatz auf dem Campingplatz Wannetal. Der nebenan gelegene Campingplatz Wiggeshof war belegt und die Wiesen waren zu nass. So strandeten wir an einem sehr warmen Freitagnachmittag im Familienausflugwochenendtrubel. Sehr ungewohnt, aber das eigentliche Camperleben. Es gab neben einem Hunde-Kinder-Ehemännerschwätzertrupp auch andere Gäste. Radler mit Zelt, ein Minivan und natürlich auch die großen Blechkästen mit oder ohne Deichsel.

Basiscamp

Der Bäckerlauf

Der Bäckerlauf geht zur Bäckerei Schulte im Dorfkern. Der Weg ist starkt wellig und der Lauf wird wegen der Vergesslichkeit des Läufers beim Einpacken von Laufhosen etwas eingeschränkt. Das Angebot ist gut und die Brötchen lecker.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in outdooractive in einem neuen Browser-Tab!

Schleifen auf dem Möhneradweg.

Von der Quelle in der Hansestadt Brilon bis zur Mündung in die Ruhr in Arnsberg-Neheim begleitet der ausgeschilderte Radweg auf 65 Kilometern durch die hügelige Landschaft südlich des Haarstrangs und nördlich des Sauerlandes.

Die Radwegeschleifen im Detail:

Die erste Etappe starten wir von dem Wanderparkplatz Aupketal aus kurz hinter Neheim. Das kurze Wegstück bis zur Mündung der Möhne in die Ruhr haben wir weggelassen, da der Radweg entlang der Straße verläuft und sich die Mündung unter der Autobahnbrücke befindet. Vom Parkplatz aus führt die Route zuerst entlang des Baches Aupke hinauf zum Sauerländer Rennweg x26. Mit diesem Wanderweg geht es anschließden wieder hinunter zum Hevesee. Dort umrunden wir das Naturschutzgebiet Hevearm und Hevesee und fahren dann über die Brücke nach Möhnesee. Von dort aus führt uns der Radweg zur alten Staumauer und entland der Straße wieder hinunter nach Neheim und zum Wanderparkplatz.

Bei dieser Tour können wir vom Campingplatz aus starten. Es geht zuerst zur Möhne hinunter, dort kommen wir zum “Alten Sägegatter” und fahren weiter auf einer alten Bahntrasse in Richtung Möhnesee. Von der Kanzelbrücke aus geht es dann bis zur Delecker Brücke am Nordufer entlang und auf dem Südufer wieder zurück. Wir fahren auch am Naturschutzgebiet Möhneaue vorbei und von dort aus die selbe Wegstrecke zurück zum Clampingplatz.

Noch einmal können wir unsere Tour direkt vom Campingplatz aus starten. So geht es in den Wald hinein und in mehreren Schleifen zum Heidberg 360 m. Dort stoßen wir auf den Sauerländer Rennweg x26, dem wir für längere Zeit folgen. Durch das Romecke Bachtal gelangen wir dann fast bis Warstein und zum Fluss Weste. Von dort fahren wir nach Beleke und folgen dabei auch dem Warsteiner Weg der Montangeschichte. In Beleke stoßen wir wieder auf unseren Möhnetalradweg, der uns zurück nach Niederbergheim bringt und zum Campinplatz.

Der Startpunkt der Tour ist ein Parkplatz in Beleke. Mit dem Möhnetalradweg geht es flussaufwärts bis zum Radknotenpunt 37. Dort verlassen wir den Möhntalradweg und fahren den Kallenhardter Berg hinauf. Vorbei am Diözesanzentrum Rüthen geht es auf der anderen Talseite immer mit Blick auf Kallenhardt zurück bis Warstein. Dann auf dem schon bekannten Radweg im Westetal zurück nach Beleke.

Unser Ziel bei dieser Runde war es, die Möhnequelle zu erreichen. Da die Strecken für Kunigunde aber nicht zu lang werden dürfen, haben wir die Hin- und Rückfahrt gleich gewählt. Und auch den Startpunkt etwas weiter in Richtung Möhnequelle verschoben, so dass ein kleiner Teil des Möhnetalradweges bei Rüthen nicht von uns gefahren wurde. Der Startpunkt liegt auf einem Parkplatz an der B516, da der Radweg eigentlich bis Brilon parallel zur Bundesstraße verläuft. Dann geht es durch die Stadt und in Richtung Kurpark den Berg hinauf. Kurz hinter dem Kurpark haben wir das Tandem aber abgestellt und sind zu Fuß den Berg hinauf zur Möhnequelle gewandert.

Schleifen auf der Landesgartenschauroute NRW.

Die Landesgartenschauroute NRW (LGS-Route) ist eine ca. 200 km lange Radtour, die die ehemaligen Landesgartenschauparks von Lünen, Hamm, Oelde, Rhada-Wiedenbrück, Rietberg, Bad Lippspringe und Paderborn verbindet. Teilweise verläuft diese Route parallel zur Römer-Lippe-Route, die von Detmold bis Xanten führt. Insgesamt verläuft diese Radstrecke ohne nennenswerte Steigungen und somit haben Kunibert und Kunigunde sie ausgewählt, um erste Erfahrungen mit dem neuen Tandem zu machen.

Der Startunkt unserer Tour ist ein Parkplatz am Friedhof Stockum (Freizeit und Grillpark). Von dort aus geht es über die Lippe zur Gartenschauroute, die entlang des Datteln-Hamm-Kanals verläuft. Dabei geht es an dem Naturschutzgebiet Tibaum vorbei. Auf Höhe des Yachtclubs Hamm überqueren wir den Kanal und fahren vorbei an der Halde Franz vorbei und machen auch einen Abstecher hinauf zur Halde Kissinger (112 m). Bis hierhing begleitet uns auch die Route-IndustrieKultur.Ruhr. Der Rückweg führt uns dann über die Ortschaften Wiescherhöfen, Pelkum und Rünthe zurück zum Datteln-Hamm-Kanal.

Obwohl diese Etappe sehr städtisch aussieht auf den ersten Blick, ist sie eigentlich sehr schön und verläuft kaum auf verkehrsreichen Abschnitten. Startpunkt ist ein Parkplatz an der Halde Kissinger Höhe, die wir bei Etappe 03 schon erklommen haben. Vom Parkplatz aus geht es über die schon bekannten Wege zum Datteln-Hamm-Kanal. Dem folgen und der parallel verlaufenden Lippe folgen wir bis zum Zufluss der Ahse. Dann geht es weiter bis zum Ahseteich und von dort durch die Stadt bis zur Kissinger Höhe.

Vom Campinplatz aus gibt es leider keine Radwege und da der Campinplatz auch direkt neben einer Autobahnausfahrt ist, muss man zu Beginn der Runde über stark befahrene Hauptstraßen mit starkem LKW-Verkehr fahren. Sobald man aber die LGS-Rout erreicht hat, geht es abseits der Hauptstraßen auf einem gut ausgeschilderten Radweg. Dabei durchfährt man landschaftlich wunderschöne renaturierte Lippeauen mit vielen Beobachtungspunkten. In Hamm angekommen führt die Tour dann zum Maximilianspark. Dort fand die erste Landesgartenschau von NRW statt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Vom Campinplatz aus müssen wir zuerst wieder über die Hauptstraßen bis zum Beginn des Radweges fahren. Dann aber immer entlang der Lippeauen bis Lippetal. Auf dieser Strecke sehen wir viele Störche und Storchennester und können sogar Kibitze im Flug sehen. Auf dem Rückweg geht es von Lippetal aus vorbei an viele Felder bis Haus Assen und von dort aus zum Campingplatz zurück. Zum Teil folgen wir auf dem Rückweg der Römer-Lippe-Route. Außerdem können wir sogar eine Reihe von Nachtigallen singen hören.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!
Tour UEN_LIP_LGS_Lippetal_RD_43K

Wir starten vom Parkplatz in Lippetal mit der LGS-Route zur Stadt hinaus und fahren entlang endloser Korn-, Raps- und Maisfelder und vieler schöner alter Gehöfte und großer Gutshöfe bis zum Ort Diestedde. Auf dieser Wegstrecke verläuft auch die Lippe.Möhnesee-Route (Wasser,Wege,Winkel-Tour). In Diestedde liegt das Schloss Crasenstein, das aktuell eine Privatschule und Internat beherbergt. Nach einer kurzen Rast am Schlossweiher verlassen wir unsere LGS-Route und fahren wieder über die Felder zurück bis Lippetal.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Im Rahmen dieser Rundtour wird nur ein sehr kleines Wegstück des LGS-Radweges gefahren. Dafür folgt die Route aber dem “Zementradweg Beckum” und ist sehr interessant und auch landschaftlich schön. Beckum war einst eines der größten Zementreviere. Heute gibt es allerdings nur noch einige wenige Zementwerke aber auf dem Zementradweg erfährt man viel Wissenswertes zu dieser Geschichte. Dazu sind die vielen alten Kalksteinbrüche heute als Biotope angelegt und somit ist die Tour auch landschaftlich ausgesprochen interessant.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Wir starten auf einem Parkplatz am Friedhof. Von dort geht es zuerst hinauf zur Burg Stromberg. Von dort hat man einen weiten Rundblick ins Tal und bis ins Sauerland hinein. Danach geht es mit dem LGS-Radweges bis nach Oelde. Dort hatte es im Jahr 2001 eine Landesgartenschau gegeben. Interessant für Kunigunde und Kunibert war vor allem ein “Familiengarten”, der sich noch außerhalb des offiziellen Geländes des “Vier-Jahreszeiten-Parks” befand und einen interessanten Gemüse- und Kräutergarten enthielt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Von Bokel aus geht es zurerst zum Emssee und zur Ems. Mit dem Radweg Historische Stadtkerne fahren bis nach Riedberg. Die Route führt uns dann entlang der Gartenschaugebiete um Riedberg herum, entlang des Naturschutzgebietes Rietberger Fischteiche bis in die Altstadt hinein. Zurück nach Bokel geht es mit dem Emsradweg immer entlang der Ems.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Die Tour beginnt an einem Parkplatz am Lippesee. Von dort fahren wir zum Boker-Heide-Kanal und folgen der Wasser/Route Paderborn/Delbrück. Bis Delbrück verläuft auch die LGS-Route auf dieser Wegführung, danach geht es alleine weiter mit der Wasser/Route. In Anreppen besichtigen wir das Römerlager und zum Schluss umfahren wir dann noch den Lippesee bis zurück zum Parkplatz.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Startpunkt ist am Schloß- und Auenpark bei Schloss Neuhaus. Ab hier geht es mit dem LGS-Radweg zuerst am Schloß vorbei, entlang des Naturschutzgebietes Lippenniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch bis zum Kurwald Bad Lippstringe. Am Dedinger-Heide-See stoßen wir dann wiede auf die Römer-Lippe-Route mit der es zurück zur Jordanquelle und zur Lippequelle geht. Dann geht es auf Radwegen zurück zum Startpunkt.


Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Unser neues Bernds Falt-Tandem

Ende Dezember 2022 haben wir bei Bernds in Überlingen ein Tandem bestellt. Anfang Mai 2023 war es dann abholbereit.

Im Gegensatz zu unserem 2,55 Meter langen Stevens MTB Tandem passt es (gerade so) auf den Radträger auf die Anhängerkupplung unseres Evalia. Damit wollen wir auf unseren Bustouren trotz gefüllten Innenraumes ein Rad mitnehmen und Kräfte ausgleichend Radtouren unternehmen können.

Bei der Abholung in Überlingen konnten wir dann nach ersten Touren und der Rückfahrt unsere Erwartungen erfüllt sehen.

Wir haben das Rad in folgender Konfiguration erhalten:

  • Falttandem Sport 11-Gang Kettenschaltung 11-42Z
  • Magura MT5 Scheibenbremsen
  • Schutzblech
  • Lichtanlage SON + B+M IQXs + Spanniga Rücklicht mit Standlichtfunktion
  • Vorderradgabel mit Lowrider und Heckgepäckträger
  • Big Apple 55mm
  • MTB Lenker

Nachgerüstet wurde:

  • Lenkertaschenhalter Klickfix vorn und hinten. Dazu musste die Frontscheinwerferbefestigung am Lenker an das Lenkerrohr verlegt werden.
  • B+M Rückspiegel vorn und hinten
  • Klingeltausch (Originalteil war zu dezent)

Noch offen:

  • Die Sattelfrage. Vorn passt der Hintern, hinten gibt es noch Anpassungsbedarf.
  • Lenkerhörnchen, wobei die bei einer ersten Tour nicht vermisst wurden.
  • Übersetzungsanpassung. Wir fahren eher langsam und könnten vorn ein kleineres Kettenblatt gebrauchen.

Was uns bei den ersten Fahrten aufgefallen ist:

  • Die breiten 20 Zoll Reifen rollen gut auch auf Waldwegen und losem Untergrund.
  • Fahr- und Sitzposition in Kombination mit dem geraden Lenker und Hinterbaufederung.
  • Schaltung funktioniert nach korrekter Einstellung. Hält das Rad leicht und vereinfacht Reparatur (Hinterradausbau).
  • Edle Lichtanlage
  • Transport auf “normalem” Fahrradträger. Im Heckbereich vor dem Fahrtwind geschützt hat unser Evalia bei der Rückfahrt von Überlingen in den Westerwald mit 4,5 Litern Diesel auf 100 km keinen erkennbaren Mehrverbrauch.
  • Gesamtgewicht ok.
  • Fronttaschen erschweren das Schieben des Rades vom Sattel aus, da sich das Vorderrad durch die ungleiche Beladung ohne Hand am Lenker nach rechts oder links dreht. Die Transportkapazität bei ausschliesslicher Verwendung der Hinterbautaschen (ebenfalls kleine Front Packtaschen) ist eingeschränkt.
  • Abstand zu den Radtaschen hinten für Kunigundes Füße ziemlich knapp.
  • Beim Tragen klappt das Hinterrad nach unten und muss von einer zweiten Person festgehalten oder mit Spanngurt am Sattel fixiert werden. Das erschwert neben den tief liegenden Griffpositionen das Tragen des Rades auf schwierigen Strecken (Treppen, umgefallene Bäume)

Radabholung in Überlingen

Zwar haben Kunibert und Kunigunde schon ein Mountainbike-Tandem, das im Nissan Evalia transportiert werden kann, was aber immer sehr umständlich ist und den Platz im Bus stark einschränkt. Somit entstand die Idee, ein Falttandem bei der Firma Bernds zu bestellen. Im Mai 2023 war es dann soweit, unser Tandem konnte in Überlingen am Bodensee abgeholt werden. Da die Anfahrt von Kunidorf bis Überlingen relativ weit ist, war schnell klar, dass wir nur mit dem Nissan Evalia und dem Vaude-Vorzelt zu einem Campinplatz am Bodensee fahren wollten. Außerdem waren wieder einige Verbesserungen an dem Nissan Evalia vorgenommen worden, die nun gleichzeitig getestet werden sollten.

Die Bäckertour

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Abholung des neuen Tandems

Am nächsten Tag ging es zu Fuß am Bodensee entlang vom Campingplatz zur Firma Bernds. Dort wurde das neue Tandem übergeben und zuvor noch einige kleine Einstellungen vorgenommen. Zurück fuhren wir dann erstmals mit ihrem neuen Tandem. Am Campinplatz angekommen montierte Kunibert Satteltaschen und Lenkertaschen, so dass für die erste kleine Tour auch Proviant und Regenkleidund wie gewohnt mitgenommen werden konnte.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Erste Tandemausfahrt am Bodenseeufer nach Meersburg

Nachdem das Tandem mit Satteltaschen etc. ausgestattet war, ging es gleich zur ersten Ausfahrt nach Meersburg. Auf dem Weg dahin geht es vorbei am Naturschutzgebiet Aachmündung und fast immer mit Blick auf dem Bodensee.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Tandemtour durchs Hinterland und zu Obi

Wir planen eine erste Ausfahrt, wobei wir aber zuvor noch eine neue kleine Gasflasche für den Kocher benötigen. Vom Campingplatz aus geht es zurerst nach Nussdorf am Bodensee, anschließend durch den Wald ins Hinterland bis zum Obimarkt von Überlingen. Auf dem Rückweg fahren wir vorbei an einem Demeter-Hof und viele Gemüsefelder. Das Tandem fährt sich gut und am Berg können wir auch die Schaltung ausprobieren.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!

Tandemtour nach Salem

Die letzte Tour dieses Kurzurlaubes soll uns zum Schloss und Kloster Salem führen. Wieder sind einige Höhenmeter zu bewältigen. Außerdem haben wir uns noch eine weitere kleine Packtasche für das Vorderrad besorgt. Wir haben ideales Fahrradwetter und somit wird es eine schöne Ausfahrt.

Ein Klick auf die Karte öffnet die Tour in komoot in einem neuen Browser-Tab!